Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sanierung mit KNX und Frage zur Nachrüstbarkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von Sakko Beitrag anzeigen
    also wäre die sorge, dass es flackert aus deiner Sicht bei einer Stehlampe unbegründet,
    Das kommt auf die Qualität der in der Lampe verbauten LED-Treiber an. Wenn die schlecht sind, dann stört denen die induzierte Spannung. Und wenn die SD mit der Stehlampe an der braunen Ader hängt und an schwarzen und grauen diverse andere SD mit nem ordentlichen TV und ner Playstation im Betreib dann kann das dumm aussehen. Das halte ich dann aber weniger für ein Problem der SD-Verdrahtung als das es eben ne schlechte aus Billigstmaterial zusammengeschraubte Lampe ist.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #47
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Licht und 24V im Zusammenhang sagen Dir nicht viel, dann solltest Dich dringlich über ein Lichtkonzept im Haus Gedanken machen. LEDs konsumieren nativ keine 230V. Und LED-Stripes und einige Spots hätten gern 24V Konstantspannung als Input. Und da meine komplette Beleuchtung auf diese Leuchtmitteltechnologie basiert sind eben 24V Netzteile notwendig. Die UV verkürzen die Leitungswege weil man bei niedrigen Spannungen viel Ampere braucht um x Watt zu erreichen und viel Ampere sind schlecht für dünne CU-Leitungen weil die warm werden und Energieverluste durch Spannungsabfall produzieren. Da gibt es aber reichlich Threads die Dir das besser erklären können was da so warum ist. Ist halt Physik da kommt man nicht drum rum.
      Licht hab ich schon mal gehört aber ich bin handwerklich eigentlich eher nicht groß dabei. Daher ist das zwischen Job und Renovierungsarbeiten gerad an sich schon eine kleine Herausforderung. Zumal sich meine bessere Hälfte gar nicht dafür interessiert aber immerhin darf ich machen wie ich möchte.

      Also ich kann doch auch normale deckenlampen per Knx betreiben oder? Hier reden halt immer alle von leds nur, aber gibt auch schöne deckenlampen.

      und, was passiert, wenn ich eine normale Deckenlampe damit betreibe und dann in 2 Jahren die Decke plötzlich doch abhängen und leds installieren will? Kann ich dann das gleiche Kabel nutzen?

      über die Verteiler mach ich mir dann nochmal Gedanken, aber die sind dann nur mit je zwei 5-fach NYM 2,5mm² und je ein DN40 Leerrorhr leer als Reserve bis in die HV verbunden oder auch dem grünen?

      Kommentar


        #48
        Zitat von Sakko Beitrag anzeigen
        aber gibt auch schöne deckenlampen.
        Und was meinst welche Leuchtmittel gibt es heutzutage noch zu kaufen, was nicht LED ist?

        Insofern es kommt nur auf die Art der LEDs an mit welchen Typen KNX-Aktoren die gesteuert werden.

        In den Verteilern ist natürlich auch Bussignal drinnen (KNX, 1-wire, DMX und LAN)
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #49
          Ich habe noch eine Verständnisfrage zu den Steckdosen. Ich habe von MDT einen Aktor gesehen fûr 12 Steckdosen wenn ich das richtig verstehe. Wenn du nun jede Steckdose potentiell alleine schaltbar hast hast du dann 15 solcher Autoren? Und kann ein solcher Aktor auch Kabel aus 2 räumen vertragen, obwohl manche Leitungen dauerstrom haben? Und, wenn mein eines Kabel ja potentiell 3 Gruppen schlagbar machen kann oder halt zb 2 und eine hat dauerstrom. Sind dann dadurch 3 Anschlüsse im Aktor verbraucht? Auch für daueratrom? Bzw. Anders: kann ich aus Raum a eine Gruppe schaltbar haben auf Anschluss 1 und dann aus 12 verschiedenen Räumen je einen Anschluss blockieren und die anderen 2 Leitungen pro Raum werden anders angeschlossen oder macht das völliges Chaos im Schrank?

          Kommentar


            #50
            Ich habe natürlich nicht so viele Aktoren, es soll ja nur potentiell schaltbar sein. Im Verteiler gibt es oben einige TE die mit Installationsreihenklemmen gefüllt sind wo alle Leitungen aufgelegt sind. Und unten sind die FI und LS dazwischen sind KNX-Aktoren. Welche Klemme (einzelne Ader in einem NYM) nun mit einem Aktorkanal verbunden wird oder mehrere auf einen Kanal ist damit flexibel. Regeln der Elektrik sind natürlich zu beachten, das eben nicht mehrere Stromkreise (FI / LS) durch einen Aktorkanal gehen und nicht in einem NYM landen. Soweit das grobe Prinzip. Um ein solches Potential an Schaltbarkeit aber auch vollständig nutzen zu können, muss dann aber auch genügend Platz im Verteiler sein, um ggf. weitere Aktoren nachrüsten zu können. Ansonsten muss man einfach umsortieren/priorisieren.

            Man zählt bei den Aktoren Kanäle nicht Steckdosen. Und es gibt die auch mit 24 Kanälen. Strommessung 12, das braucht mehr Platz daher da 1 TE je Kanal.

            Im LAN-Verteiler ist es ähnlich da sind Patchpanel installiert die alle >60 LAN-Leitungen aufnehmen, aber es läuft nur ein 24-fach Switch mit aktiven Ports. Beim Strom sind einige halt einfach Dauerspannung.

            Zitat von Sakko Beitrag anzeigen
            kann ich aus Raum a eine Gruppe schaltbar haben auf Anschluss 1 und dann aus 12 verschiedenen Räumen je einen Anschluss blockieren und die anderen 2 Leitungen pro Raum werden anders angeschlossen oder macht das völliges Chaos im Schrank?
            Das geht schon und ist nicht unübersichtlich wenn man es ordentlich verdrahtet und natürlich dokumentiert. Und das geht mit z.B. stromlaufplan.de ganz gut. Das ist aber Aufgabe des Elektrikers.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #51
              Stell dir vor, der Aktor entspricht 12 Lichtschaltern aus deinem Haus, nur ordentlich zusammengefast an einer Stelle. Natürlich brauchst du nur einen Schalter für etwas, was geschaltet werden soll, Dauerstrom geht nicht über den Aktor. Bei den meisten Aktoren sind auch alle Schalter einzeln, kompakte Aktoren haben manchmal auch mehrere Kreise an einem Anschluss.
              Ordentlich im Schaltschrank: u.a nimmt man dafür Reihenklemmen, dazu das Zauberwert Planung! Und wenn du es verstanden hast, lasst alles deinen Elektriker machen
              Gruß Florian
              Göran, du warst wieder schneller.

              Kommentar


                #52
                Also kann ich an einen 12-24 Fach aktor 12bzw 24 adern anschließen egal von welchem Kabel und die anderen Adern werden dann auf dauerstrom geschaltet und ich kann mit einem Aktor entsprechend viele sd (Gruppen) schalten?

                inwiefern ist da der Bezug zum lan-Verteiler da? Brauch ich den fur das Knx (steht auf unserem Kostenvoranschlag auch drauf)? Oder nur, wenn ich das ganze mit dem Handy von außerhalb des Hauses steuern will?
                wir wollen auch gern lankabel in der Wohnung legen, frag mich nur ob ich dafür auch den Schrank brauch?
                wir haben auch einen Server, kann man den da mit einbauen bzw den Router? Oder hat das einen anderen Hintergrund?

                ich möchte eh alles den eli machen lassen, aber wenigstens alles verstehen. Darf man denn eigentlich selber aktoren einbauen oder muss das offiziell ein eli machen? Wegen Strom etc?

                Kommentar


                  #53
                  Zu KNX und co an dieser stelle möchte ich noch mal relativ wenig sagen, da sind hier schon einige sehr gute Aussagen gemacht worden. ich möchte mich bei der Planung auf die "Basics" stürzen.

                  Das Heimnetzwerk wird gerne unterschätzt, - ach das können wir mit WLAN machen! Du solltest überall dort wo ein Fernsehgerät eingeplant ist, mindestens eine einfache, besser eine doppelte Netzwerkdose vorsehen. Ins besondere im Wohnzimmer wo z.B. ein Apple TV oder eine Musikanlage mit LAN Anbindung unter den Fernseher kommen könnte, eine doppelte.

                  An strategisch wichtigen Punkten z.B. Abstellräume etc. eine einfache, für einen Acesspoint (WLAN) und an Computerarbeitsplätze am mindestens eine, am Besten gleich zwei doppelte. Die Anschlüsse kannst du auch für festnetztelefone etc. verwenden.

                  Du kannst auch, um einen Acesspoint einzusparen, den Router entsprechend platzieren. hier empfielt sich einfach vom Netzwerkschrank bzw. Patchpanel aus eine Duplex Netzwerkdose zu legen. ein Kabel verwendest du, um das DSL Signal zum Router zu bringen, das andere, um das LAN wieder zurück zum Panel zu bringen, und da zu verteilen.
                  oder du planst den Hauptknoten gleich an einer der strategisch wichtigen Stellen ein.

                  Ich würde dir auch empfehlen, auch wenns heute uncool ist, dich aufs lineare fernsehn vorzubereiten. d.h. sat bzw. kabel-kabel an alle stellen zu legen, wo fernsehgeräte vorgesehen sind. Mindestens im Wohnzimmer, ggf. auch in anderen Räumen wären gleich zweie und eine entsprechende Doppeldose sinnvoll, wenn Satelitenfernsehn in Erwägung gezogen wird.

                  Ich würde mir übrigens diese Option nicht verbauen. Idealerweise unterm Dach oder eben nahe der Stelle wo eventuell mal eine Schüssel montiert werden kann, solltest du die Kabel zusammenlaufen lassen und eine Leitung vom Hausanschluss (sofern Kabelfernsehn vorhanden) dort hin ziehen.

                  dann kannst du je nach Wunsch einen BK Verteiler oder eben einen Satelitenmutlischalter dort installiren und auch Sateliten- und Kabelfernsehn zu gleich sind möglich.

                  gruß, martin
                  Die Idee, alle Warnhinweise zu entfernen ist nicht grund verkehrt. Sie hat nur einen Haken. Es würde nicht nur die Dummen, sondern auch die Unwissenden treffen.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Maddin5e Beitrag anzeigen
                    Du kannst auch, um einen Acesspoint einzusparen, den Router entsprechend platzieren. hier empfielt sich einfach vom Netzwerkschrank bzw. Patchpanel aus eine Duplex Netzwerkdose zu legen. ein Kabel verwendest du, um das DSL Signal zum Router zu bringen, das andere, um das LAN wieder zurück zum Panel zu bringen, und da zu verteilen.
                    oder du planst den Hauptknoten gleich an einer der strategisch wichtigen Stellen ein.

                    Ich würde dir auch empfehlen, auch wenns heute uncool ist, dich aufs lineare fernsehn vorzubereiten.
                    Hallo Martin, danke dir.
                    ja wir so haben wir uns das auch schon überlegt.
                    also lan Kabel gut verteilen und auch sat Kabel ins Schlafzimmer/ Wohnzimmer und Büro usw.
                    wir sind nicht so der Freund von wlan(also schon, aber dann lieber direkt mit wlan Verteiler im Büro am lananschluss)

                    was meinst du mit strategisch wichtiger Stelle?
                    Wir wollen den Verteiler Schrank in den Keller stellen, den Netzwerk Schrank halt auch am besten (Platz und Optik)
                    Nun ist das der Ort der nicht unbedingt super viel wlan braucht
                    würdest du da unten dann auch den Router hinstellen? Und von da dann irgendwie die Kabel verteilen? Oder Router im Wohnzimmer quasi dann ein Kabel nach unten und dann wieder hoch?
                    danke dir

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Sakko Beitrag anzeigen
                      Oder Router im Wohnzimmer quasi dann ein Kabel nach unten und dann wieder hoch?
                      danke dir
                      GENAU das meine ich!

                      Übrigens: Wenn da wo der Router steht, z.B. in der Nähe des TV auch LAN gebraucht wird, kannst du das betreffende Gerät einfach direkt in den Router einstecken.

                      Wenn du zwei doppelte LAN Dosen vorsiehst, an der Stelle wo der Router steht, hast du mühle offen! du kannst dann auch kabel verwenden, um z.B. einen oder zwei Telefonports zurück in den Netzwerkschrank zu führen und von da weiter zu verteilen

                      Nimmst du z.B. 2 x Logilink MP 0036, kannst du das Ganze auch mit zwei LAN Kabeln, also einer Duplex Dose bewerkstelligen. Du nimmst dann z.B. Port 1 für dein DSL Signal, und kannst die Ports 2, 3 und 4 für analoge Nebenstellen (Falls du überhaupt welche verwendest)

                      gruß, martin
                      Die Idee, alle Warnhinweise zu entfernen ist nicht grund verkehrt. Sie hat nur einen Haken. Es würde nicht nur die Dummen, sondern auch die Unwissenden treffen.

                      Kommentar


                        #56
                        Also Dir fehlen ja so ziemlich jedwede Vorstellungen von der Elektroinstallation im Ganzen. Insofern der Elektriker ist Dein Freund.

                        Was Du selber machen darfst ist das was Du Direkt siehst wenn Du einen Elektroverteiler mit den Türen öffnest. Also die Kipphebel an den Sicherungen bedienen und bei den Aktoren ein paar Knöpfe drücken. Alles was sich hinter den Plasteabdeckungen im Verteiler befindet ist für Dich absolute Tabuzone. Einmal weil Du als Laie schon offiziell da nichts zu suchen hast und ein zweites Mal weil Dein hier nachlesbarer Wissens- und Erfahrungsstand eher gegen 0 geht.

                        Mein Vergleich zur Nutzung des LAN-Verteilers vs Steckdose war nur eine Analogie vom Anwendungsprinzip her.

                        LAN und SAT und sonstige Medientechnik packe ich nicht in den Stromverteiler. Sofern es einige Geräte gibt für den Stromverteiler die einen LAN-Anschluss erfordern, bekommen die eine passende Patchleitung zum LAN/Medienschrank.

                        Sowas wie den Router in Form eines Kombigerätes wie ne Fritzbox also auch inkl. Modem, ist ja wohl der schlechteste Ort irgendwo im Haus wenn im Keller im Technikraum der Hausanschluss ist, vorallem wenn man einfach baut und nur ne Leitung CU-LAN bis dahin hat. Mindestmaßnahme ist dann ein ordentliches Leerrorhr bis da hoch, das auch wirklich freiläufig ist. Man munkelt ja das Glasfaseranschlüsse verlegt werden in D, da kommt dann ne neue Sorte FB und will da bestenfalls mit der GF direkt in FB und nicht erst noch ne Kiste unten im Keller die von GF auf CU wandelt dabei Bandbreite verliert.
                        Ansonsten spezialisierte Geräte kaufen die halt z.B. GF Modem sind, Router extra und WLAN extra. Oder noch Modem +Router zusammen. Im Verteilerschrank WLAN aufbauen ergibt wahrlich selten Sinn. Wobei es für die Wama im HWR noch reichen mag.

                        Bei den Aktoren trennen Dich bitte bei der Wortwahl davon Drähte der Abgangsleitungen in die Aktoren zu klemmen oder überhaupt irgendwie mehrere davon in eine Klemme. Teilweise ist es eh nicht zulässig schon ist es allemal nicht. Wenn ein Verteiler gut aufgebaut ist, dann gibt es genügend Bauteile an denen ordentlich rangiert werden kann. Alle ins Haus abgehenden Leitungen landen auf Reihenklemmen und hinter den Sicherungen kann man auch Durchgangsklemmen setzen um von einer Sicherung z.B. auf 5 verschiedene Aktorkanäle und dem Abgangspotential Dauerspannung zu verteilen. An den Reihenklemmen für die ganzen NYM lassen sich dann auch die 5 Ausgänge der Aktoren verteilen, da gibt es passendes Zubehör zu. Somit können dann auch mehrere SD an einem Aktorkanal hängen. Es werden nicht einfach 5 Adern in eine Klemme an den Sicherungen gestopft, sowas ist nicht zulässig. Das sollte dein Eli / Schaltschrankbauer wissen. Es gibt hier im Forum den Thread zeigt her eure Verteiler. Da sieht man gute / sehr gute aber auch Mal schlecht gemachte Beispiele. Im Thread Gruselkabinett findest dann absolute Negativbeispiele.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #57
                          Medienfeld im Verteiler ist eine absolute Notlösung. Der Schrank ist zu flach und so werden die Geräte flach eingebaut und brauchen extrem viel Platz.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #58
                            Okay
                            gut danke für eure lieben Informationen.
                            wie ist es denn mit der Bedienung per Handy (iPhone) für die ganzen Sachen? Gibt es da etwas zu empfehlen? Der eli ist fûr hager domovea und meint damit kann man es gut per Handy machen? Hat da wer Erfahrung zu?

                            Kommentar


                              #59
                              google mal nach easyKNX ...diese App funzt wohl ganz gut und ist minimal günstiger
                              Grüße aus Oberhausen, Frank

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                                google mal nach easyKNX ...diese App funzt wohl ganz gut und ist minimal günstiger
                                danke dir damit werd ich es wohl erstmal testen

                                eine Frage zu den Rollos. Wir haben 13 Rollos im Haus (5 haben bereits einen Motor die übrigen 8 brauchen noch einen, ist prinzipiell egal welche richtig?)
                                jetzt habe ich gesehen, dass es - wenn man zentral regelt - 8 bzw ggf auch 12 fach aktoren gibt.
                                wenn ich jetzt aber z.b. 2 achtfach aktoren nehme hab ich 3 Kanäle frei, kann man damit irgendwas anderes machen? Oder hab ich einen Denkfehler ? Oder würdet ihr dann einen 12 und einen 2 Fach nehmen damit nur einer übrig ist?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X