Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Gateway für Einsteiger - MDT oder Siemens?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    EVGs werden nicht über den Bus versorgt sondern nur Sensoren bei Dali. Wenn du die 230V abschaltest ist das EVG komplett aus und kann auch nicht mehr reden.

    Es braucht aber eine Logik im Gateway die ihm sagt was los ist. Generell fragt das Gateway zyklisch alle EVGs am Bus nach deren Status. Wenn sich dann eines nicht meldet erzeugt es ergo einen Fehler.

    Kommentar


      #32
      Das heißt wenn z.B. ein 24V Trafo vorgeschalten ist dann wird es auch wieder über das versorgt?
      Ich dachte immer das wird nur für das Leuchtmittel benötig.

      Kommentar


        #33
        das evg genehmig sich ein paar mA, um die elektronik zu versorgen.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #34
          Aber wenn ich das richtig verstanden habe immer von der Stromversorgung und nicht vom Bus wie bei KNX? Dann ist funktioniert meine Idee verständlicherweise nicht.
          D.h. aber dann, dass ich mit einem Gateway maximal 16 Lichtgruppen (egal ob Einzel-EVGs oder Gruppen) im Standby abschalten kann.

          Kommentar


            #35
            Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
            Das heißt wenn z.B. ein 24V Trafo vorgeschalten ist dann wird es auch wieder über das versorgt?
            Ich dachte immer das wird nur für das Leuchtmittel benötig.
            Nein in der Regel wird das EVG über 230V oder bei DCDC Geschichten über den DC Eingang versorgt. Einige wenige EVGs bieten 2 DC Eingänge wie das eldoled 720 wo man theoretisch die Versorgung des Treibers über ein eigenes Netzteil vornehmen könnte. Ist aber eher die Ausnahme.

            Kommentar


              #36
              Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
              D.h. aber dann, dass ich mit einem Gateway maximal 16 Lichtgruppen (egal ob Einzel-EVGs oder Gruppen) im Standby abschalten kann.
              Bei den MDT 16.03 32.03 und 64.03 kannst du nur EVGs abschalten die in Dali Gruppen untergebracht wurden. Eine Standbygruppe ist hier identisch mit einer Dali Gruppe. Hängen 2 Gruppen am gleichen Schaltaktor bzw Ader brauchst du eine externe Oder Logik um das ganze zu Realisieren.

              Das neueste und teuerste Gateway von MDT hat wohl echte 16 Standbygruppen wo man EVGs unabhängig davon ob sie in Gruppen oder einzelnt betrieben werden reinstecken kann. Soweit ich es verstanden habe, ich habe das Handbuch noch net studiert.

              Die Frage ist aber ob vllt 2 kleine Dali Gateways wenn man dann nur die Gruppensteuerung benutzt nicht vllt sinnvoller wäre. Eine Gruppe kann auch aus einem EVG bestehen im übrigen.
              Ist halt die Frage was man braucht und einem wie wichtig ist.

              Und das Siemens gibt es ja im übrigen auch noch, soll auch kein schlechtes Gateway sein manche Dinge sind dort in meinen Augen besser realisiert als bei dem von MDT. Dort gibt es 6 Standbygruppen und keine beschränkung bezüglich ob die EVGs in Daligruppen sich befinden oder per Einzelsteuerung benutzt werden
              Zuletzt geändert von Hubertus81; 08.05.2022, 17:26.

              Kommentar


                #37
                Hubertus81 danke für deine ganzen Erklärungen und vor allem für deine Geduld mit einem Anfänger wie mir
                Bisher hatte ich mich eigentlich schon auf das günstige Gateway von MDT festgelegt, nach den ganzen Informationen hier bin ich mir aber nicht mehr ganz.
                Bei mir wird es eigentlich nur die Ansteuerung von einzel EVGs geben, eventuelle Gruppen haben max. 2-3 EVGs und sind keine fixe Gruppen, die immer gemeinsam geschalten werden. HCL ist aktuell nicht geplant, aber dafür ein paar RGB(W) Akzente.
                Es werden aber vermutlich knapp über 16 EVGs werden, weshalb ich die Einzelansteuerung verwenden möchte. Die Netzteile hätte ich dabei gerne im Standby ausgeschalten, dann würde ich aber 2 Gateways benötigen oder könnte nicht eben nicht alle Netzteile schalten...

                Kommentar


                  #38
                  bitte bei den ganzen einzel-evg‘s dran denken, dass man das irgendwie noch bedienen können muss. also besser weniger und dafür grössere gruppen. mein rat aus der praxis.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #39
                    In meinem Fall wird jede fixe Lichtgruppe von einem einzelnen EVG gesteuert, da die Gruppen immer recht klein sind. In der Küche z.b. soll die Spotanordnung in 2 Gruppen zu je 4 Spots unterteilt werden. Beide Gruppen werden über jeweils ein EVG gesteuert.
                    Eine Steuerung jedes einzelnen Spots finde ich persönlich in den meisten Fällen nicht sinnvoll und mehrere EVGs bei einer eigentlich fixen Gruppe ist hier glücklicherweise nicht notwendig

                    Kommentar


                      #40
                      Und die EVGs schaffen 4 oder mehr Spots?

                      16 EVGs a 0,5 Watt = 8 Watt oder 21€ im Jahr, wobei die 0,5 Watt eher schon pessimistisch sind. Kosten Schaltaktor + eventuell teureres GW

                      Die standby Abschaltung ist ein schönes Feature, kann man schon machen, aber zwingend nötig ist das in dem Fall sicher nicht

                      Kommentar


                        #41
                        Vor allen Dingen, wie kleinkariert willst du das machen. Alle EVGs zusammen ausschalten würde wahrscheinlich 2/3 des Jahres trotzdem due EVGs abschalten und CO2 sparen (wir reden ja nur über die globale Erwärmung - Geld ist nebensächlich)
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #42
                          Und die EVGs schaffen 4 oder mehr Spots?
                          Die Komponenten kommen alle vom Lichtplaner, ich gehe davon aus dass das passt.

                          Vor allen Dingen, wie kleinkariert
                          Mir fehlt hier halt noch komplett die Erfahrung, da tu ich mich etwas schwer Kosten / Nutzen einzuschätzen.
                          Es ging mir auch immer eher darum das jewilige Netzteil auszuschalten, wobei die Standbyverluste bei den Netzteilen wahrscheinlich auch vernachlässigbar klein sind.

                          Jedenfalls danke für eure Einschätzung, jetzt ist mir klar dass ich mir mal wieder viel zu viele Gedanken über unwichtige Dinge mache

                          Kommentar


                            #43
                            Kannst du mehr zu den Komponenten sagen?

                            Oder sind das vielleicht CV (24V) Leuchten, Netzteil und EVG getrennt?

                            Kommentar


                              #44
                              Die Spots sind CC Spots, als EVGs kommen laut Angebot die Meanwell LCM-25 oder die LCM-40 zum Einsatz.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X