Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sanierung mit KNX: Wieviele Einzeladern darf ich in ein Leerrohr legen (Österreich)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sanierung mit KNX: Wieviele Einzeladern darf ich in ein Leerrohr legen (Österreich)?

    Wir sind gerade dabei, ein kleines Einfamilienhaus zu sanieren und dabei auch auf KNX umzurüsten (im Moment nur ein paar Sensoren + Schaltaktoren für Licht + ein paar Steckdosen). Das Haus steht in Österreich und ist nach den üblichen Gepflogenheiten mit Leerrohren in Wand und Decke ausgerüstet.

    Die Leitungen für Steckdosen und Buskabel planen wir unter den neuen Estrich zu legen, da sind wir von der Leitungsführung her flexibel. Für die Lichtauslässe in der Decke wollen wir die existierende Leerverrohrung verwenden (20mm Kunstoff-Wellrohr), da wir uns die Fräsarbeit in der Stahlbetondecke sparen wollen (mit den Positionen können wir durchaus leben). Allerdings gibt es natürlich das Problem, dass wir jetzt alle Außenleiter der Lichter größten Raumes (Wohnküche) zum Schaltschrank führen müssen, was am Ende bedeutet, dass wir ca. 10-12 1,5mm² Einzeladern in das Teilstück von der letzten Dose bis zum Schaltschrank quetschen müssten. Mein Elektriker hat mir das gleichmal demonstriert, es ist also definitv möglich, die Strecke ist vielleicht 4-5m lang und hat offenbar keine engen Radien. Seiner Meinung nach kann es auch keine Probleme mit Hitzeentwicklung, irgendwelchen Gleichzeitigkeitsfaktoren usw. geben, da es sich sowieso um einen einzelnen, separat abgesicherten Stromkreis handelt, so nach dem Motto "alles, was man in ein Rohr reinkriegt, ist ok".

    Ich würde ihm sehr gerne glauben und das so bauen lassen, habe aber dunkel in Erinnerung, dass es irgendeine "Maximalbelegung" von Leerrohren gibt.
    1) Kennt jemand irgendeine (in Österreich gültige) Norm, wo explizit irgendwelche Zahlen erwähnt werden?
    2) Wenn nicht, gibt es sonst etwas, was dagegen sprechen könnte?

    Danke für Eure Hilfe!
    mfG Mischa

    #2
    Ich würde mich eher fragen welche Lichtoptionen eine solche Verdrahtung bringen wird. 1,5mm² führt schnell zur Fixierung auf 230V Leuchten, sowas mit Retrofits führt bei mehreren Leuchtgruppen schnell zu komischen Glimm / Blitzeffekten der gerade eigentlich AUS geschalteteten Leuchten.

    Bei passender Absicherung kann man da sicher reichlich Reinstopfen, wenn da jede Ader quasi eine Lampe ist und alles an einem LS, dann ist das ja eigentlich schon eine ordentliche Querschnittserhöhung auf den L Adern. Dann muss nur noch bei einphasig der N das aushalten.

    Für das genaue lass Dir vom Eli die Berechnung der Auslegung geben. Gibt da ja Tabellen für sowas.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Vollstopfen ist nicht! Woher die Idee, das da nur Leitungen von einem LS in ein Rohr dürfen?

      Kommentar


        #4
        Ich würde es Dali lösen mit Gateway. Lunatone hat schöne Dali Schalt- und Dimmaktoren die in ne UP Dose passen. wären nur 2 Leitungen Dali, N, PE und evtl 3 Stromkreise um die Räume aufzuteilen.
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Vollstopfen ist nicht! Woher die Idee, das da nur Leitungen von einem LS in ein Rohr dürfen?
          Zumindest in Deutschland ist DIN VDE 0100-520 dagegen.
          Bei Aderleitungen in Elektroinstallationsrohren oder -kanälen dürfen in einem einzigen Rohr oder einem einzügigen Kanal oder einem Zug eines mehrzügigen Kanals nur die Leiter eines Hauptstromkreises einschließlich der zu diesem Hauptstromkreis gehörigen Hilfsstromkreise verlegt werden.

          Kommentar


            #6
            Und das betrifft den TE jetzt wie? Keine Ahnung wie das da jetzt mit der EN8101 in D geregelt ist, aber die sollten doch ziemlich gleich sein!
            Zuletzt geändert von vento66; 06.05.2022, 06:39.

            Kommentar


              #7
              Ich habe lediglich Deine Frage beantwortet.

              Das Vorhaben des TE ist in dieser Hinsicht wohl zulässig. Wird sicher interessant, 12 Adern ins Rohr zu ziehen. Und man braucht halt ne Menge verschiedener Aderfarben, weiß gar nicht ob es so viele gibt?

              Kommentar


                #8
                Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                Ich habe lediglich Deine Frage beantwortet.
                Nö, der TE hat explizit nach Ö gefragt, da interessiert niemanden was die DIN 0100 so von sich gibt.....

                Kommentar


                  #9
                  vento66 in den letzten paar Tagen überraschen mich deine Antworten sehr. Endlich mal Inhalt und nicht nur gemecker!
                  Zuletzt geändert von larsrosen; 06.05.2022, 07:15.
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #10
                    gemäß Önorm darf ein 20 Rohr mit 5 Ye-Drähten belegt werden, weiters ist die Strombelastung zu beachten. Ausnahmen bestätigen die Regel…🤓

                    Kommentar


                      #11
                      Hast Du mal deb Punkt wo das steht? Ich hab auch schon geschaut, da wird von 60% Belegung gesprochen, und Mindestgrösse von Rohren bei z.b 3x1,5 oder 5x2,5.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                        Ich habe lediglich Deine Frage beantwortet.

                        Das Vorhaben des TE ist in dieser Hinsicht wohl zulässig. Wird sicher interessant, 12 Adern ins Rohr zu ziehen. Und man braucht halt ne Menge verschiedener Aderfarben, weiß gar nicht ob es so viele gibt?
                        1 Schwarz
                        2 Grau
                        3 Braun
                        4 Gelb-Grün
                        5 Blau
                        6 Weiß
                        7 Rot
                        8 Rosa
                        9 Violett
                        10 Orange
                        11 Gelb
                        12 Grün

                        Wo 11 und 12 lt. einem Elektriker in der neuen Verordnung zugelassen sein sollen.
                        Würde sie trotzdem nicht verwenden, denn immerhin gibt es ja auch nummerierte Adern.

                        Bei zu vielen Adern hätte ich Angst, dass nach dem Durchziehen die Isolierung vielleicht schon was hat ...

                        Kommentar


                          #13
                          Hust....
                          514.3.Z3 Kennzeichnung von einadrigen Kabeln/Leitungen und Aderleitungen
                          Außenleiter müssen über die gesamte Länge durch die Farbe Braun oder Schwarz oder Grau gekennzeichnet
                          sein. Die Verwendung nur einer dieser Farben für alle Außenleiter eines Stromkreises ist zulässig.
                          Die Einzelfarben Grün und Gelb dürfen nicht verwendet werden.

                          Kommentar


                            #14
                            In meiner Sammlung habe ich noch beige und lachsfarben.

                            Und ich möchte noch präzisieren, dass ich kein blau habe, sondern nur hellblau und weder gelb noch grün noch rot.
                            Zuletzt geändert von Hennessy; 06.05.2022, 19:48. Grund: Präzisierung ergänzt

                            Kommentar


                              #15
                              Lt. ÖVE bezieht sich das auf mehrere Normen TAEV E6540 E6543 etc…

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X