Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauchwarnmelder Ei650iC: Vernetzung gemischt per Funk und Kabel?

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rauchwarnmelder Ei650iC: Vernetzung gemischt per Funk und Kabel?

    Hallo zusammen,

    ich werde bei unserem Neubau wohl den Ei650iC verwenden, und diesen per Draht vernetzen. Ich plane dafür eine extra Linie mit lila KNX EIB Busleitung YCYM in die Verteilung zu ziehen, die ich dann auf einen MDT AIO lege. Busleitung deshalb, damit ich mir in der Zukunft die Option offen halte, reine KNX Melder zu verbauen. Soweit sollte das ja klappen.

    Ich habe aber zwei Stellen, wo ich mit der Leitung nur sehr aufwändig hinkomme, da würde ich eigentlich lieber ein Funkmodul verbauen. Was ich noch nicht so richtig rauslesen konnte ist: Wirkt die Vernetzung technologieübergreifend, also kann ich draht- und funkvernetzte Geräte gemeinsam vernetzen? Ich müsste ja in mindestens 2 Melder ein Funkmodul einbauen, und einer von beiden müsste im Drahtnetzwerk hängen, richtig? Betreibt das jemand so und kann das bestätigen?

    Danke & viele Grüße
    Psy
  • Als Antwort markiert von PsychoD am 17.05.2022, 12:00.

    Hallo zusammen,

    ich habe heute morgen mal bei dem (sehr hilfsbereiten) Support von Ei angerufen. Die Antwort ist leider: Das geplante Szenario geht so leider mit dem 650iC *nicht*. Beides, also Signale von Draht auf Funk und umgekehrt, können die 650 nicht. Aber, der Wärmemelder (Ei 603 TYC), kann übersetzen, also als Brücke zwischen Funk und Draht fungieren.

    Viele Grüße
    Psy

    Kommentar


      #2
      Hallo,

      für deinen Anwendungsfall gibt es von Ei den Hybridmelder 605TYCRF
      Der ist dann Zeitgleich per Kabel und per Funk mit den anderen Funk Rauchmeldern verbunden.
      Das habe ich selber bei einem Guten Freund so in Betrieb nehmen müssen, weil wir eine Funkverbindung zur Meldezentrale von Ei aufbauen mussten. Die anderen Melder sind per Kabel angeschlossen gewesen und die Meldezentrale kam nachträglich zur Anbindung an KNX mittels BE.
      Funktioniert also.
      Beste Grüße

      Kommentar


        #3
        RobertN kann es sein, dass deine Info veraltet ist? Das genannte Modell listet Ei auf der Website nicht mehr und deine Anwendung würde mit mit den Ei650(i)C ebenfalls problemlos gehen

        Kommentar


          #4
          Installiert hatten wir das ganze vor gut 1 1/2 Jahren. Der Hybridmelder war damals schon nicht auf der Seite von Ei gelistet. Hatte diesbezüglich mit Ei telefoniert-die waren sehr freundlich haben wir den Hybridmelder für diese Anwendung empfohlen, konnten es sich jedoch auch nicht erklären, warum der nicht auf der eigenen Seite gelistet ist.
          Die Funkcodierung ist bei Ei meines Wissens sowieso kompatibel im ganzen Portfolio-also auch 605 und 650.

          beste Grüße

          Kommentar


            #5
            Ok, also top gepflegte Website...

            Die Anbindung an das Koppelmodul Ei413 funktioniert jedenfalls über Funk mit der Ei650(i) Serie, selbst wenn die RWM untereinander via Kabel verbunden sind.
            Ich VERMUTE, dass das auch für die Verbindung zwischen verschiedenen drahtgebundenen Segmenten gilt, das weiß ich aber nicht sicher und würde da Ei kontaktieren.

            Ich bin auch unentschlossen, was ich besser finde. Eine BMA wird drahtgebunden ausgeführt, aber wenn die Drähte im EFH in abgehängten Decken liegen, wäre Funk vielleicht sogar sicherer.

            Kommentar


              #6
              Hallo zusammen,

              ich habe heute morgen mal bei dem (sehr hilfsbereiten) Support von Ei angerufen. Die Antwort ist leider: Das geplante Szenario geht so leider mit dem 650iC *nicht*. Beides, also Signale von Draht auf Funk und umgekehrt, können die 650 nicht. Aber, der Wärmemelder (Ei 603 TYC), kann übersetzen, also als Brücke zwischen Funk und Draht fungieren.

              Viele Grüße
              Psy

              Kommentar

              Lädt...
              X