Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste KNX Planung EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Erste KNX Planung EFH

    Servus zusammen,

    wir planen gerade ein Neubauhaus. Und möchten SmartHome umsetzen.
    Anbei möchte ich mal meine Grundplanung vorstellen und hoffe auf eure Rückmeldung. Vorschläge und Tipps.
    Bei Terrassen- und Balkontüren habe ich ein Rollo Schalter geplant damit ich bei Bedarf manuell das Rollosteuern kann. Rollo soll sonst automatisch bei Nacht runter und in der Früh hochgefahren werden außer die ist offen, dann soll nichts passieren. Desweitern, wenn ich die Terrassen-, Balkontüren oder Fenster öffne soll das Rollo ein Stück hochfahren zum Lüften.

    Folgende Punkte habe nicht noch offen. Für die zwei Treppenaufgang möchte ich ein Bewegungsmelder, der erst reagiert, wenn ich an den Stufen bin. Könnt ihr mir was empfehlen?


    An der Hauswand möchte ich pro Himmelsrichtung ein Temperatursensor, um dann auch eine Regel anzulegen, wenn dort die Temperatur über z.b. 25 Grad ist, dass alle Rollos auf z.b Süd Seite halb zu gehen. Könnt ihr mir da Sensoren empfehlen der dafür geeignet ist?

    Ein Manueller Eingriff z.b Rollo rauf am Fenster xy sollte auch per Handy (Android) möglich sein.

    Um später Multiroom-Audiosystem aufzubauen habe ich schon mal Leerrohr für SZ, Küche und Garten mit eingeplant geplant.

    Im Hobbyraum ist ein Heimkino geplant, da muss ich noch mal drüber planen. Die Farbiegen vier Ecke ergeben ein Bodentank.

    Materialplanung:

    RPI 4B (bereits vorhanden) + TPUART USB – KNXD und IoBroker
    MeanWell KNX-20E-640 Busspannungsnetzteil
    2x MDT AKD-0401.02
    1x MDT AKS-2416.03
    1x MDT BE-04001.02 (HG – 2x Fenster, 1x Terassentür)
    + 3x Gira Tür-/Fensterkontakt 095302
    1x MDT BE-04001.02 (EG-Nord – 3x Fenster, 1x Haustür)
    + 4x Gira Tür-/Fensterkontakt 095302
    1x MDT BE-04001.02 (EG-Süd – 1x Fenster, 2x Terrassentüren, 1x Terrassenschiebetür)
    + 4x Gira Tür-/Fensterkontakt 095302
    1x MDT BE-06001.02 (DG – 3x Fenster, 3x Balkontür)
    + 6x Gira Tür-/Fensterkontakt 095302
    16x Shelly Plus 2PM (erhalte ich für 10€ das Stück)
    1x Präsenzmelder SCN-LSD01.01 – DG-Diele
    Soll in der Nacht dimmen, wenn genug Licht vorhanden ist, nicht einschalten
    6x Gira 537327 EG-WC, Speis, DG-Abstellr., EG-Diele, KG-Flur, Technikraum

    Schalter:
    7x MDT BE-TA5502.01
    5x MDT BE-TA5504.01
    3x MDT BE-TA5506.01


    Vielen Dank


    Daniel
    Angehängte Dateien

    #2
    Servus,

    ganz ehrlich, ich sehe da keine KNX Planung, sondern eine ganz konventionelle Elektroplanung. Zig Schalter im ganzen Raum verteilt. Wozu?

    Zitat von onotop Beitrag anzeigen
    Desweitern, wenn ich die Terrassen-, Balkontüren oder Fenster öffne soll das Rollo ein Stück hochfahren zum Lüften.
    Alternativ: Tür gekippt, Rollo fährt ein Stück hoch, Tür offen, Rollo fährt ganz hoch. Und schon entfallen 50% der Schalter


    Aber aus eigener Erfahrung, um bei einem Rollo (nicht Raffstore!) nennenswert zu lüften, musst du den sehr weit hoch fahren. Ein Stück hoch bringt fast nichts.

    Kommentar


      #3
      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      ...aber aus eigener Erfahrung, um bei einem Rollo (nicht Raffstore!) nennenswert zu lüften, musst du den sehr weit hoch fahren. Ein Stück hoch bringt fast nichts.
      Kann ich voll und ganz bestätigen!
      10 HOME
      20 SWEET
      30 GOTO 10

      Kommentar


        #4
        Und wie fährst du das Rollo runter wenn dein Kind z.b Mittag ins Bett bringst?
        Schalter sind ja weniger, z.b WZ Eingang ist ein Schalter mit mind. 3 Knöpfen.
        An der Terassentür brauche ich ein Schalter, damit ich das Licht einschalten kann wenn ich wieder rein gehe. Oder wie löst ihr das?

        Kommentar


          #5
          Zitat von onotop Beitrag anzeigen
          Und wie fährst du das Rollo runter wenn dein Kind z.b Mittag ins Bett bringst?
          Szene "Schlaf" am Taster

          Zitat von onotop Beitrag anzeigen
          damit ich das Licht einschalten kann wenn ich wieder rein gehe. Oder wie löst ihr das?
          Präsenzmelder, aber an der Terrassentür finde ich ihn trotzdem sinnvoll, um das Licht auf der Terrasse zu steuern

          Edit: Sind die X die Licht"planung"? Du willst also nur einen Lichtauslass zentral im Raum, sonst nichts? Keine weiteren Leuchten, keine indirekte Beleuchtung, keine Spots? Das würde ich ebenfalls noch einmal durchdenken.

          Kommentar


            #6

            in paar Räumen habe ich noch ein Wandauslass geplant. SZ zum Beispiel kommt eine Nachtischlampe keine Extra Spots.
            Beim Rollo mit Fenster kippen und ganz auf. Brauche ich dann zwei Sensoren, einen zum Kippen und einen beim ganz öffnen?

            Vielen Dank für die Tipps, dann gehen wir noch mal komplett drüber.

            Kommentar


              #7
              Zitat von onotop Beitrag anzeigen
              Brauche ich dann zwei Sensoren, einen zum Kippen und einen beim ganz öffnen?
              Um die zwei Zustände separat zu erkennen benötigst du zwei Sensoren. Wenn beim Kippen IMMER die gleiche Aktion wie bei einem geöffneten Fenster ausgeführt werden soll, würde einer reichen. Ich würde aber immer beide Zustände abfragen, da du dann flexibel bist. (Der Sensor überwacht, ob der Riegel geschlossen ist. Er reagiert deswegen bei einem offenen und einem gekippten Fenster)

              Kommentar


                #8
                Hey Daniel,

                mich würd interessieren warum du die Shellys einsetzen magst? Ich nehm mal an für die Rollos?
                Aus mehreren Gründen (kabelgebunden, wifi, system-mischen (knx/wifi), Qualität, Wärmeabfuhr,..) würd ich auch hier klar einen KNX-Aktor empfehlen.
                Falls du wirklich Shellys verbauen willst, dann würd ich die Kabel in den Verteiler ziehen damit du dann mal umrüsten kannst

                Kommentar


                  #9
                  Und gönne Dir eine gescheite zertifizierte Schnittstelle IP zu KNX, wenn Du vom KNX so Recht keine Ahnung hast und der Rest der Familie keine Linux Junkies sind wirst mit der Kombination öfters unfreundliche Anrufe haben. RPI mit aufgesetzter Logikengine kann man zum Start ja machen aber ansonsten kann es gern etwas stabiler sein.

                  Smarthome kann ich auch nicht erkennen. Einen Neubau nach aktuellen Normen auf manuelle Lüftung per Fenster auszulegen ist auch nicht zeitgemäß und smart.

                  Heizung scheint ja schon kein Thema zu sein.

                  bWM/PM gibt es genügend Threads. Hab hier nur Handy daher nicht in die Pläne geschaut. Wenn es geschlossene Betontreppennieschen sind dann einfach immer mit Leuchten lassen, ist sonst unfreundlich wenn man im Flur so dunkle Löcher hat. Ansonsten bei offenen Treppenhäuser und Stufen gerne das Treppenlicht als Akzent für den Flur nutzen. Bei mir ist das Licht in der Fensterlaibung der Bleiverglasung Ambientelicht ab Abends in den Fluren und die PM an den Decken reagieren dann und dimmen das hoch wenn man in diesem Sektor sich bewegt.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10

                    Zitat von faker Beitrag anzeigen
                    Hey Daniel,

                    mich würd interessieren warum du die Shellys einsetzen magst? Ich nehm mal an für die Rollos?
                    Aus mehreren Gründen (kabelgebunden, wifi, system-mischen (knx/wifi), Qualität, Wärmeabfuhr,..) würd ich auch hier klar einen KNX-Aktor empfehlen.
                    Falls du wirklich Shellys verbauen willst, dann würd ich die Kabel in den Verteiler ziehen damit du dann mal umrüsten kannst

                    War eine Preis Entscheidung. Muss dann auch die Kabel nicht bis in den Technikraum ziehen.
                    Smart Home ist auch nicht gerade günstig.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Und gönne Dir eine gescheite zertifizierte Schnittstelle IP zu KNX, wenn Du vom KNX so Recht keine Ahnung hast und der Rest der Familie keine Linux Junkies sind wirst mit der Kombination öfters unfreundliche Anrufe haben. RPI mit aufgesetzter Logikengine kann man zum Start ja machen aber ansonsten kann es gern etwas stabiler sein.

                    Smarthome kann ich auch nicht erkennen. Einen Neubau nach aktuellen Normen auf manuelle Lüftung per Fenster auszulegen ist auch nicht zeitgemäß und smart.

                    Heizung scheint ja schon kein Thema zu sein.

                    bWM/PM gibt es genügend Threads. Hab hier nur Handy daher nicht in die Pläne geschaut. Wenn es geschlossene Betontreppennieschen sind dann einfach immer mit Leuchten lassen, ist sonst unfreundlich wenn man im Flur so dunkle Löcher hat. Ansonsten bei offenen Treppenhäuser und Stufen gerne das Treppenlicht als Akzent für den Flur nutzen. Bei mir ist das Licht in der Fensterlaibung der Bleiverglasung Ambientelicht ab Abends in den Fluren und die PM an den Decken reagieren dann und dimmen das hoch wenn man in diesem Sektor sich bewegt.
                    Danke für die Hilfreichen Tipps.
                    Es werden Holztreppen verbaut. Wäre auch möglich an den Stufen ein LED Band zu setzten.

                    Zum Thema Lüftungsanlage wird eine Plugiit, Heizungsbauer meinte das diese nur kurzzeitig ausgeschaltet werden darf. Und soll eher selbstständig laufen.

                    Heizung habe ich eine Fußbodenheizung. Da hat mir einer Händler empfohlen diese normal zu steuern. Wäre zu hoch der Aufpreis und bringt kaum Energiekostensparung.


                    Kommentar


                      #11
                      Was heißt denn normal zu steuern und zu teuer in Smarthome?
                      Die thermoelektrischen Stellantriebe im HKV sind die gleichen ob nun KNX oder nicht. Und die MDT Heizungsaktor als teuer zu bezeichnen ist reine Unkenntnis, gemessene Raumtemperatur kostet 10€ Aufpreis oder ist eh in KNX Tastern vorhanden oder ist in PM's vorhanden, für den Preis baut Dir kein Elektriker je Raum eine NYM-Leitung in die Wand, vom HKV zu je einer zu verbauenden Dose auf 1,50m und installiert solch hässliche Drehthermostate.

                      Oder er meint ERR ganz weglassen und rein auf einen thermischen Abgleich setzen. Das wäre nicht verkehrt aber denke ich wird er nicht meinen und bei Preisdruck nicht ordentlich realisieren. Mit der Sensorik im KNX kannst das dann auch gescheit überprüfen.

                      Den Wärmeerzeuger ins KNX einbinden, ja das ist teuer, da rufen sie Hersteller ordentliche Preise für deren Module auf. Aber das ist was was man nachrüsten kann um dann später noch mehr Parameter dokumentieren zu können. Zweimal im Jahr zw. Sommer/Winter umschalten lohnt die Investition wahrlich nicht. Aber die ERR am KNX vorbei zu realisieren ist Murks, wenn man KNX hat und von Smarthome redet.

                      Wichtig ist der Wärmeerzeuger, das der im Gesamtsystem ordentlich ausgelegt ist. Da wird auch gern überdimensioniert verbaut, Hauptsache warm und Bauher beschwert sich nicht, das die Anlage deutlich effizienter laufen könnte sagt einem da auch niemand.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von onotop Beitrag anzeigen
                        Bei Terrassen- und Balkontüren habe ich ein Rollo Schalter geplant damit ich bei Bedarf manuell das Rollo steuern kann.
                        Willst du da normale Schalter oder KNX Taster? Wenn du einen Glastaster oder GBZ an zentraler Stelle im Raum platzierst, kannst du dir die einzelnen Schalter an jeder Tür sparen. Haben wir so gemacht und gefällt uns super. Außerdem bist du maximal flexibel bei der Belegung und kannst Außen- oder Gartenbeleuchtung, Markise, Zisterne, Bewässerung usw. gleich mit drauf packen. Weiterhin kannst du die Rollos in Gruppen oder einzeln fahren, ganz wie du willst. Glaub mir, man macht sich im Vorfeld viele Gedanken und wenn man es in der Praxis erlebt hat, dann gibt es immer Änderungswünsche

                        Zitat von onotop Beitrag anzeigen
                        Rollo soll sonst automatisch bei Nacht runter und in der Früh hochgefahren werden außer die ist offen, dann soll nichts passieren. Desweitern, wenn ich die Terrassen-, Balkontüren oder Fenster öffne soll das Rollo ein Stück hochfahren zum Lüften.
                        Ist kein Problem. Kannst du über eine Zeitschaltuhr machen (z. B. mit der GBZ) oder über eine Wetterstation. Ich persönlich finde es sinnvoller über die Dämmerung zu gehen, da es ja vermutlich um den Sichtschutz geht und sich der Sonnenuntergang zeitlich ja schon deutlich verändert im Jahresverlauf. Da jedes mal die Zeitschaltuhr anzupassen finde ich nicht smart. Morgens hochfahren machen wir von Hand (zentral), denn nicht jeder Tag ist gleich.


                        Zitat von onotop Beitrag anzeigen
                        An der Hauswand möchte ich pro Himmelsrichtung ein Temperatursensor, um dann auch eine Regel anzulegen, wenn dort die Temperatur über z.b. 25 Grad ist, dass alle Rollos auf z.b Süd Seite halb zu gehen. Könnt ihr mir da Sensoren empfehlen der dafür geeignet ist?
                        Das würde ich über eine Wetterstation lösen. Die ist wie oben beschrieben eh sinnvoll. Dann kannst du beschatten je nach Temperatur und Sonneneinstrahlung. Wir haben Jalousieaktor und Wetterstation von MDT. Ist super beschrieben und einfach umzusetzen. Kostet auch kein Vermögen. Und wenn du Raffstores oder eine Markise hast, brauchst du ja ohnehin einen Windwächter...

                        Zitat von onotop Beitrag anzeigen
                        Ein Manueller Eingriff z.b Rollo rauf am Fenster xy sollte auch per Handy (Android) möglich sein.
                        Der ist in KNX immer möglich. Du musst es nur entsprechend parametrieren.

                        Ich würde übrigens nicht mit den Shellys anfangen. So ein Systeme Mix ist Murks und macht nur Ärger. Außerdem sinkt die Wartungsfreundlichkeit und damit der Wiederverkaufswert wenn du vom Standard abweichst. Spare lieber am anderer Stelle, z. B. an den Einzelschaltern neben jeder Tür, an der konventionellen ERR (gerade da gibt's super Synergien wie gbglace beschrieben hat). Und ich würde mal durchrechnen ob die Fensterkontakte zentral oder dezentral angeschlossen günstiger sind.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X