Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira GPA-Logik mit Zeitschaltuhr, Temp. und variabler Rollladenposition

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira GPA-Logik mit Zeitschaltuhr, Temp. und variabler Rollladenposition

    Ich habe heute mit verschiedensten Gira GPA-Logik-Modulen (Sperren, Wertegenerator, verschachtelte UND-/ODER-Gatter) ergebnislos folgendes probiert:

    Ich möchte das der Rollladen (#1) bei Aktivierung der eingestelleten X1-Zeitschaltuhr kpl. runter fährt und der Rollladen (#2) auf der anderen Seite die 35%-Position anfährt (das ist noch einfach).
    Sollte jedoch die Temperatur im Raum >20°C ansteigen oder bei Beginn der Zeitschaltuhr schon so hoch sein. soll der Rollo Home nach oben fahren bzw. oben bleiben und Rollo Forum trotzdem auf 35%
    Wenn die Zeitschaltuhr nicht aktiv ist, sollen beide Rollos oben sein.

    Klingt einfach, aber ich bekomme das mit den Gira GPA-Logik-Modulen einfach nicht hin. Irgendein Fall geht immer nicht. Später möchte ich das ganze noch um einen Regensensor ergänzen (Regen: ja, alle beiden Rollos kpl unten).... aber soweit bin ich scheinbar noch lange nicht 🤯

    #2
    Jetzt könntest du deine fehlerhafte Lösung zeigen, oder hoffen, dass das jemand mal eben für dich programmiert.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Bei komplexer Logik hilft es mir, zuerst die gewünschte Funktion für alle Bedingungen festzulegen; hilfreich ist dabei eine Tabelle in der Form:
      ZSU Raum-Temperatur Regen Rollo #1 Rollo #2
      0 < 20 °C 0
      0 < 20 °C 1 100% 100%
      0 > 20 °C 0 0% 35%
      0 > 20 °C 1 100% 100%
      1 < 20 °C 0 100% 35%
      1 < 20 °C 1 100% 100%
      1 > 20 °C 0 0% 35%
      1 > 20 °C 1 100% 100%
      Auf den ersten Blich sieht man: In meiner ersten Zeile fehlen die gewünschten Rollo-Positionen.
      Die Raum-Temperatur muss auch noch in einen 0/1 Wert gewandelt werden, um eine boolsche Verknüpfung zu bestimmen.

      Kommentar


        #4
        Und man sieht auch, dass bei > 20 °C die Zeitschaltuhr gar keinen Einfluss hat -- ich kann nicht recht glauben, dass das sinnvoll sein soll ... oder willst Du wirklich tagsüber bei Regen im Dunkeln sitzen?

        Kommentar


          #5
          wow ihr seid super schnell.... ich poste am WE mal mein Versuch.... Die Tabellenform wäre auch noch ein Ansatz, hab's mit diversen Flussdiagrammen versuchen. Da war es dann auch klar, aber in der Umsetzung, ein "Ast" war dann immer nicht implementierbar.....

          Dank' euch schon mal und am WE gibt's dann Screenshots ;-)

          Kommentar


            #6
            Die Tabelle ist definitiv der richtige Ansatz, um Vollständigkeit sicherzustellen und die Sinnhaftigkeit gut zu erfassen.
            Wenn Du dann noch in die Optimierung einsteigen möchtest, siehe
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              das ist die Variante mit Sperre. Die Idee ist, wenn die Schaltuhr kein "go" (1) gibt, dann brauche ich auch keine Aktivität, da die Zeitschaltuhr um 6:30 Uhr alle Rollos hochgefahren hat. Wenn die Zeitschaltuhr aber aktiv ist, soll der Abgleich mit der Temp. erfolgen. Aber die Sperre gibt keine (1) aus 😫
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Zitat von sdfhk4365 Beitrag anzeigen
                Aber die Sperre gibt keine (1) aus
                steht ja da: Sende bei Aktivierung eine 0

                Wer mit Sperren arbeiten will, wird mehrere Sperren für die unterschiedlichen Signalpfade einsetzen. Hier soll aber nur das Vergleichsergebnis für eine Zeit unterdrückt werden; dafür eignet sich ein UND-Gatter besser.

                Kommentar


                  #9
                  hab' die Sperre durch UND ersetzt und sieht in der Simulation gut aus :-) Wäre ja zu einfach und ich habe den Wald vor lauter Bäume nicht gesehen

                  Kann ich die Logik einfach so nun hochladen und checkt er autom. immer (permanent oder im Zeitintervall) die Logik?
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    KNX ist Ereignis-gesteuert; jeder Baustein wird bei einer Änderung an einem Eingang neu "gerechnet" und sendet dann ein Ausgangs-Telegramm. Einfach in der Praxis testen und per ETS Gruppenmonitor beobachten, ob die Logik so passt oder ein SendByChange am UND-Ausgang das bessere Ergebnis liefert.

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank, werde es ausprobieren und dann später versuchen mit der Feiertags-Berechnung zu kombinieren (https://knx-user-forum.de/forum/supp...tagsberechnung) und wenn die Wetterstation vorhanden ist noch mit dem Regensensor 👨‍💻😉🙈

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        ich habe meine beiden Logiken für Rollladen auf/zu in Verbindung mit dem Logik-Baustein Feiertag integriert bekommen und läuft..... erstmal.

                        Ziel war:
                        1. eine GPA-Zeitschaltuhr gibt um 22:15 Uhr einen "Befehl" (Zeit f. Rollladen abwärts) und eine andere um 6:30 Uhr f. aufwärts:
                        2. abhängig davon, ob am nächsten Tag ein Arbeitstag ist soll...
                        3. ...um 22:15 Uhr gehen dann bis auf folgende Konfigurationen auch alle Rollläden auf 100%-Position (=kpl. zu)
                          • drei Rollläden fahren erst 15 min später runter (damit man sich nicht aussperrt)
                          • ein Rollladen fährt zur Lüftung nicht runter: 0%-Position (der soll später dann abhängig von Temp. und Regen runter fahren)
                          • ein Rollladen fährt zur Lüftung auf 35%-Position (der soll später dann abhängig von Temp. und Regen kpl. runter fahren)
                          • Screenshot_Logik-abwärts_1.jpg Screenshot_Logik-abwärts_1.jpg
                        4. ...um 06:30 Uhr fahren alle Rollläden hoch (0%-Position)

                        Jetzt kommt der Bug:
                        Mitten in der Nacht um 0:46 Uhr fahren alle Rollläden hoch😫 und um 12:46 Uhr nach der '22:15 Uhr-Logik' wieder runterfahren 😤

                        Mir ist jetzt komplett schleierhaft, warum die Logiken "willkürlich" und scheinbar immer um xx:46 Uhr die Rollläden aktivieren. Was ist deren Trigger ?!?!?!?!?!?!?

                        Ich habe f. den Feiertagstrigger schon andere Zykluszeiten gewählt, aber noch keinen Zusammenhang erkennen können.
                        Der Busmonitor hilft mir auch nicht weiter, da er nur anzeigt, dass die Signale gekommen sind.

                        Eigentlich mit dem Feiertags-Baustein ein richtig gutes Feature, aber die nicht gewollten "Zwischen-Aktionen" gehen halt gar nicht.

                        Könnt' ihr mir weiterhelfen.....?
                        👨‍💻
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Der Oszillator mit 6h Zykluszeit wird mit dem Download durch den GPA "gestartet"; das vermute ich hinter den xx:46 Uhr.
                          Vermutlich sendet der Logik-Baustein Feiertag bei jedem Trigger, ich würde die Funktion Send-by-Change an dessen Ausgang aktivieren = LBS Send-by-Change hinter dem Logik-Baustein Feiertag.

                          Kommentar


                            #14
                            knxPaul: vielen dank👍, werde ich ab morgen probieren, da ich morgen Brückentag habe und das die Logik nicht weiß ;-)

                            Kommentar


                              #15
                              ...bis heute Nacht hat es funktioniert, in der Form, dass die Rollläden wegen WE sich nicht autom. bewegten.

                              Heute Nacht aber um 3:48 Uhr fanden die Rollläden es für sinnvoll aller herunterzufahren, obwohl zuvor manuell auf Lüftungsstellung eingestellt war.

                              Meine Frau ist jetzt max. unhappy 🤬 durften heute Nacht wieder die Rollos auf Lüftungsstellung machen.

                              Ich weiß nicht wo mitten in der Nacht der Impuls herkommt .....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X