Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LK: GAs auf einer Linie immer weiter leiten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LK: GAs auf einer Linie immer weiter leiten?

    Hallo,

    ich mache grade meine ersten Gehversuche in Realbedingungen. Auf dem Testbrett war alles super aber da hatte ich auch noch keinen Linienkoppler (ich hab die LK von MDT).
    Jetzt hab ich aber das erste Problem. Vorweg, meine Topologie sieht so aus:


    topologie1.jpg topologie2.jpg


    Die ganzen Sensoren und Aktoren sind auf der Innenlinie. Wenn ich jetzt bspw. mit einem Taster das Licht im Keller schalten will, klapp das nur, wenn ich entweder im Linienkoppler die Hauptlinie (Main) und Linie (Sub) auf weiterleiten stelle oder aber ich lasse den LK auf filtern und stelle die GA an sich auf weiterleiten. Hier wird die GA dann auch in die Filtertabelle des LK geschrieben. Wenn ich den LK auf filtern lasse und auch die GA nicht weiter leite, wird nichts in die Filtertabelle geschrieben.

    Im Gegensatz dazu lasse ich von der Zeitschaltuhr (Hauptlinie) die Zeit auf den Bus geben und von einem GTII (Innenlinie) abholen. Das funktioniert prima auch wenn ich den LK auf filtern habe. Die GA steht dann in der Filtertabelle.

    Grundsätzlich wundert mich, dass der LK überhaupt eine Rolle spielt, wenn Aktor uns Sensor auf der gleichen Linie sind.
    Da aber nun grundsätzlich Hauptline <-> Innenlinie funktioniert und nur auf der Innenlinie nicht, bringt mich das zu der Frage: Muss ich GAs, die nur die Innenlinie betreffen immer weiterleiten?

    Wo hab ich da den Denkfehler?

    #2
    Das USB Interface auf der Hauptlinie "sieht" keine Telegramme, die auf die Innenlinie begrenzt sind, wenn die Telegramme nicht weitergeleitet werden. Zur Fehlersuche ist das hinderlich.
    Vermutlich gilt für eine Visu das gleiche.

    Kommentar


      #3
      Dank dir.
      Auf dem Testbrett hatte ich mit dem IP-Interface gearbeitet aber hier auf der Baustelle steht das Netzwerk noch nicht und das kann auch noch ein bisschen dauern dauern. Von daher geht es jetzt leider nicht anders als USB-Interface.

      Ich verstehe aber nicht, wo da grundsätzlich der Fehler sein kann.

      Kommentar


        #4
        Falls möglich, ändere die Position des USB-Interface von Hauptlinie zu Innenlinie: Sowohl PA als auch die grüne KNX-Leitung sind dafür zu ändern. Dann siehste Du mit ETS und USB-Interface alle Telegramme, die auf die Innenlinie beschränkt sind.

        Zitat von Bake276 Beitrag anzeigen
        Wenn ich jetzt bspw. mit einem Taster das Licht im Keller schalten will...
        Falls ich Dich falsch verstanden habe: Wie beobachtest Du, was Taster und Aktor genau machen?

        Kommentar


          #5
          Eine USB braucht eigentlich keine PA, die sieht aber eben nur das was auf dem Liniensegment an Telegrammen kursiert in der sie steckt, da ist sie nicht anders als jede andere Schnittstelle, die Dinger können ja nicht einfach so Telegramme erfinden.

          Mit wie vielen Geräten planst denn auf der Innenlinie? Einfacher und übersichtlicher wäre es ggf die Innenlinie als Hauptlinie zu benutzen und nur einen LK für die Außenlinie vorzuhalten.

          Die Filtertabellen enthalten alle GA die auf unterschiedlichen Linien mit KO verbunden sind oder jene die als nicht zu filtern markiert sind. Verwendet man allerdings sinnlos die letzte Variante, dann ergibt das in den Linien wo es kein verbundenes KO gibt unnötige Buslast und Telegrammwiederholungen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            knxPaul
            Du hast mich richtig verstanden, bis jetzt hab ich gar nicht beobachtet.
            Ich aber jetzt mal umgeklemmt, muss jetzt aber erstmal schauen, wie das mit dem Gruppenmonitor funktioniert. Jedenfalls kann ich schon mal aus dem Monitor raus mit der GA die Lampe schalten.

            gbglace
            Die USB Scnittstelle hab ich mir nur zugelegt, um jetzt schon mal Zugriff auf den Bus zu haben und für später als Backup, falls mal das Netzwerk ausfällt.
            Ich plane mit 56 Geräte auf der Innenlinie, davon 11 GTII. Es könnten aber noch Einige dazu kommen, z.B. PMs.
            Ich hatte mir die Topologien vorher angesehen und fand es irgendwie sauberer, nur die Systemgeräte auf der Hauptlinie zu haben. Ich dachte auch immer, das wäre die bessere Lösung.
            Wenn ich jetzt nur mit dem Koppler auf der Außenlinie arbeite, habe ich dann nicht das gleiche Problem?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Bake276 Beitrag anzeigen
              ... habe ich dann nicht das gleiche Problem?
              Mir ist noch nicht klar, worin das Problem nun wirklich besteht.
              wenn sich die Lampe schalten läßt, stellt sich mir die Frage, was ist mit dem Gruppenmonitor auf dem Bus zu sehen, wenn der Taster für das Licht im Keller betätigt wird.

              Kommentar


                #8
                Ich denke, das ist das Problem. Auf dem Gruppenmonitor ist nichts zu sehen, wenn der LK filtert. Erst wenn der Filter aus ist, sehe ich die Telegramme.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bake276 Beitrag anzeigen
                  Ich denke, das ist das Problem
                  das liest sich wie eine Erwartung
                  Zitat von Bake276 Beitrag anzeigen
                  muss jetzt aber erstmal schauen, wie das mit dem Gruppenmonitor funktioniert
                  der zeigt nach dem Starten (Play Knopf) die Telegramme an, die seine Schnittstelle sieht.
                  Zitat von Bake276 Beitrag anzeigen
                  Auf dem Gruppenmonitor ist nichts zu sehen, wenn der LK filtert
                  Das ist nicht möglich, weil Taster, Schnittstelle und Aktor jetzt auf der gleichen Linie sind.

                  Die Summe aus allen drei Sätzen ist: Play Knopf drücken und dann beobachten, welche Telegramme zu sehen sind, wenn der Taster für das Licht im Keller betätigt wird. Und dann auch gleich im Keller nachschauen, was das Licht macht.

                  Kommentar


                    #10
                    Den Play Knopf hab ich gedrückt. Aber wenn ich den Taster drücke, kommt kein Telegram und das Licht bleibt aus. Wenn ich aus dem Gruppenmonitor das Telegram schicke, sehe ich das Telegram und das Licht geht an.
                    Wenn ich den LK Filter ausschalte, sehe ich jeden Tastendruck und das Licht geht an / aus.

                    Das einzige Telegramm was ich sehe, wenn der LK Filter an ist, ist das von der Zeitschaltuhr, die die Zeit und Datum auf den Bus schickt.

                    Kommentar


                      #11
                      Dann bist Du wohl mit de USB auf der Hauptlinie... Dann ist das auch genau so gewünscht.

                      Kommentar


                        #12
                        Dann ist der Taster mit einem anderen KNX-Bus Strang (Leitungssegment) verbunden als Aktor und Schnittstelle.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          Dann bist Du wohl mit de USB auf der Hauptlinie
                          das kann schon sein, aber Taster und Aktor verstehen sich auch nicht bei Filterung

                          Kommentar


                            #14
                            Naja heutzutage gibt es eben auch SpVg die mehr als nur 640ma liefern, daher sind Topologien um die 100 Teilnehmer je Segment kein Problem mehr.

                            Die Nutzung einer USB für genau die von Dir genannten Gründe empfehle ich ja auch immer. Nur dein "Problem" ist unabhängig davon ob es USB oder IP als Schnittstelle ist. Und es ist kein Problem es eine gewollte Funktion.

                            LK sollen filtern und wenn sie das tun dann siehst Du halt nicht auf allen Segmenten alle Telegramme. Das was Du dann in das jeweilige Liniensegment via der Schnittstelle per ETS Gruppenmonitor rein sendest kann ja jede beliebige GA sein. Bist gerade im gleichen Liniensegment wie der Aktor, wird der auch schalten, bist in einer anderen Linie kann sein daß er nicht schaltet, weil es die GA womöglich nur in der anderen Linie verknüpft gibt und der LK dieses Telegramm mit der GA dann halt wegfiltert. Wenn ein LK eine GA filtert, dann tut er das egal aus welcher Richtung das Telegramm mit der GA kommt.

                            Und in Deiner Topologie fehlen noch die PA der KNX-IP-Tunnelverbindungen, die der Router zur Verfügung stellt. Wenn das ein MDT Router ist, dann hat der in vollständig 6 PA.

                            In einem EFH wo wahrscheinlich 95% der Buslast aus der einen Innenlinie stammen oder per Visu diese betreffen, macht es eigentlich keinen Sinn die Systemgeräte zu separieren. Linienaufteilung macht man um die Telegrammlast auf verträglichen Niveau zu halten. So eine Wetterstation und ein zwei PM /Taster im Außenbereich tun da nicht viel, die zu separieren hat eher Gründe der Ausfallsicherheit.

                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hatte mir die Hauptline mitten durchs Haus bis in den Speicher gezogen um dann später evtl. noch KNX-RF oder ein Enocean Gateway dran anzuschließen. Das war auch noch ein Grund, warum ich diese Topologie genommen hab.

                              Aber es scheint echt so, dass bei der Verkabelung im Schaltschrank was schief gelaufen ist. Egal wo ich den Taster im Haus positioniere, nichts geht auf dem Gruppenmonitor. Wenn ich ihn aber direkt vor das jetzt umgebaute USB-Interface baue, sehe ich sämtliche Telegramme und das Licht wird geschaltet.

                              Ich hab dem Eli gesagt, hier haste 1 x Hauptlinie, 1 x Außenlinie und 2 x Innenlinie (EG + OG). Natürlich beschriftet. Das Erste, was ich nicht selbst gemacht habe und direkt schon Mist. Ich denke, ich werde das nächste Woche mal auseinander bauen und dann mache ich das selbst. Nur ist jetzt natürlich meine Beschriftung weg und ich weiß nicht was was ist im Schaltschrank.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X