Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira S1 vs Gira X1 vs 1Home Bridge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Lokaler Spracherkenner != Anbindung an Sprachassistenten

    Kommentar


      #17
      Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
      Über einen X1 ja. Dann macht er aber nichts anderes, als einen VPN-Tunnel "cloudbasiert" über's Gira-Portal bereitzustellen. Das kann auch jede Fritzbox (ohne Portal).
      Den Fernzugriff auf das Systemkann man mit einer Fritzbox (ohne Portal) realisieren und hat die gleiche Funktionalität, die der S1 bereitstellt. Die technische Lösung ist aber unterschiedlich: Der S1 benötigt keinerlei offenen Port in der Fritzbox, weil der S1 den Tunnel von innen zum Gira-Geräteportal aufbaut. Bei der Variante nur mit Fritzbox (ohne Portal) wird der Tunnel vom Handy/Tablet von außen nach innen aufgebaut, was einen offenen Port voraussetzt. Der Unterschied liegt also im Sicherheitskonzept.

      Zitat von thomsjosephv Beitrag anzeigen
      Der normale Betrieb erfolgt über ein Handy/Tablet (sowohl IOS als auch Android).
      Für eine Empfehlung ist es wichtig zu wissen, ob der normale Betrieb im WLAN oder über Fernzugriff laufen wird.
      • Das Apple HomeKit ist Cloud basiert, die Apple Home App ist also immer über Internet mit dem Cloud-Server verbunden. Der Cloud-Server benötigt eine Verbindung über FritzBox und IP-Schnittstelle auf KNX.
      • Unter 1Home Bridge verstehe ich ein spezielles Produkt , das die IP-Schnittstelle zwischen KNX und HomeKit Cloud mit einer speziell darauf optimierten Software zur Verfügung stellt. Was besonders überrascht ist, dass die Bedienung über Sprache mit Alexa realisiert wurde. Dieses Produkt ist nicht die einzige Möglichkeit, Apple HomeKit mit KNX zu nutzen.
      • Der Server für die Gira Smart Home App ist der X1; das System ist so optimiert, dass Zugriffe von der APP über WLAN recht schnell funktionieren. Android und iOS machen keinen Unterschied. Die Bedienung mit Schaltflächen in der APP ist relativ einfach zu projektieren (GPA) und läuft stabil (ich habe Erfahrung nur im WLAN, sowohl iOS als auch Android. Die Anbindung von Alexa scheint mehr Probleme zu machen.
      • Aus technischer Sicht sind "Bedienung per APP" und Sprachsteuerung zwei getrennte Dinge, die unabhängig voneinander realisiert werden können.
      Unter dem Strich gibt es wesentlich mehr Möglichkeiten zu kaufen, als hier im Forum beschrieben werden können. Daher "unterstütze ich" die Aufforderung zur Beratung durch einen unabhängigen Systemintegrator; Floran ist sicher eine gute Wahl



      Kommentar


        #18
        Nun ja, im Fall der Fritzbox vertraut man AVM den VPN Server sauber abgesichert haben, beim S1 vertraut man Gira, den VPN Server in der Cloud und den Client auf dem S1 sauber abgesichert zu haben. Ob ein S1 und/oder das Gira-Portal angreifbarer ist, als eine FB... Wäre reine Spekulation. Ich würd's so sehen: Das Hauptgeschäft von AVM ist, sichere Router für überwiegend unbedarfte Anwender herzustellen 😉

        In jedem Fall läuft beim S1 der Traffic über Gira-Server und man muss denen vertrauen, damit sauber umzugehen. Wie halt bei jedem anderen Clouddienst auch.

        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        Das Apple HomeKit ist Cloud basiert, die Apple Home App ist also immer über Internet mit dem Cloud-Server verbunden. Der Cloud-Server benötigt eine Verbindung über FritzBox und IP-Schnittstelle auf KNX.
        Eine Internetverbindung ist zwingend nur für die Geräteeinrichtung erforderlich. Danach kommunizieren die Geräte im WLAN mit der HomeKit-Zentrale, z.B. einem ATV. KNX kann nicht direkt mit HomeKit sprechen. Da ist zwingend ein "Cloud"dienst als Bridge zwischengeschaltet, der mit Homekit redet. Ob der auch auch ohne Internetverbindung funktioniert, hängt von der Bridge ab.

        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        Unter 1Home Bridge verstehe ich
        ... alles mögliche. Ich finde deine Theorien, was 1home kann/nicht kann macht/nicht macht wenig hilfreich für Einsteigerfragen, da du dich offensichtlich wenig mit der Lösung auseinandergesetzt hast und ganz sicher nicht im Einsatz hast.

        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        das die IP-Schnittstelle zwischen KNX und HomeKit Cloud mit einer speziell darauf optimierten Software zur Verfügung stellt. Was besonders überrascht ist, dass die Bedienung über Sprache mit Alexa realisiert wurde.
        1home stellt eine Verbindung zu Sprachassistenten her. Überraschend wäre wohl eher, wenn Alexa nicht unterstützt würde.

        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        Dieses Produkt ist nicht die einzige Möglichkeit, Apple HomeKit mit KNX zu nutzen.
        Es ist auch nicht die einzige Möglichkeit, Alexa mit KNX zu nutzen. Oder den Google Sprachassistenten...

        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        Die Anbindung von Alexa scheint mehr Probleme zu machen.
        Die Anbindung von Alexa an den X1 über z.B. 1home funktioniert problemlos. Was du da für einen Zusammenhang mit dem GPA und der App konstruierst erschliesst sich mir nicht. Die haben da nichts mit zu tun.

        Kommentar

        Lädt...
        X