Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anlaufschwierigkeiten KNX

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von JohMax Beitrag anzeigen
    Da warte ich dann doch lieber noch etwas 😅
    MDT weiß um den Umstand bescheid - wann sie das fixen steht in den Sternen. Ist aber nicht das Ende der Welt, man kann Userid und Passwort auch einfach händisch eingeben, ohne den Export. Seitens HA funktioniert Secure das tadellos.

    Zitat von JohMax Beitrag anzeigen
    Komisch mit dem Rollo ist aber auch, wenn der mal wieder auf Halbmast steht, also nicht bis hoch fährt in der Früh, zeigt mir HA dennoch 0% an.
    `position_state_address` ist konfiguriert und liefert auch richtige Werte wenn die GA gelesen wird?

    Zitat von JohMax Beitrag anzeigen
    merke ich es aktuell nur wenn im HA mal wieder alle Daten aus KNX nicht verfügbar sind.
    Es hat mal ein HA Issue gegeben das sich so geäußert hat. Das lag meist an blöden Bugs in 3.-Integrationen. Welche Version verwendest du? Siehe https://github.com/home-assistant/core/issues/71888

    Kommentar


      #17
      Hab die Woche erst das neueste Update gemacht. Bin auch kein Betatester falls es sowas gibt, also immer nur offiziell.

      Bin jetzt leider nicht vor Ort aber ich sag jetzt mal, alle Rollos sind im HA gleich konfiguriert. Klappt ja auch super bei den restlichen.

      Kommentar


        #18
        So und Hallo miteinander,

        es sind jetzt nun vier Wochen seit meinem letzten Beitrag vergangen. Der HA wurde seit dem außer Betrieb genommen und bisher gab es keinerlei Schwierigkeiten mehr mit der IP-Schnittstelle von MDT. Zumindest konnte ich gestern und auch gerade eben problemlos mittels ETS5 über diese zugreifen und programmieren.
        Ein Bekannter hat die IP-Schnittstelle von ABB und seine KNX + HA läuft schon über ein Jahr ohne Probs und Aussetzer. Ggf. werde ich da dann umsteigen.

        Zum Thema der verschobenen Endposition (offen) der/des Rollos:
        Seit der letzten Referenzfahrt (nach meinem letzten Beitrag) läuft auch der betroffene Rollo (Bad klein) wieder ordnungsgemäß. Allerdings hat sich Anfang dieser Woche ein anderer Rollo diese Eigenheit angeeignet (Kind A klein).

        Gestern hab ich in der ETS dann diese beiden Rollos, welche die automatische Fahrzeitmessung-/korrektur aktiviert haben, von der Relaisabschaltung über den Motorstrom auf Fahrzeitverlängerung mit 5% umgestellt. Jedoch hat das den Rollo "Kind A klein" nicht beeindruckt. Eventuell weil dessen obere Endposition ja durch den Fehler eine "neue" ist. Hier werde ich nochmal eine Referenzfahrt machen und schauen was dann die nächste Zeit so passiert. Allerdings kann somit auch ausgeschlossen werden, dass der HA an diesen "Fehlern" Schuld hat. Was ich jedoch noch nicht beurteilen kann, ist ob es an den Rollomotoren oder am Aktor selbst liegt. Denn es betrifft (bisher) nur den Aktor im OG, das EG hat (bisher) keinerlei Probleme. Wobei ich auch hier schon an den Jalousien bemerken konnte, dass diese nach einer angestoßenen Referenzfahrt alle synchron laufen auch was die gleichzeitige Lamellenbewegung betrifft. Nach kurzer Zeit verliert sich jedoch diese Synchronität wieder.

        Liegt dieses Verhalten nun an den Rollos/Jalousien selbst oder dem Aktor?

        Kommentar


          #19
          > Ein Bekannter hat die IP-Schnittstelle von ABB und seine KNX + HA läuft schon über ein Jahr ohne Probs und Aussetzer. Ggf. werde ich da dann umsteigen.

          Wie gesagt, das liegt normal nicht an der Schnittstelle sondern ist idR ein Softwareproblem oder Netzwerkproblem (habe auch schon von defekten Kabeln etc gelesen). Spar dir das Geld - mach mal n HA Update und dann schau ob es funktioniert.
          Mit der MDT Schnittstelle wird die Knx Integration unter anderem getestet, die ist also bis auf den Keyring Export, ok.

          Kommentar


            #20
            Ja mit ggf. meinte ich auch nur falls es nicht anders gehen sollte.

            noch eine andere Frage: Den Temperaturwert von z.B. dem GT 2 kann ich immer nur in eine GA schreiben, oder?
            Und welche Änderung beim Messeert wäre hier sinnvoll? Bei 0,1 kommt ja schon etwas an Busverkehr zusammen.
            Zuletzt geändert von JohMax; 15.06.2022, 12:09.

            Kommentar


              #21
              Warum soll die Information Temperatur Raum-xy in mehreren Telegrammen versendet werden? Ein Telegramm eine GA viele Empfänger die sich dafür interessieren, die bekommen dann einfach die GA an das jeweilige KO verbunden. Fertig.

              Und weil ich mich an dem Satz schon wieder aufrege. Man schreibt nichts in eine GA. Die GA ist Bestandteil des zu transportierenden Telegramms neben dem Nutzwert. Du packst deine Briefe doch auch in den Umschlag und nicht in eine Adresse oder?
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Mach halt zyklisch alle ~30 Minuten oder bei 0,5° Änderung - die meisten Aktoren können so ne Mischung.
                Dann hast langsame Änderungen gut dabei und Schnelle (Lüften etc.) werden auch abgefangen.

                Kommentar


                  #23
                  So jetzt hab ich im OG den nächsten Rollo entdecktet der beim Beschatten nicht bis auf seine Position runtergefahren ist. Fehlen locker 5-7cm.

                  gbglace: sorry für die Frage oder Ausdrucksweisen, bin ja noch am lernen. 🫣

                  Kommentar


                    #24
                    Kein Problem ich tippe das einfach immer wieder Mal rein. Nicht alles was man mit der ETS als Workflow klickt entspricht dem Systemverhalten auf dem Bus und das falsch im Kopf zu haben hilft nicht eigenartiges zu analysieren.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Ich würde eher 0,2° nehmen, gerade, wenn damit auch die Heizung gesteuert werden soll. Ein halbes Grad ist schon eine beachtliche Abweichung.
                      Zu den Rollos, schau mal ob du die Aktielle Firmware hast (DCA Update machen und dann testen) und programmiere die ganze Applikation und nicht nur partiell.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #26
                        Ich programmiere immer die ganze Applikation. Leider schlafen die Kidz schon, somit ist nix mehr mit rumprobieren heute.

                        Prüfe eigentlich schon jedes Mal auf Updates wenn ich mal in der ETS bin. Bin mit auch ziemlich sicher das ich die Jalousieaktoren schon mal geupdatet habe. Wobei ich mir aber nicht sicher bin, ob dieses Problem auch bereits beim vorherigen Softwarestand aufgetreten ist. Kann man da irgendwie den alten/letzten Stand bekommen um Ihn mal zu testen?

                        Meint Ihr es würde etwas bringen die Laufzeitverlängerung auf über die Prozente zu managen statt über den Motorstrom? Oder wie finde ich heraus ob jetzt der Aktor nur zu früh abschaltet oder der evtl verschobene Endpunkt des Rollo?

                        Kommentar


                          #27
                          Schalte einfach händisch (oder per ETS - wenn das mit der Applikation geht) den Kanal ein. Wenn sich die Rollo bewegt passt der Aktor nicht. Wenn die sich nicht mehr bewegt der Endschalter.
                          Haben deine Rollos Soft-close Funktion oder sowas in der Art?

                          Kommentar


                            #28
                            Also Soft-close sagt mir nix und müsste ich mal in Erfahrung bringen.

                            Ja stimmt. Wenn der Rollo vor seiner eigentlichen Endlager (oben) zu stehen kommt, kann ich ihn zumindest über den GT weiter hoch fahren lassen. Macht das dann einen Unterschied zum Knopf am Aktor direkt?

                            komischerweise scheint das auch immer nur die obere Endposition zu betreffen. Beim Schließen gibt’s dieses Phänomen nicht.

                            Kommentar


                              #29
                              Meint Ihr es würde etwas bringen die Laufzeitverlängerung auf über die Prozente zu managen statt über den Motorstrom?
                              Ja, ich habe das bei einem Kunden bei mehreren Rollos machen müssen, die waren immer wieder in einer falschen Position.

                              soft Close: wenn der Motor oben und unten an das letzte Stück etwas langsamer fährt oder auch wenn er langsam anfährt, kann das gut dadurch kommen.
                              Gruß Florian

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von JohMax Beitrag anzeigen
                                Also Soft-close sagt mir nix
                                Wenn der Motor kurz vor Ende langsamer dreht, also langsam ins Ziel fährt - das verwirrt evtl die Strommessung. Würdest du aber merken wenn du sowas hast.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X