Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Verzichtest du dann auch generell auf eine Baumstruktur oder hast du schon mal einige Stichleitungen?
Macht das in einer abgehängten Decke irgendeinen Unterschied, ob alle EVGs hintereinander oder in Baumstruktur liegen?
Und da wir jetzt sowieso bei DALI sind und ich damit bisher keine Erfahrungen habe ... in einem Plan von dir waren die EVGs mit Hxxx durchnummeriert. Sollte man die generell bei DALI durchnummerieren?
Zuletzt geändert von livingpure; 04.06.2022, 18:53.
Soweit ich es bisher gelernt habe, führt das auch nicht zwingend zu Fehlern, KANN aber Probleme verursachen. Wenn du sowieso weißt, dass welche existieren, würde ich die entfernen. Das ist doch - wenn man die Klemmstellen kennt - in ein paar Minuten erledigt?
bei dali würde ich eher sternförmig planen pro raum eine zuleitung. die sache mit den offenen ringen halte ich auch nicht immer für notwendig. es kommt halt drauf an wenn die kabel bei dir IN der decke oder fussboden liegen und du sie nie mehr wechseln kannst mag es vllt sinn machen, wenn man aber ne leerverrohrung ohnehin schon hat und die kabel wechselbar sind brauch man deswegen nicht noch zusätzlich offene ringe. ne angebohrte leitung ist ohnehin die ausnahme und net die regel.
kommt halt stark auf die leitungsführung an ob man es überhaupt für möglich hält dass dort mal was angebohrt werden könnte.
wenn dir die bauarbeiter aber auf den leitungen herumtrampeln und du sorge hast dass da mal eine leitung am ende kaputt sein könnte macht es widerum schon sinn.
ich persönlich gehe von einer kernsanierung aus weil das bei uns so der fall war. und da bevorzuge ich dann halt doch eher rohre statt ringe weil dies mir erlaubt auch mal die komplette leitung tauschen zu können.
Verzichtest du dann auch generell auf eine Baumstruktur oder hast du schon mal einige Stichleitungen?
ich versuche eine daisy-chain struktur möglichst beizubehalten, um den vorteil des offenen rings nicht aufzugeben. aber dali ist generell nicht heikel und erlaubt auch baumstrukturen.
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
woher kommt diese behauptung denn wenn ohnehin alles bis auf ringe bei der verkabelung erlaubt ist?
es ist offiziell zugelassen die leitung so zu führen von daher kann es an der stelle dann mit dali rein gar nichts mehr zu tun haben
woher kommt diese behauptung denn wenn ohnehin alles bis auf ringe bei der verkabelung erlaubt ist?
Weil Dali nicht erfunden wurde um in einem Verteilerkasten die EVG per einem Datenbus zu verbinden, sondern um im Zweckbau günstig und effizient eine Beleuchtung zu realisieren und das realisierst halt mit einer Busstruktur der Verkabelung und nicht mit einer Sterntopologie. So kannst bequem mit einer Leitung übern Flur gehen und jedes Büro und die dortigen Leuchten anbinden mit einer Leitung. Bildest dann 16 Gruppen der 64 EVG und hast damit ne Büroetage erledigt und minimale Mengen CU verbraucht.
Das nun hier alle EFH-Bauherren was anderes umsetzen ist technisch möglich aber eben nicht das Ziel der Erfindung und Konzeption von DALI gewesen. Und somit stimmt die Aussage von Heinz bzgl. des Grundgedanken von DALI vs. Sterntopologie.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Muss man wahrscheinlich nur mal hinter die Kassettendecken schauen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
ziemlich OT, aber nicht jeder Flur ist ein notwendiger Flur / Rettungsweg und ein paar poppelige Elektroleitungen abzukoffern kostet nun wirklich nicht die Welt. Alternativ gibt es zwei getrennte Hausanschlüsse, da das Bürogebäude durch die Flure halbiert wird? Und gerade im Bürobau ist es viel günstiger die Leitungen nicht in der StB-Decke zu führen und so alle paar Jahre flexibel an die Grundrisse anpassen zu können.
und trotzdem, danke für den Hinweis, der Brandschutz wird gern mal vernachlässigt
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar