Hallo Zusammen,
so also dann geht's hier weiter, nachdem ich aus Zeigt her eure Verteilungen
rausgemobbt wurde.
nach Monaten des lurkens, unzähliger Literatur und youtube videos, nimmt nun auch meine Planung form an. Um küftigen DIYlern das leben etwas zu erleichtern hier meine Schritte zur Planung. Hoffe ich kann damit anderen helfen. Weiter geht es dann bald mit dem Aufbau und der Verdrahtung, ich werde berichten!
Kritik natürlich immer gerne her damit.
Allgemein:
EFH, Holsständerhaus, keine abgehängte decke, 165m² Wohnfläche, große Doppelgarage, kein Keller. 11 Netzwerdosen (doppel), 102 Steckdosen, 10 Tastsensoren, 20 BWM/PM (innen).
Kurz zu mir: Ausbilung zum Elektroniker für Geräte & Systeme (vor ca. 10 Jahren), Dann Elektrotechnik Studiert und hauptsächlich im Bereich PCB Entwicklung, Embedded Software, etc. gearbeitet. Sehr wenig (bis gar keine) Schnittmenge mit Elektroinstallationen. Viel geholfen hat mir youtube und dieses Forum (vor allem auch ein besonders danke an deine Videos kbabioch hoffe es geht bald weiter
)
Zählerschrank kommt vom Elektriker (Hager, 3f (1x EHZ feld für bis zu 2 Zähler, 1x Irgend ein Fernmeldegerät was wohl gebraucht wird, 1x APZ + Verteilung). Hier soll quasi nichts reinkommen. Reserve für E-Auto, PV, etc.
Daneben kommt ein großer Verteiler von Hager FP04SN2, welcher von mir bestückt und verdrahtet wird. Alles weitere bezieht sich nur auf diesen schrank.
Netzwerkschrank 19" separat, muss noch geplant werden.
An dieser Stelle eine Frage, ich wurde bislang aus den Datenblättern zum Schaltschrank nicht ganz schlau. Kann mir jemand Sagen ob man die Zählerschränke von Hager mit der Durchführung mit einem daneben angeflanschten Univers N verteiler (FP04SN2) verbinden kann?
Ausbau Hager:
Grundlegend habe ich das ganze mit HagerCAD geplant.
Sicherungsautomaten, etc.:
Anfangs wollte ich hier Hager nehmen, auch aufgrund der integration mit HagerCAD. Habe mich am ende dann aber doch gegen Hager und für ABB entschieden. Preislich etwas günstiger, aber nicht ausschlaggebend. Für mich die Hauptgründe für ABB:
Reihenklemmen: Wago Topjob S oder Phoenix?
Hauptsächlich aufgrund der Verfügbarkeit ist die Entscheidung zu Phoenix gefallen. Ganz glücklich war ich mit beiden nicht. Was mir hier leider fehlt ist eine PE L NT klemme, mit zusätzlichem Verteilerseitigem N Anschluss, damit ich mir eine zusätzliche NT Klemme für den ein oder anderen Dimmaktor sparen kann.
Meine Verwendeten Klemmen (inkl. Stückzahlen):
Außerdem noch ein paar Steckbrücken
FBS 4-5
FBS 2-5
FBS 3-5
Die Planung der Belegung habe ich komplett in Excel gemacht. Kann hier heruntergeladen werden:
https://docs.google.com/spreadsheets...f=true&sd=true
Ich habe es leider nicht geschaft, das .xlsx direkt im Forum hochzuladen.
KNX Komponenten:
Hier fehlen noch ein paar Komponenten. BWM/PM zum beispiel noch komplett offen. Nur die Anzahl und Positionen sind geplant.
Die Planung:
Angefangen in HagerCAD, aber ab nur bis zum Zeitpunkt der Reihenklemmen. Da es mir bei HagerCAD an flexibilität/Verständnis gefehlt hat, bzw. der Aufwand zu groß war, habe ich nachdem die Grundlegende Planung stand, in Excel gewechselt. Hier habe ich alle Zuleitungen zum Verteilerschrank gelistet und die genauen klemmen definiert. Auch wie es dann im Schrank auf die Sicherungen weiter geht.
24V Netzteile & Träger:
Hochprofessioneller Plan (orange sind maße). Das ganze wird auf dem UD22M1 von Hager montiert. Netzteile werden wahrscheinlich die 320Watt Version
24V Träger.png
Planung der 2 Hutschienen:
Ich will von einem FI/LS an die 230V Hutschiene und von hieraus an die 3 Meanwells verteilen. Dann von jedem MW mit den 24V an einen Block auf der 24V Hutschiene. Hier nach Notwendigkeit brücken und dann an die Reihenklemmen oben im schrank, bzw. LED Dimmaktoren.
24V Hutschiene.png
Schaltschrank Planung Komponenten GROB:
Hier die Ausbauplanung des Schranks. Bisher nur grob um abzuschätzen ob mir der Platz reicht oder was für einen Schrank ich nehme. Ist denke ich noch nicht ideal aufgeteilt:
Schaltschrank.png
Ich denke aber hier sieht man dass noch einiges an Reserve frei ist. Einiges ist mit eingeplant aber noch ohne konkrete Komponenten (e.g. Türöffnern, Homeserver, Gartenbewässerung, weitere Linien, LEDstreifen KiZi, PV, Eauto, ...)
Verwendete Installationsmaterialen für das gesamte Haus (geplant):
Leitungen und Installationsmaterial geplant für den Verteilerschrank (H05V-K oder H07V-K):
Alles in allem, plane ich etwa 15k€ Materialkosten + Elektriker für Abnahme + Zählerschrank ~3.500€.
Bin gerade dabei alles zu bestellen.
Edit:
Außerdem Plane ich eine OBO Schiene zum abfangen der Leitungen über und neben dem Schrank
C- Profil 17mm Stahl verzinkt
Bei den Schellen bin ich mir noch unschlüssig, welche und wie viele. Werde mal folgende zum testen bestellen:
Hoffe ich kann dem ein oder anderen damit helfen!
so also dann geht's hier weiter, nachdem ich aus Zeigt her eure Verteilungen

nach Monaten des lurkens, unzähliger Literatur und youtube videos, nimmt nun auch meine Planung form an. Um küftigen DIYlern das leben etwas zu erleichtern hier meine Schritte zur Planung. Hoffe ich kann damit anderen helfen. Weiter geht es dann bald mit dem Aufbau und der Verdrahtung, ich werde berichten!
Kritik natürlich immer gerne her damit.
Allgemein:
EFH, Holsständerhaus, keine abgehängte decke, 165m² Wohnfläche, große Doppelgarage, kein Keller. 11 Netzwerdosen (doppel), 102 Steckdosen, 10 Tastsensoren, 20 BWM/PM (innen).
Kurz zu mir: Ausbilung zum Elektroniker für Geräte & Systeme (vor ca. 10 Jahren), Dann Elektrotechnik Studiert und hauptsächlich im Bereich PCB Entwicklung, Embedded Software, etc. gearbeitet. Sehr wenig (bis gar keine) Schnittmenge mit Elektroinstallationen. Viel geholfen hat mir youtube und dieses Forum (vor allem auch ein besonders danke an deine Videos kbabioch hoffe es geht bald weiter

Zählerschrank kommt vom Elektriker (Hager, 3f (1x EHZ feld für bis zu 2 Zähler, 1x Irgend ein Fernmeldegerät was wohl gebraucht wird, 1x APZ + Verteilung). Hier soll quasi nichts reinkommen. Reserve für E-Auto, PV, etc.
Daneben kommt ein großer Verteiler von Hager FP04SN2, welcher von mir bestückt und verdrahtet wird. Alles weitere bezieht sich nur auf diesen schrank.
Netzwerkschrank 19" separat, muss noch geplant werden.
An dieser Stelle eine Frage, ich wurde bislang aus den Datenblättern zum Schaltschrank nicht ganz schlau. Kann mir jemand Sagen ob man die Zählerschränke von Hager mit der Durchführung mit einem daneben angeflanschten Univers N verteiler (FP04SN2) verbinden kann?
Ausbau Hager:
Grundlegend habe ich das ganze mit HagerCAD geplant.
UniversN Verteilerschrank 1.4 * 1.05 | Hager | FP04SN2 | 1 |
UniversN Hutschinen 3 Felder | Hager | UD32B1 | 2 |
UniversN Hutschinen 2 Felder | Hager | UD22B1 | 3 |
UniversN Montageplatte multimedia(Meanwell) 2 Felder | Hager | UD22M1 | 1 |
UniversN Reihenklemmenschiene | Hager | UD32A1 | 2 |
UniversN Tragschienen (2stück) | Hager | UN10A | 2 |
Anfangs wollte ich hier Hager nehmen, auch aufgrund der integration mit HagerCAD. Habe mich am ende dann aber doch gegen Hager und für ABB entschieden. Preislich etwas günstiger, aber nicht ausschlaggebend. Für mich die Hauptgründe für ABB:
- Phasenschiene liegt HINTER den Leitungen zum anschließen (übersichtlicher)
- 4Polige FI Automaten haben 2 Anschlüsse, zum einfachen durchverdrahten mit 10mm² (Hauptgrund)
- QC von Hager für die Phasenschienen ist für mich jetzt nicht wirklich ein großes argument. Ob ich jetzt 100 Schrauben mehr anziehe ist kein Weltuntergang für mich.
Phasenschiene | ABB | PS3/12FI | 6 |
Phasenschiene FILS | ABB | PS2/12 | 1 |
Phasenschiene Abdeckung | ABB | SZ-BSK | 20 |
FI 40A 4Pol | ABB | F204A-40/0,03 | 6 |
LS B25 (Wärmepumpe) | ABB | S201-B25 | 1 |
B16 3 Polig | ABB | S203s-B16 | 3 |
B16 | ABB | S201s-B16 | 22 |
FI/LS B10 | ABB | DS201A-B10/0,03 | 5 |
B10 | ABB | S201s-B10 | 11 |
B6 | ABB | S201s-B6 | 1 |
Hauptsächlich aufgrund der Verfügbarkeit ist die Entscheidung zu Phoenix gefallen. Ganz glücklich war ich mit beiden nicht. Was mir hier leider fehlt ist eine PE L NT klemme, mit zusätzlichem Verteilerseitigem N Anschluss, damit ich mir eine zusätzliche NT Klemme für den ein oder anderen Dimmaktor sparen kann.
Meine Verwendeten Klemmen (inkl. Stückzahlen):
PTI 2,5 L NT PE | 94 | |
PTI 2,5 L L | 110 | |
PTI 2,5 PE L L | 25 | Für 24V LEDs. Alles TW mit 5x1.5 NYM angefahren. Plan ist 1 Ader WW, 1 Ader CW und 2 Adern zusammen für 24V. PE unbenutzt. Dafür dann einmal PE L L und einmal L L pro LED streifen. Ziemlich geil wär hier eigentlich auch die L NT PE klemme zu verwenden, und die N Sammelschiene als 24V Verteilung des Netzteils zu nutzen. Aber dann würdet ihr mich höchstwahrscheinlich lynchen, weshalb ich das besser unterlassen habe. |
PTI 16-NLS-FI BU | 15 | Endhalter und FI einspeisung |
AB-PTI/3 | 12 | |
Clipfix 35-5 | 26 | |
PTN 2,5 | 8 | Für den N der Dimmaktoren |
PTTBS 1,5/S-KNX | 19 | KNX klemmen |
D-PTTBS 1,5/S-KNX | 1 | |
PTTBS 1,5/S | 10 | Binäreingänge (habe nur 2 Fensterkontakte, und ein paar für Spielereien) |
D-PTTBS 1,5/S | 1 | |
PT 4-FSI/F-LED 24 | 5 | Sicherung für 24V, allerdings nur 4 Stripes separat abgesichert, da diese mit 0.5mm² aufgrund der Platzverhältnise im Installationsbereich angefahren werden. Die Restlichen LEDs werden alle mit min. 1.5mm² angefahren. Die können den Kurzschlussstrom der Netzteile ab. |
PT 16-TWIN N | 3 | Für die Einspeisung, kommend vom Zählerschrank --> Habe mich hier für die TWIN entschieden, dass ich nicht alle 6 FI Schalter durchschleifen muss, sondern nur jeweils 3. |
PT 16-TWIN N BU | 1 | Für die Einspeisung, kommend vom Zählerschrank ^ |
PT 16-TWIN N PE | 1 | Für die Einspeisung, kommend vom Zählerschrank ^ |
D-PT 16-TWIN N | 1 | Deckel |
PTI 16/S-PE | 6 | |
D-PTI 16/S | 6 | |
PT 2,5-QUATTRO | 25 | Für die Verteilung der 230V, 24V und GND der Meanwells (natürlich getrennt voneinander) |
D-ST 2,5-QUATTRO | 10 | |
PT 2,5-QUATTRO-PE | 1 | Für die Verteilung der 230V, der Meanwells |
D-PTI/3 | 6 | Deckel für die Klemmen oben (PTI 2.5..) |
FBS 4-5
FBS 2-5
FBS 3-5
Die Planung der Belegung habe ich komplett in Excel gemacht. Kann hier heruntergeladen werden:
https://docs.google.com/spreadsheets...f=true&sd=true
Ich habe es leider nicht geschaft, das .xlsx direkt im Forum hochzuladen.
KNX Komponenten:
8 Fach Jalousieaktor | 2 | MDT | jal-0810m.02 |
4 Fach Dimmaktor | 3 | MDT | AKD-0401.02 |
2 Fach Dimmaktor | 0 | MDT | AKD-0201.02 |
24 Fach Schaltaktor | 1 | MDT | AKS-2416.03 |
4 Fach LED 4A (schlafen + Bad) | 1 | MDT | AKD-0424R.02 |
4 Fach LED 2A | 7 | MDT | AKD-0424R2.02 |
8 Fach (gibt es auch als ,4,16,32) | 1 | MDT | BE08000.02 |
6 Fach Schalter | 10 | BJE | SBS/U6.0.11-885 |
IP Gateway | 1 | MDT | SCN-IP000.03 |
Bus Spannung 640mA | 1 | MW | KNX-20E-640 |
Bus Spannung Platzhalter | 1 | ||
Linienkoppler | 1 |
Die Planung:
Angefangen in HagerCAD, aber ab nur bis zum Zeitpunkt der Reihenklemmen. Da es mir bei HagerCAD an flexibilität/Verständnis gefehlt hat, bzw. der Aufwand zu groß war, habe ich nachdem die Grundlegende Planung stand, in Excel gewechselt. Hier habe ich alle Zuleitungen zum Verteilerschrank gelistet und die genauen klemmen definiert. Auch wie es dann im Schrank auf die Sicherungen weiter geht.
24V Netzteile & Träger:
Hochprofessioneller Plan (orange sind maße). Das ganze wird auf dem UD22M1 von Hager montiert. Netzteile werden wahrscheinlich die 320Watt Version
24V Träger.png
Planung der 2 Hutschienen:
Ich will von einem FI/LS an die 230V Hutschiene und von hieraus an die 3 Meanwells verteilen. Dann von jedem MW mit den 24V an einen Block auf der 24V Hutschiene. Hier nach Notwendigkeit brücken und dann an die Reihenklemmen oben im schrank, bzw. LED Dimmaktoren.
24V Hutschiene.png
Schaltschrank Planung Komponenten GROB:
Hier die Ausbauplanung des Schranks. Bisher nur grob um abzuschätzen ob mir der Platz reicht oder was für einen Schrank ich nehme. Ist denke ich noch nicht ideal aufgeteilt:
Schaltschrank.png
Ich denke aber hier sieht man dass noch einiges an Reserve frei ist. Einiges ist mit eingeplant aber noch ohne konkrete Komponenten (e.g. Türöffnern, Homeserver, Gartenbewässerung, weitere Linien, LEDstreifen KiZi, PV, Eauto, ...)
Verwendete Installationsmaterialen für das gesamte Haus (geplant):
NYM-J 5x1.5mm² | 1030 | ||
NYM-J 5x2.5mm² | 172 | ||
NYM-J 3x1.5mm² | 70 | ||
NYM-J 3x4mm² | 15 | ||
Ölflex Classic 110 3G0.5mm2 LED | Lapp | 1119753 | 35 |
JY(ST)Y2x2x0.8 - Fensterkontakt (grau!) | 60 | ||
JY(ST)-Y 2x2 x 0,8 -EIB (Grün) - KNX | 300 | ||
CAT7 Twin Leitung | 250 | ||
M25 Leerrohr fby-el-f 25 | Fränkische | 262 10 025 | 1524 |
M20 Leerrohr fby-el-f 20 | Fränkische | 262 10 020 | 477 |
Muffe M25 Leerrohr SMSKu-EZF 25 | Fränkische | 259 50 025 | |
Muffe M20 Leerrohr SMSKu-EZF 20 | Fränkische | 259 50 020 | |
Holwanddose Tief (ca.60mm) - 68mm | F-TRONIC | E870 | 175 |
HW Elektronikdose E5000 | F-TRONIC | E5000 | 10 |
Wandanschlussdose Weiß | Kaiser | 9248-77 | 20 |
Deckel | Kaiser | 1158-90 | 30 |
Wagoklemmen 3er Compact | Wago | 2273-203 | 400 |
Wagoklemmen 5er Compact | Wago | 2273-205 | 100 |
Wago 221 - 4mm2 5er | Wago | 221-415 | 20 |
10mm² Hellblau | 15 | ||
10mm² Schwarz | 20 | ||
10mm² PE (grünGelb) | 10 | ||
4mm² hellblau | 5 | ||
4mm² schwarz | 5 | ||
2.5mm² Hellblau (N) - 100m | 1 | ||
2.5mm² Schwarz (L) - 100m | 1 | ||
1.5mm2 rot (24+ ) | 100 | ||
1.5mm2 dunkelblau (24-) | 100 | ||
1.5mm2 lila (binär EG) | 15 | ||
1.5mm2 grau (Jalousie) | 50 |
Bin gerade dabei alles zu bestellen.
Edit:
Außerdem Plane ich eine OBO Schiene zum abfangen der Leitungen über und neben dem Schrank
C- Profil 17mm Stahl verzinkt
Bei den Schellen bin ich mir noch unschlüssig, welche und wie viele. Werde mal folgende zum testen bestellen:
Obo Bügelschelle 22mm 2 Hoch | OBO | 2056 2 22 FT | 1 |
Obo Bügelschelle 16mm 2 Hoch | OBO | 2056 2 16 FT | 1 |
Obo Bügelschelle 22mm 1Hoch | OBO | 2056 22 FT | 1 |
Obo Bügelschelle 22mm 3Hoch | OBO | 2056 3 22 FT | 1 |
Obo Bügelschelle 28mm 1Hoch | OBO | 2056 28 FT | 1 |
Obo Bügelschelle 52mm 2Hoch | OBO | 2056 2 52 FT | 1 |
Kommentar