Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein Weg zum eigenen Verteilerschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mein Weg zum eigenen Verteilerschrank

    Hallo Zusammen,

    so also dann geht's hier weiter, nachdem ich aus Zeigt her eure Verteilungen rausgemobbt wurde.

    nach Monaten des lurkens, unzähliger Literatur und youtube videos, nimmt nun auch meine Planung form an. Um küftigen DIYlern das leben etwas zu erleichtern hier meine Schritte zur Planung. Hoffe ich kann damit anderen helfen. Weiter geht es dann bald mit dem Aufbau und der Verdrahtung, ich werde berichten!

    Kritik natürlich immer gerne her damit.


    Allgemein:
    EFH, Holsständerhaus, keine abgehängte decke, 165m² Wohnfläche, große Doppelgarage, kein Keller. 11 Netzwerdosen (doppel), 102 Steckdosen, 10 Tastsensoren, 20 BWM/PM (innen).

    Kurz zu mir: Ausbilung zum Elektroniker für Geräte & Systeme (vor ca. 10 Jahren), Dann Elektrotechnik Studiert und hauptsächlich im Bereich PCB Entwicklung, Embedded Software, etc. gearbeitet. Sehr wenig (bis gar keine) Schnittmenge mit Elektroinstallationen. Viel geholfen hat mir youtube und dieses Forum (vor allem auch ein besonders danke an deine Videos kbabioch hoffe es geht bald weiter )

    Zählerschrank kommt vom Elektriker (Hager, 3f (1x EHZ feld für bis zu 2 Zähler, 1x Irgend ein Fernmeldegerät was wohl gebraucht wird, 1x APZ + Verteilung). Hier soll quasi nichts reinkommen. Reserve für E-Auto, PV, etc.
    Daneben kommt ein großer Verteiler von Hager FP04SN2, welcher von mir bestückt und verdrahtet wird. Alles weitere bezieht sich nur auf diesen schrank.
    Netzwerkschrank 19" separat, muss noch geplant werden.

    An dieser Stelle eine Frage, ich wurde bislang aus den Datenblättern zum Schaltschrank nicht ganz schlau. Kann mir jemand Sagen ob man die Zählerschränke von Hager mit der Durchführung mit einem daneben angeflanschten Univers N verteiler (FP04SN2) verbinden kann?

    Ausbau Hager:
    Grundlegend habe ich das ganze mit HagerCAD geplant.
    UniversN Verteilerschrank 1.4 * 1.05 Hager FP04SN2 1
    UniversN Hutschinen 3 Felder Hager UD32B1 2
    UniversN Hutschinen 2 Felder Hager UD22B1 3
    UniversN Montageplatte multimedia(Meanwell) 2 Felder Hager UD22M1 1
    UniversN Reihenklemmenschiene Hager UD32A1 2
    UniversN Tragschienen (2stück) Hager UN10A 2
    Sicherungsautomaten, etc.:
    Anfangs wollte ich hier Hager nehmen, auch aufgrund der integration mit HagerCAD. Habe mich am ende dann aber doch gegen Hager und für ABB entschieden. Preislich etwas günstiger, aber nicht ausschlaggebend. Für mich die Hauptgründe für ABB:
    1. Phasenschiene liegt HINTER den Leitungen zum anschließen (übersichtlicher)
    2. 4Polige FI Automaten haben 2 Anschlüsse, zum einfachen durchverdrahten mit 10mm² (Hauptgrund)
    3. QC von Hager für die Phasenschienen ist für mich jetzt nicht wirklich ein großes argument. Ob ich jetzt 100 Schrauben mehr anziehe ist kein Weltuntergang für mich.
    Hier die Produkte:
    Phasenschiene ABB PS3/12FI 6
    Phasenschiene FILS ABB PS2/12 1
    Phasenschiene Abdeckung ABB SZ-BSK 20
    FI 40A 4Pol ABB F204A-40/0,03 6
    LS B25 (Wärmepumpe) ABB S201-B25 1
    B16 3 Polig ABB S203s-B16 3
    B16 ABB S201s-B16 22
    FI/LS B10 ABB DS201A-B10/0,03 5
    B10 ABB S201s-B10 11
    B6 ABB S201s-B6 1
    Reihenklemmen: Wago Topjob S oder Phoenix?
    Hauptsächlich aufgrund der Verfügbarkeit ist die Entscheidung zu Phoenix gefallen. Ganz glücklich war ich mit beiden nicht. Was mir hier leider fehlt ist eine PE L NT klemme, mit zusätzlichem Verteilerseitigem N Anschluss, damit ich mir eine zusätzliche NT Klemme für den ein oder anderen Dimmaktor sparen kann.
    Meine Verwendeten Klemmen (inkl. Stückzahlen):
    PTI 2,5 L NT PE 94
    PTI 2,5 L L 110
    PTI 2,5 PE L L 25 Für 24V LEDs. Alles TW mit 5x1.5 NYM angefahren.
    Plan ist 1 Ader WW, 1 Ader CW und 2 Adern zusammen für 24V. PE unbenutzt.
    Dafür dann einmal PE L L und einmal L L pro LED streifen.

    Ziemlich geil wär hier eigentlich auch die L NT PE klemme zu verwenden, und die
    N Sammelschiene als 24V Verteilung des Netzteils zu nutzen. Aber dann würdet ihr
    mich höchstwahrscheinlich lynchen, weshalb ich das besser unterlassen habe.
    PTI 16-NLS-FI BU 15 Endhalter und FI einspeisung
    AB-PTI/3 12
    Clipfix 35-5 26
    PTN 2,5 8 Für den N der Dimmaktoren
    PTTBS 1,5/S-KNX 19 KNX klemmen
    D-PTTBS 1,5/S-KNX 1
    PTTBS 1,5/S 10 Binäreingänge (habe nur 2 Fensterkontakte, und ein paar für Spielereien)
    D-PTTBS 1,5/S 1
    PT 4-FSI/F-LED 24 5 Sicherung für 24V, allerdings nur 4 Stripes separat abgesichert, da diese mit 0.5mm²
    aufgrund der Platzverhältnise im Installationsbereich angefahren werden.
    Die Restlichen LEDs werden alle mit min. 1.5mm² angefahren.
    Die können den Kurzschlussstrom der Netzteile ab.
    PT 16-TWIN N 3 Für die Einspeisung, kommend vom Zählerschrank -->
    Habe mich hier für die TWIN entschieden, dass ich nicht alle
    6 FI Schalter durchschleifen muss, sondern nur jeweils 3.
    PT 16-TWIN N BU 1 Für die Einspeisung, kommend vom Zählerschrank ^
    PT 16-TWIN N PE 1 Für die Einspeisung, kommend vom Zählerschrank ^
    D-PT 16-TWIN N 1 Deckel
    PTI 16/S-PE 6
    D-PTI 16/S 6
    PT 2,5-QUATTRO 25 Für die Verteilung der 230V, 24V und GND der Meanwells
    (natürlich getrennt voneinander)
    D-ST 2,5-QUATTRO 10
    PT 2,5-QUATTRO-PE 1 Für die Verteilung der 230V, der Meanwells
    D-PTI/3 6 Deckel für die Klemmen oben (PTI 2.5..)
    Außerdem noch ein paar Steckbrücken
    FBS 4-5
    FBS 2-5
    FBS 3-5

    Die Planung der Belegung habe ich komplett in Excel gemacht. Kann hier heruntergeladen werden:
    https://docs.google.com/spreadsheets...f=true&sd=true

    Ich habe es leider nicht geschaft, das .xlsx direkt im Forum hochzuladen.



    KNX Komponenten:
    8 Fach Jalousieaktor 2 MDT jal-0810m.02
    4 Fach Dimmaktor 3 MDT AKD-0401.02
    2 Fach Dimmaktor 0 MDT AKD-0201.02
    24 Fach Schaltaktor 1 MDT AKS-2416.03
    4 Fach LED 4A (schlafen + Bad) 1 MDT AKD-0424R.02
    4 Fach LED 2A 7 MDT AKD-0424R2.02
    8 Fach (gibt es auch als ,4,16,32) 1 MDT BE08000.02
    6 Fach Schalter 10 BJE SBS/U6.0.11-885
    IP Gateway 1 MDT SCN-IP000.03
    Bus Spannung 640mA 1 MW KNX-20E-640
    Bus Spannung Platzhalter 1
    Linienkoppler 1
    Hier fehlen noch ein paar Komponenten. BWM/PM zum beispiel noch komplett offen. Nur die Anzahl und Positionen sind geplant.

    Die Planung:
    Angefangen in HagerCAD, aber ab nur bis zum Zeitpunkt der Reihenklemmen. Da es mir bei HagerCAD an flexibilität/Verständnis gefehlt hat, bzw. der Aufwand zu groß war, habe ich nachdem die Grundlegende Planung stand, in Excel gewechselt. Hier habe ich alle Zuleitungen zum Verteilerschrank gelistet und die genauen klemmen definiert. Auch wie es dann im Schrank auf die Sicherungen weiter geht.


    24V Netzteile & Träger:
    Hochprofessioneller Plan (orange sind maße). Das ganze wird auf dem UD22M1 von Hager montiert. Netzteile werden wahrscheinlich die 320Watt Version
    24V Träger.png

    Planung der 2 Hutschienen:
    Ich will von einem FI/LS an die 230V Hutschiene und von hieraus an die 3 Meanwells verteilen. Dann von jedem MW mit den 24V an einen Block auf der 24V Hutschiene. Hier nach Notwendigkeit brücken und dann an die Reihenklemmen oben im schrank, bzw. LED Dimmaktoren.
    24V Hutschiene.png

    Schaltschrank Planung Komponenten GROB:
    Hier die Ausbauplanung des Schranks. Bisher nur grob um abzuschätzen ob mir der Platz reicht oder was für einen Schrank ich nehme. Ist denke ich noch nicht ideal aufgeteilt:
    Schaltschrank.png

    Ich denke aber hier sieht man dass noch einiges an Reserve frei ist. Einiges ist mit eingeplant aber noch ohne konkrete Komponenten (e.g. Türöffnern, Homeserver, Gartenbewässerung, weitere Linien, LEDstreifen KiZi, PV, Eauto, ...)

    Verwendete Installationsmaterialen für das gesamte Haus (geplant):
    NYM-J 5x1.5mm² 1030
    NYM-J 5x2.5mm² 172
    NYM-J 3x1.5mm² 70
    NYM-J 3x4mm² 15
    Ölflex Classic 110 3G0.5mm2 LED Lapp 1119753 35
    JY(ST)Y2x2x0.8 - Fensterkontakt (grau!) 60
    JY(ST)-Y 2x2 x 0,8 -EIB (Grün) - KNX 300
    CAT7 Twin Leitung 250
    M25 Leerrohr fby-el-f 25 Fränkische 262 10 025 1524
    M20 Leerrohr fby-el-f 20 Fränkische 262 10 020 477
    Muffe M25 Leerrohr SMSKu-EZF 25 Fränkische 259 50 025
    Muffe M20 Leerrohr SMSKu-EZF 20 Fränkische 259 50 020
    Holwanddose Tief (ca.60mm) - 68mm F-TRONIC E870 175
    HW Elektronikdose E5000 F-TRONIC E5000 10
    Wandanschlussdose Weiß Kaiser 9248-77 20
    Deckel Kaiser 1158-90 30
    Wagoklemmen 3er Compact Wago 2273-203 400
    Wagoklemmen 5er Compact Wago 2273-205 100
    Wago 221 - 4mm2 5er Wago 221-415 20
    Leitungen und Installationsmaterial geplant für den Verteilerschrank (H05V-K oder H07V-K):
    10mm² Hellblau 15
    10mm² Schwarz 20
    10mm² PE (grünGelb) 10
    4mm² hellblau 5
    4mm² schwarz 5
    2.5mm² Hellblau (N) - 100m 1
    2.5mm² Schwarz (L) - 100m 1
    1.5mm2 rot (24+ ) 100
    1.5mm2 dunkelblau (24-) 100
    1.5mm2 lila (binär EG) 15
    1.5mm2 grau (Jalousie) 50
    Alles in allem, plane ich etwa 15k€ Materialkosten + Elektriker für Abnahme + Zählerschrank ~3.500€.
    Bin gerade dabei alles zu bestellen.



    Edit:
    Außerdem Plane ich eine OBO Schiene zum abfangen der Leitungen über und neben dem Schrank
    C- Profil 17mm Stahl verzinkt
    Bei den Schellen bin ich mir noch unschlüssig, welche und wie viele. Werde mal folgende zum testen bestellen:
    Obo Bügelschelle 22mm 2 Hoch OBO 2056 2 22 FT 1
    Obo Bügelschelle 16mm 2 Hoch OBO 2056 2 16 FT 1
    Obo Bügelschelle 22mm 1Hoch OBO 2056 22 FT 1
    Obo Bügelschelle 22mm 3Hoch OBO 2056 3 22 FT 1
    Obo Bügelschelle 28mm 1Hoch OBO 2056 28 FT 1
    Obo Bügelschelle 52mm 2Hoch OBO 2056 2 52 FT 1
    Hoffe ich kann dem ein oder anderen damit helfen!
    Zuletzt geändert von ktmsmc690r; 03.07.2022, 18:00.

    #2
    Zitat von ktmsmc690r Beitrag anzeigen
    Zählerschrank kommt vom Elektriker (Hager, 3f (1x EHZ feld für bis zu 2 Zähler
    Das wird genügen? gab hier letztlich Threads wegen 3 Zähler. Haus / WP / PV. Sollte der Eli durch kennen der örtlichen Regeln des EVU aber beurteilen können.

    Auch wenn dem Zählerschrank 7 Reihen genügen nimm die KNX-Verteilung gern direkt in 9 Reihen oder Standschrank. Sowas kann eigentlich nie zu groß sein.

    Zitat von ktmsmc690r Beitrag anzeigen
    damit ich mir eine zusätzliche NT Klemme für den ein oder anderen Dimmaktor sparen kann.
    Ich habe mir hinter den FI jeweils einen Platz für Durchgangsklemmen zur Potentialverteilung geschaffen. Da wird auch der N berücksichtigt. Allerdings habe ich bzgl. Licht nur FI/LS >> Modbus Zähler einphasig >> 12-fach AKI >> Einschaltstrombegrenzer und abgangsklemmen 230V. Alles andere wie Netzteile und eigentliche Aktorik ist in Etagen UV nur für Licht verbaut.

    An KNX-Komponenten fehlt mir irgendwie Strommessung. Was hast an den 24 Schaltkanälen?

    Zitat von ktmsmc690r Beitrag anzeigen
    Die Planung:
    Angefangen in HagerCAD, aber ab nur bis zum Zeitpunkt der Reihenklemmen. Da es mir bei HagerCAD an flexibilität/Verständnis gefehlt hat, bzw. der Aufwand zu groß war, habe ich nachdem die Grundlegende Planung stand, in Excel gewechselt. Hier habe ich alle Zuleitungen zum Verteilerschrank gelistet und die genauen klemmen definiert. Auch wie es dann im Schrank auf die Sicherungen weiter geht.
    Ich habe mit xls begonnen und meine Verbraucher gelistet. Darauf aufbauend mit Stromlaufplan die Stromkreise geplant. Dann bin ich in den Wago-Smart Designer gewechselt um die Reihenklemmenblöcke zu planen. Parallel dazu die Striebel/John Software um den Verteiler in seinen Modulen zu planen. Das Verschieben der REG-Geräte auf den Hutschienen habe ich aber auch im xls gemacht, Beim Verdrahten aber auch nochmal umgekrempelt weil mir die Leitungswege dann doch zu komisch waren, das lässt sich als Laie nicht immer gut vorhersehen beim Schieben der Blöcke im xls. Weil irgendwie ist so ein Schränkchen immer zu klein.

    An Klemmen im Haus habe ich Wago 221 (2-er / 3-er / 5-er) und 224-er an den Lichtern. In SD nur 2273 2-er da hier vom NYM her alle SD einen eigenen Außenleiter haben, und an den SD hab ich immer Doppelklemmen, zum durchschleifen. An 2-er SD wo dann dennoch ein 5-fach NYM ankommt habe ich auf dem freien Leiter so eine kleine 2-er Klemme drauf.

    Zitat von ktmsmc690r Beitrag anzeigen
    Ölflex Classic 110 3G0.5mm2 LED
    Was verbindest damit, gerade LED in 24V wünschen sich gern mal etwas mehr Querschnitt.
    Zitat von ktmsmc690r Beitrag anzeigen
    1.5mm2 rot (24+ ) 100 1.5mm2 dunkelblau (24-) 100
    Das sind alles nur kleine Netzteile?

    Sammel-FI's habe ich auch SD je Etage + Werkstatt + "trockene" Technik.
    Licht hat FI/LS je UV, auch einzelne Geräte Kühlschrank Wama usw. haben alle je eigenen FI/LS. Gleiches je Bad ein FI/LS. Sind dann 5 FI und 13 FI/LS geworden. Garten und Garage haben eigene UV mit FI/LS ausgelagert.
    Jeder FI hat eigenen Stromzähler, an einigen FI/LS hängt dann alles an MDT-AZI Aktoren da dann kein separater Zähler für.
    Zuletzt geändert von gbglace; 10.06.2022, 10:45.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      du kannst die Phoenix-Klemmen ganz einfach mit der Software von Phoenix Contact planen. Da sind auch alle möglichen Abstandshalter usw. mit drin.
      https://www.phoenixcontact.com/de-de...mplete-1050453

      Geht deutlich einfacher / schöner zu planen, als per Excel.

      Sonnige Grüße

      Kommentar


        #4
        Danke für das Feedback:

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Das wird genügen? gab hier letztlich Threads wegen 3 Zähler. Haus / WP / PV. Sollte der Eli durch kennen der örtlichen Regeln des EVU aber beurteilen können.
        Laut Elektriker ja. Hat sich soweit auch schlüssig angehört. 2 Richtungszähler für die PV, separater Tarif für WP oder E-Auto macht wohl keinen Sinn, da kaum Einsparungen.
        Sollte doch mal mehr notwendig sein, wäre neben dem Zählerschrank nochmal platz um einen weiteren Zähler anzubringen. Laut Eli prinzipiell kein Problem. Natürlich dann etwas teurer, aber kein Problem für den Netzbetreiber...

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Auch wenn dem Zählerschrank 7 Reihen genügen nimm die KNX-Verteilung gern direkt in 9 Reihen oder Standschrank. Sowas kann eigentlich nie zu groß sein.
        Hatte vorher einen Standschrank geplant, der war aber echt zu groß. Der war zur hälfte leer. Ich habe jetzt, noch ca. 40% frei, eher mehr sogar. Selbst mit allen eventuell geplanten Nachrüstungen sind immer noch 6 Reihen frei. Sollte doch eigentlich passen.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        An KNX-Komponenten fehlt mir irgendwie Strommessung.
        Habe ich eigentlich nicht vorgesehen. Sehe den Sinn nicht so richtig. Für PV okay, aber für die einzelnen kreise?

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Was hast an den 24 Schaltkanälen?
        Ist noch n bisschen was Frei. Fill die 3 Netzteile damit schalten, ein paar Steckdosen, ein paar Lichter, Außenbeleuchtung.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Ich habe mit xls begonnen und meine Verbraucher gelistet. Darauf aufbauend mit Stromlaufplan die Stromkreise geplant. Dann bin ich in den Wago-Smart Designer gewechselt um die Reihenklemmenblöcke zu planen. Parallel dazu die Striebel/John Software um den Verteiler in seinen Modulen zu planen. Das Verschieben der REG-Geräte auf den Hutschienen habe ich aber auch im xls gemacht, Beim Verdrahten aber auch nochmal umgekrempelt weil mir die Leitungswege dann doch zu komisch waren, das lässt sich als Laie nicht immer gut vorhersehen beim Schieben der Blöcke im xls. Weil irgendwie ist so ein Schränkchen immer zu klein.
        Habe ich eigentlich ähnlich gemacht. Nur am ende wieder zurück in Excel, weil mir bei allem irgendwas nicht ganz gepasst hat, hinsichtlich flexibilität, darstellung, o.ä.
        Mit dem excel bin ich aber auch noch nicht so 100% glücklich. Mal schauen.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Was verbindest damit, gerade LED in 24V wünschen sich gern mal etwas mehr Querschnitt.
        Sind nur für Nischen in den Badezimmern (Dusche, hinter Klo, Badewanne). Jeweils 45-60cm maximal. Problem hier, ich habe sehr wenig platz das vernünftig anzuklemmen und wollte deshalb gleich flexible und dünne Leiter. Sollte kein Problem sein, da hier wirklich nicht viel fließt. Außerdem auch recht dezent gedimmt denke ich.
        Die Restlichen LEDs mit 5x1.5 manche je nach länge auch mit 5x2.5. Alle TW, ich werde 2 Leiter brücken für +24V und dann jeweils einen für WW und einen für CW. Sollte eigentlich alles passen. Habe geschaut dass ich mit dem Spannungsabfall bei Max Helligkeit unter 3-4% bleibe.

        Netzteile verwende ich 3x 320W von Meanwell. Die werde ich in der Verteilung mit 1.5mm² verdrahten. Sollte denke ich passen. Kurze strecken und die meisten LED streifen sind <4m (320mA /m, pro Farbe. Also eigentlich auch alles recht easy).


        Meine FI aufteilung:
        1. SD OG
        2. SD EG
        3. HW Geräte (Küche, Waschmaschine, Trockner)
        4. Licht 230V (EG&OG) -> Denke einer reicht hier, da 24V separat.
        5. Außen (+ Garage. Licht & SD)
        6. Technik (Heizung, Zirkulationspumpe, etc.)

        FI/LS:
        1. Jalousien oben
        2. Jalousien unten
        3. Technikraum Licht & Türöffner
        4. Meanwell (3 Stück für 24V Licht
        5. RESERVE - Bewässerung/Licht im Garten/Rasenmäher/...


        Zitat von Qou89 Beitrag anzeigen
        du kannst die Phoenix-Klemmen ganz einfach mit der Software von Phoenix Contact planen. Da sind auch alle möglichen Abstandshalter usw. mit drin.
        https://www.phoenixcontact.com/de-de...mplete-1050453

        Geht deutlich einfacher / schöner zu planen, als per Excel.
        Danke, hatte ich aber gesehen und auch benutzt. Aber die "toolsprünge" widerstehen mir ein wenig. Jetzt habe ich alles in Excel. Damit kenne ich mich zummindest richtig aus und komme ganz gut Klar. Bei HagerCAD zumbeispiel habe ich es nichtmal geschafft eine Liste der verwendeten Leitungen und längen zu exportieren. Sind immer so Kleinigkeiten, die dann Nervig sind. Letztlich habe ich die ganzen Herstellertools unterstützend verwendet.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ktmsmc690r Beitrag anzeigen
          Der war zur hälfte leer.
          Das mag sein 30% Reserve werden empfohlen und mir würden eh noch Aktoren fehlen. Würde dann also passen.

          Zitat von ktmsmc690r Beitrag anzeigen
          aber für die einzelnen kreise?
          Ja dann kann man auch ohne IP-Protokolle an Wama sehen wann sowas fertig ist. Man kann gut Szenen erstellen in Abhängigkeiten von diversen Aktivitätszuständen einzelner Verbraucher und das dann auch mit reinen nativen KNX-Mitteln. Betriebsmonitoring einzelner Verbraucher um eben auch PV-Erträge gezielt einsetzen zu können. Lebensverlängernde Maßnahmen an Ladegeräten in KNX-Funktionen realisieren.

          Zitat von ktmsmc690r Beitrag anzeigen
          Mit dem excel bin ich aber auch noch nicht so 100% glücklich. Mal schauen.
          Für die Darstellung des Schaltschrankes im xls habe ich die TE auf zwei Zellen in der Breite gepackt, damit lassen sich dann auch gut 1,5TE breite Komponenten sauber abbilden. Und bissel Farbe für Bereiche/Komponentenklassen wirken Wunder.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Okay, für solche Zwecke kann ichs nachvollziehen und hatte ich tatsächlich auch schonmal überlegt (gerade so Themen wie TV läuft). Kommt eventuell in Zukunft, wenn ich dann zeitlich mal etwas mehr Luft habe. Bezüglich Größe bin ich denke ich aber trotzdem ganz gut. Ich hab die dinge mal ein bisschen umgeschoben.

            Wenn man bedenkt, dass die grauen dinge, die ja auch in gewissem maße schon reserve sind, ( außerdem ebenfalls mit puffer geplant), habe ich noch trotzdem noch >25% vom Verteiler frei.
            Und die 5 Felder im Zählerschrank sind auch mehr als großzügig reserviert. Zumal auch noch die Option besteht, PV & E Auto in die Garage auszulagern.

            Aber danke für die Bedenken!

            Schrank.png​​

            Kommentar


              #7
              Wenn man sowas nicht jeden Tag macht wirst wahrscheinlich auch beim Zusammenbauen noch das eine oder andere umherschieben. Warum auch immer, ich bin auch kein so Fan von Doppeladerendhülsen und nur wenige Aktoren bieten zweipolige Anschlussklemmen, daher habe ich hinter jedem FI-Block bzw. Zwischen den FI / LS und den Aktoren ne Hutschienen mit Klemmen zur Potentialverteilung. Weil aus einem LS geht es schonmal zu mehr als einem Aktorkanal und gern auch zu verschiedenen Aktoren. Das finde ich aufgeräumter da nicht vom Schaltaktor Kanal F zum Strommessaktor Kanal D Klemmen zu müssen. Mehrere Abgänge ab einem Aktorkanal ist mit den passenden Brückern an den Abgangsreihenklemmen immer machbar. Soweit meine Laienerfahrung.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Hi kleiner Tipp, da du ein Haus auf Holzbauweist baust, solltest du auch die geänderte Norm für AFDDS berücksichtigen.

                Anbei ein Link:


                https://new.abb.com/low-voltage/de/p...e/afdd/pflicht

                Kommentar


                  #9
                  Ich schau mir den Link nicht an, aber es gibt auf alle Fälle keine AFDD Pflicht!

                  Kommentar


                    #10
                    ktmsmc690r Hi, leider funktioniert dein Excel Link nicht bzw. wurde mittlerweile entfernt. Ich hätte ja per PN gefragt, die hast du aber auch deaktiviert. Könntest du dein Excel zur Verfügung stellen, gern auch per PM?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich schließe mich dem Vorposter an. Das Excel wäre sehr schön. Ich hab auch ein Excel, aber ein Chaos, und versuche nun Ordnung reinzubringen und daher wäre es schön ganzheitlich zu sehen wie es bei dir zusammenpasst. Das mein Elektriker unzuverlässig ist und immer was anderes macht als abgesprochen kommt hinzu.

                      Kommentar


                        #12
                        Sorry für die Späte antwort. Der filesharer wollte wohl nicht mehr. Habe das ganze in google drive hochgeladen und den Link im ersten Post aktualisiert. Generell sieht es bei mir auch noch etwas chaotisch und wild aus. Ich hoffe das bekomme ich alles ein wenig aufgeräumt im laufe der Zeit. Generell war das ganze nicht wirklich für 3. gedacht, vieles ist noch nicht ganz konsistent und durchaus möglich, dass nicht alles in der liste ist.

                        Falls ihr ähnlich vorgegagen seid und die ein oder anderen Verbesserungsmöglichkeiten habt, sagt bescheid!


                        Es geht weiter, die ersten Teile sind gekommen. Ich habe mir den 24V Träger erhalten (UD22M1) und etwas genauer angeschaut. Leider ist dieser mit den Tragschienen direkt metallisch Verbunden. Da die Meanwell Netzteile keine SK2 sind, sondern ein geerdetes Gehäuse haben, habe ich nach einer Lösung gesucht das ganze zu isolieren. Hierbei bin ich auf folgende Lösung gekommen (schwer zu beschreiben, schaut euch die Bilder an, Note: sind nicht sortiert und etwas duircheinander, sorry).

                        Prinzipiell die vorhandene Löcher aufgebohrt, damit die Schraube kein kontakt mehr zum Blech hat. 3D Druckteil zur Isolation dazwischen gemacht und am Gitter verschraubt.

                        Damit kann ich das Blech dann erden und der Rest ist weiterhin isoliert... Ob VDE gerecht, kann ich nicht sagen.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          VDE gerecht wohl sicher nicht. Das es Isolatoren für Schrauben gibt und damit die HLG isoliert zum Blech hätten montiert werden können ist dir wohl entgangen.

                          Das Laien sich Ihre Verteiler zusammenbauen liest man ja hier öfters aber das da jetzt mit Bastelwastel weitergemacht wird. Naja. Welcher Elektriker wird das abnehmen und für unterschreiben?
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Und wo steht das die HLG isoliert sein müssen? Ernst gemeinte Frage!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Und wo steht das die HLG isoliert sein müssen?
                              Du wirst mir immer Sympathischer!

                              Genau genommen ist es nach VDE0603-1 in Zählerschränken nach Absatz 10.
                              Keine Ahnung ob das hier ein Zählerschrank werden soll, falls es ein Verteiler nach 61439-3 (DBO) wird, ist auch SK1 bei korrekter Ausführung okay.
                              Elektroinstallation-Rosenberg
                              -Systemintegration-
                              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                              http://www.knx-haus.com

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X