Hallo KNX Gemeinde,
trotz intensiver Suche im Forum habe ich auf folgende Frage Stellung keine eindeutige Antwort gefunden. Über eure Meinung bzw. Antwort mit kurzer Begründung würde ich mich sehr freuen:
Rechnerisch komme ich lt. ETS6 Angaben im maximalen Ausbau mit 44 Teilnehmern (u.a. 13 Gira Tastsensor 4 Komfort 4fach) auf 640mA.
Nun die Frage:
MDT STC-0960.01 Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion 6TE REG 960 mA
oder
MDT STR-0640.01 Busspannungsversorgung Redundant mit Diagnosefunktion 6TE REG 640 mA
Gerne hätte ich eine Redundanz bzgl. der Netzteile (es soll der Ausfall eines Netzteils abgefangen werden), daher liebäugle ich mit dem STR-0640.01, welches es aber nur mit 640 mA gibt. Allerdings kann ich es nicht einschätzen, ob man mit rechnerischen 640 mA diese Spannungsversorgung einsetzen sollte oder das 960er ohne Redundanz wählen sollte.
Mit 2 Linien möchte ich auf Grund der Komplexität (ich bin absoluter Neuling) nicht planen.
In einem Beitrag von hjk wurde erwähnt, dass die Überlastungs-LED beim STR-0640 erst bei 960mA aktiviert wird und auch das Netzteil für dauerhafte 960mA dimensioniert ist, ohne am Hitzetod zu sterben.
[QUOTE]Nein, nach dem Standard müssen die Netzteile dauerhaft nur die Nennleistung und nur kurzzeitig einen höheren Einschaltstrom. Die Zeitdauer ist aber nicht definiert. Daher sind die meisten 640mA Netzteile auf. 640-700mA Dauerleistung ausgelegt.
Die KNX Spezifikation sieht vor, dass die rote Überlast LED bei ca 960mA angeht. Daher haben wir die Netzteile so ausgelegt, dass 960mA dauerhaft ohne Überhitzung möglich sind. Das ist aber nicht die Regel.[QUOTE]
Quelle: https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/17604-dimensionierung-spannungsversorgung-160ma-320ma-640ma/page3
Welches würdet ihr wählen?
STR-0640.01 oder STC-0960.01?
Es geht im übrigen um eine Installation in einer privat genutzten Wohnung.
Vielen Dank für eure Antworten und sonnige Grüße
Michael
trotz intensiver Suche im Forum habe ich auf folgende Frage Stellung keine eindeutige Antwort gefunden. Über eure Meinung bzw. Antwort mit kurzer Begründung würde ich mich sehr freuen:
Rechnerisch komme ich lt. ETS6 Angaben im maximalen Ausbau mit 44 Teilnehmern (u.a. 13 Gira Tastsensor 4 Komfort 4fach) auf 640mA.
Nun die Frage:
MDT STC-0960.01 Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion 6TE REG 960 mA
oder
MDT STR-0640.01 Busspannungsversorgung Redundant mit Diagnosefunktion 6TE REG 640 mA
Gerne hätte ich eine Redundanz bzgl. der Netzteile (es soll der Ausfall eines Netzteils abgefangen werden), daher liebäugle ich mit dem STR-0640.01, welches es aber nur mit 640 mA gibt. Allerdings kann ich es nicht einschätzen, ob man mit rechnerischen 640 mA diese Spannungsversorgung einsetzen sollte oder das 960er ohne Redundanz wählen sollte.
Mit 2 Linien möchte ich auf Grund der Komplexität (ich bin absoluter Neuling) nicht planen.
In einem Beitrag von hjk wurde erwähnt, dass die Überlastungs-LED beim STR-0640 erst bei 960mA aktiviert wird und auch das Netzteil für dauerhafte 960mA dimensioniert ist, ohne am Hitzetod zu sterben.
[QUOTE]Nein, nach dem Standard müssen die Netzteile dauerhaft nur die Nennleistung und nur kurzzeitig einen höheren Einschaltstrom. Die Zeitdauer ist aber nicht definiert. Daher sind die meisten 640mA Netzteile auf. 640-700mA Dauerleistung ausgelegt.
Die KNX Spezifikation sieht vor, dass die rote Überlast LED bei ca 960mA angeht. Daher haben wir die Netzteile so ausgelegt, dass 960mA dauerhaft ohne Überhitzung möglich sind. Das ist aber nicht die Regel.[QUOTE]
Quelle: https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/17604-dimensionierung-spannungsversorgung-160ma-320ma-640ma/page3
Welches würdet ihr wählen?
STR-0640.01 oder STC-0960.01?
Es geht im übrigen um eine Installation in einer privat genutzten Wohnung.
Vielen Dank für eure Antworten und sonnige Grüße
Michael
Kommentar