Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beschattung mit SMI oder doch "konventionell" mit Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beschattung mit SMI oder doch "konventionell" mit Aktor

    Hallo Zusammen,
    ich sanieren mein Elternhaus. nun bin ich an der Überlegung, wie die Ansteuerung der Beschattung erfolgen soll.
    Zu den Eckpunkten, sollten diese relevant sein:
    • Angeboten wurden mir von allen Handwerkern Produkte von Warema zur Beschattung.
    • Beschattung von 25 Fenster (6x 1. Geschoss, 8x 2. Geschoss 11x 3. Geschoss) mit Raffstore
    • Beschattung von 2 Türen (1x nur Tür, 1x mit seitlichem Glasteil) mit Raffstore
    • Beschattung von Wintergarten, 2 Seiten mit normalen Raffstore (keine Ahnung, wie viele Einzelne es am Ende werden), eine Seite zusätzlich 2 Schräg-Raffstore und "Markiese" an der Decke
    • Beschattung von eine Oberlicht im Treppenhaus mit einer "Markise"
    • Ggf. noch eine Überdachung über der Terrasse mit zu öffnenden Lamellen im Dach.
    • SMI wäre verfügbar für die "normalen" Raffstore, nicht für die Schrägen oder die Markisen. Hier müsste ich wieder auf "konventionelle" Aktoren setzten.
    • An den Fenstern sind je zwei Reed-Kontakte für Zustand verschlossen und gekippt) geplant.
    • Das Haus ist im 2. und 3. Geschoss in Holzständerbauweise mit tragenden Balken in Sichtbereich. Daher ist es nicht so einfach für die Geräte Leitungen vom Verteilerkasten auf dem Stockwerk zu ziehen. Daher war der Plan eher auf dezentrale Aktoren zu setzten.
    • An jedes Fenster soll noch eine schaltbare Steckdose für Deko.
    Nun war meine Idee, die Raffstore per SMI anzusteuern und zusätzlich noch an Jedem Fenster einen KNX Aktor/Binäreingang für die Reed-Kontakte und Steckdosen vorzusehen.
    Je mehr ich mich jedoch mit SMI beschäftige, desto unatraktiver wird es für mich. Neben dem doch recht beachtlichen Standby-Verbrauch sind viele der Funktionen nicht direkt ansteuerbar. Die Möglichkeit des Langsamlauf ist auf das umlegen der Lamellen und Endlagen beschränkt und die Hersteller der verbauten Antriebe scheinen ihre SMI-Produkte nicht wirklich zu kennen wenn es um tifergehende Fragen geht.
    Nun wäre die Überlegung, ob es nicht einfacher, sinnvoller und am Ende auch günstiger wäre, an jedem Fenster ein UP-KNX-Modul zu verbauen, was die Binäreingänge und benötigte Aktoren bereit stellt.
    Mehrpreis für SMI zu Standard-Antrieb liegt bei ca. 100€ netto/Antrieb + Gateway.

    Daher die Fragen an euch:
    • Ist es sinnvoll hier auf SMI zu setzten oder gibt es ein solches Modul mit 1x Jalousie, 1x Schalter und 2-3x Binäreingang?
    • Wer hat SMI und würde es wieder/ nicht wieder machen?
    • Bringt die gradgenaue Ansteuerung und Rückmeldung der Position wirklich eine Mehrwert?
    • Schaltet ihr einre SMI-Antriebe bei Nichtgebrauch stromlos wie es bei DALI gängig ist?
    Ich hoffe ich habe alle benötigten Infos in den Text gepackt, wenn nicht, einfach fragen.

    Viele Grüße,
    Jochen

    #2
    Hallo Zusammen,
    schon über 100 Hits aber keine Antwort...

    Ist SMI so ein Exot? Zumindest vermitteln mir das die Hersteller der Antriebe.

    Viele Grüße,
    Jochen

    Kommentar


      #3
      Ist halt teurer, und in unserer GIG Gemeinde nicht so verbreitet. Im Zweckbau rechnet sich das wohl eher durch Einsparung von Kabeln.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        SMI Ist mir bekannt, ich habe auch schon Projekte damit gemacht. Zum glück haben wir die Verkabelung so gemacht als währen es normale Aktoren gewesen. Einen teil habe ich auch schon wieder Rückgebaut und durch Normale Aktoren ersetzt. Ich würde lieber auf Konventionelle Aktoren Setzen und kein SMI.

        Kommentar


          #5
          Danke für die Antworten. Ehrlich gesagt hatte ich das schon befürchtet/gedacht.
          Nach den Aussagen der Herstellern ist es auch nicht möglich die Jalousie in unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu verfahren, sondern nur so wie es der Hersteller parametriert hat.

          Kommentar


            #6
            Wo siehst du denn für dich denn Vorteil in SMI?

            Kommentar


              #7
              SMI hat nicht zwingend einen hohen Standbyverbrauch, Elero Motoren sollen bei unter 1mW (!) liegen. Prinzipiell hat SMI schon seinen Reiz, im privaten Wohnungsbau ist der Einsatz aber nach wie vor die absolute Ausnahme und ich würde auch nicht viel Wert darauf legen.

              Kommentar


                #8
                Wichtig ist doch, welche Vorteil DMI für den TE bringen würde und dann kann er entscheiden, ob das wichtig ist oder nicht.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Jochen311 Beitrag anzeigen
                  nicht möglich die Jalousie in unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu verfahren
                  Das hängt davon ab.

                  Generell geht das schon.
                  Es gibt Motoren bei denen man die Geschwindigkeiten parametrieren kann (Dunker D370 SMI).

                  Wenn im laufenden Betrieb zwischen verschiedenen Geschwindigkeiten gewechselt werden soll wird es aber komplizierter.

                  Zitat von Jochen311 Beitrag anzeigen
                  beachtlichen Standby-Verbrauch
                  Es gibt Aktoren welche die Versorgungsspannung der Motoren gegebenenfalls abschalten können.

                  Mögliche Vorteile:
                  • Exakte Positionierung auch wenn längere Zeit nicht auf eine Endlage referenziert wurde
                  • Feedback über tatsächliche Motorposition, nicht indirekt über Ansteuerzeiten
                  • Ja nach verwendetem Motor: Wenden der Lamelle nicht hörbar, kein Bremsgeräusch
                  • Möglicherweise vereinfachte Leitungsführung durch Busverdrahtung der Motoren (Wobei eine Sternförmige Verdrahtung zukünftig alle Möglichkeiten offen hält)

                  Zuletzt geändert von HubertUnterfranken; 27.06.2022, 06:36.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe mich jetzt beim zweiten Hausbau für SMI entschieden und bin zufrieden.
                    Verkabelt habe ich es trotzdem sternförmig, wobei mir aus anderer Richtung immer gesagt wird "SMI stirbt nie"

                    Bei mir geht es um 30 Raffs und dafür habe ich lediglich 6TE gebraucht.
                    Der Aktor schaltet die Spannungsversorgung der Antriebe irgendwann ab, da mache ich mir wegen Standby wenig Sorgen.

                    Das ganze läuft schon jetzt, im Testbetrieb im Rohbau, super. Einfach alles kurz zusammengeklemmt und via Bluetooth über die APP des Aktors steuern.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde es auch immer von den Kosten abhängig machen, da ich nicht derart große Vorteile sehe. Wenn die Kosten wie im Vergleich bei Voltus (https://www.voltus.de/blog/kosten-st...spielrechnung/) ausfallen, kann man darüber nachdenken. Ich vermute nur eher, dass der Aufpreis meist deutlich größer ist, verbunden mit dem Nachteil, dass nicht jeder x-beliebige Motor bei Defekt verwendet werden kann.

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die vielen Antwoten, leider komme ich jetzt berst zum antworten.

                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Wo siehst du denn für dich denn Vorteil in SMI?
                        Prinzipiell die hier bereits genannten Vorteile:
                        • Weniger Verkabelungsaufwand, da in den Holzständerhaus aktuell nicht so viel Platz in den Wänden ist.
                        • (Immer) Absolute Position der Jalousien/Lamellen
                        • Keine Bremsgeräusche
                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        SMI hat nicht zwingend einen hohen Standbyverbrauch, Elero Motoren sollen bei unter 1mW (!) liegen. Prinzipiell hat SMI schon seinen Reiz, im privaten Wohnungsbau ist der Einsatz aber nach wie vor die absolute Ausnahme und ich würde auch nicht viel Wert darauf legen.
                        Elero gibt auf seiner Website bis zu 0,3 W an. Wobei ich noch auf Antwort warte was der typische Verbrauch wäre.

                        Zitat von HubertUnterfranken Beitrag anzeigen
                        Es gibt Motoren bei denen man die Geschwindigkeiten parametrieren kann (Dunker D370 SMI).
                        Die Dunker-Motoren hatte ich mir auch zuerst angeschaut, die liegen aber im Standby bei 1,17W und brauchen laut Hersteller 0,2-0,5s "Bootzeit" um Einschalten bereit zu sein.
                        Generell ging es mit wegen der unterschiedlichen Geschwindigkeit um leiseres Verfahren am Morgen.

                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        Ich würde es auch immer von den Kosten abhängig machen, da ich nicht derart große Vorteile sehe. Wenn die Kosten wie im Vergleich bei Voltus (https://www.voltus.de/blog/kosten-st...spielrechnung/) ausfallen, kann man darüber nachdenken
                        Bei mir sind es ca 100€ netto/Antrieb Mehrpreis + Gateway. Dieser lag bei Voltus im günstigsten Fall auch bei 430€ für 16 Antriebe.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Jochen311 Beitrag anzeigen
                          Elero gibt auf seiner Website bis zu 0,3 W an.

                          Ich habe einer Aussage hier im Forum vertraut, im Zweifel also immer besser den Hersteller wert nehmen

                          Kommentar


                            #14
                            Da die Auswahl bei SMI-Motoren beschränkt ist, kann möglicherweise manches Anforderungsprofil nicht erfüllt werden.

                            Bei mir waren durch die breiten/hohen Elemente hohe Drehmomente (18NM) nötig. In Verbindung mit Festfrierschutz gab es keine passenden SMI-Motoren auf dem Markt (Zumindest bei der Bestellung 2020 nicht).

                            Und ohne Hinderniserkennung und Festfrierschutz würde ich heutzutage keinen Motor mehr verbauen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                              Ich würde es auch immer von den Kosten abhängig machen, da ich nicht derart große Vorteile sehe. Wenn die Kosten wie im Vergleich bei Voltus (https://www.voltus.de/blog/kosten-st...spielrechnung/) ausfallen, kann man darüber nachdenken. Ich vermute nur eher, dass der Aufpreis meist deutlich größer ist, verbunden mit dem Nachteil, dass nicht jeder x-beliebige Motor bei Defekt verwendet werden kann.
                              Wenn man eh vorhat mehrere Gruppen zu bilden sprich Rolladen/Jal die sich immer exakt identisch verhalten sollen, hat es ja auch den vorteil dass man Aktoren und TE einsparen kann.
                              Standbyverbrauch würde mich aber stören wenn man die Teile je nach Jahreszeit dann eh nur 2mal am Tag bewegt. Insbesondere wenn man den Strom dann noch bezahlen muss und man hier laufende Kosten hat. Am besten ist dann ne Abschaltung oder ne Lösung mit PV plus Akku die dann den „Grundbedarf“ sichert.
                              Wobei man selbst bei PV den eigens verbrauchten Strom ja immer noch mit den 8ct Gegenrechnen müsste sie man in dem Fall dann ja nicht bekommen hätte. Sofern man dann kein reines Inselnetz betreibt kostet der Strom am Ende auch dann immer noch was auch wenn es nur entgangener Gewinn ist

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X