Hallo Zusammen,
ich sanieren mein Elternhaus. nun bin ich an der Überlegung, wie die Ansteuerung der Beschattung erfolgen soll.
Zu den Eckpunkten, sollten diese relevant sein:
Je mehr ich mich jedoch mit SMI beschäftige, desto unatraktiver wird es für mich. Neben dem doch recht beachtlichen Standby-Verbrauch sind viele der Funktionen nicht direkt ansteuerbar. Die Möglichkeit des Langsamlauf ist auf das umlegen der Lamellen und Endlagen beschränkt und die Hersteller der verbauten Antriebe scheinen ihre SMI-Produkte nicht wirklich zu kennen wenn es um tifergehende Fragen geht.
Nun wäre die Überlegung, ob es nicht einfacher, sinnvoller und am Ende auch günstiger wäre, an jedem Fenster ein UP-KNX-Modul zu verbauen, was die Binäreingänge und benötigte Aktoren bereit stellt.
Mehrpreis für SMI zu Standard-Antrieb liegt bei ca. 100€ netto/Antrieb + Gateway.
Daher die Fragen an euch:
Viele Grüße,
Jochen
ich sanieren mein Elternhaus. nun bin ich an der Überlegung, wie die Ansteuerung der Beschattung erfolgen soll.
Zu den Eckpunkten, sollten diese relevant sein:
- Angeboten wurden mir von allen Handwerkern Produkte von Warema zur Beschattung.
- Beschattung von 25 Fenster (6x 1. Geschoss, 8x 2. Geschoss 11x 3. Geschoss) mit Raffstore
- Beschattung von 2 Türen (1x nur Tür, 1x mit seitlichem Glasteil) mit Raffstore
- Beschattung von Wintergarten, 2 Seiten mit normalen Raffstore (keine Ahnung, wie viele Einzelne es am Ende werden), eine Seite zusätzlich 2 Schräg-Raffstore und "Markiese" an der Decke
- Beschattung von eine Oberlicht im Treppenhaus mit einer "Markise"
- Ggf. noch eine Überdachung über der Terrasse mit zu öffnenden Lamellen im Dach.
- SMI wäre verfügbar für die "normalen" Raffstore, nicht für die Schrägen oder die Markisen. Hier müsste ich wieder auf "konventionelle" Aktoren setzten.
- An den Fenstern sind je zwei Reed-Kontakte für Zustand verschlossen und gekippt) geplant.
- Das Haus ist im 2. und 3. Geschoss in Holzständerbauweise mit tragenden Balken in Sichtbereich. Daher ist es nicht so einfach für die Geräte Leitungen vom Verteilerkasten auf dem Stockwerk zu ziehen. Daher war der Plan eher auf dezentrale Aktoren zu setzten.
- An jedes Fenster soll noch eine schaltbare Steckdose für Deko.
Je mehr ich mich jedoch mit SMI beschäftige, desto unatraktiver wird es für mich. Neben dem doch recht beachtlichen Standby-Verbrauch sind viele der Funktionen nicht direkt ansteuerbar. Die Möglichkeit des Langsamlauf ist auf das umlegen der Lamellen und Endlagen beschränkt und die Hersteller der verbauten Antriebe scheinen ihre SMI-Produkte nicht wirklich zu kennen wenn es um tifergehende Fragen geht.
Nun wäre die Überlegung, ob es nicht einfacher, sinnvoller und am Ende auch günstiger wäre, an jedem Fenster ein UP-KNX-Modul zu verbauen, was die Binäreingänge und benötigte Aktoren bereit stellt.
Mehrpreis für SMI zu Standard-Antrieb liegt bei ca. 100€ netto/Antrieb + Gateway.
Daher die Fragen an euch:
- Ist es sinnvoll hier auf SMI zu setzten oder gibt es ein solches Modul mit 1x Jalousie, 1x Schalter und 2-3x Binäreingang?
- Wer hat SMI und würde es wieder/ nicht wieder machen?
- Bringt die gradgenaue Ansteuerung und Rückmeldung der Position wirklich eine Mehrwert?
- Schaltet ihr einre SMI-Antriebe bei Nichtgebrauch stromlos wie es bei DALI gängig ist?
Viele Grüße,
Jochen
Kommentar