Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau EFH - Anzahl Linien und Dali Gateways

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau EFH - Anzahl Linien und Dali Gateways

    Hallo Zusammen

    Da ich beim Durchforsten des Forums keine direkte Antwort auf meine Frage finden konnte, hoffe ich, ihr könnt mir weiterhelfen.
    Ich befinde mich in der Planungsphase eines EFH Neubaus mit KNX Installation (UG inkl. Technikraum, EG, OG mit eigener Unterverteilung und Aussenbereich). Nun habe ich von meinem Elektroplaner folgenden Vorschlag bezüglich Linienaufteilung erhalten:
    • 0 Linie (Backbone) mit allen übergreifenden Teilnehmern
    • Linie für das UG / Umgebung
    • Linie für das EG / OG
    Ich bin noch nicht sicher, ob es insgesamt überhaupt mehr als 64 Teilnehmer geben wird und eine Aufteilung auf mehrere Linien notwendig ist.
    Nachdem, was ich im Buch von Stefan Heinle gelernt habe, ist es aus Sicherheitsüberlegungen aber sinnvoll, eine dedizierte Linie nur für den Aussenbereich zu erstellen.

    Nun zu meiner ersten Frage: Der Planer hat angegeben, dass aufgrund der drei Linien auch für jede Linie ein DALI Gateway notwendig ist. Das erschliesst sich mir aber irgendwie nicht. Dass eine separate Spannungsversorgung gebraucht wird ist klar, aber nach meinem Verständnis ist das Gateway eine zentrale Komponente, die aus allen Linien genutzt werden können muss. Oder verstehe ich da etwas falsch?

    Die zweite Frage: Lohnt sich eine Unterverteilung im OG überhaupt? Die zusätzliche Distanz beträgt ca. 20m, dafür profitiere ich nicht von Skaleneffekte resp. günstigeren Eingangspreisen durch die Nutzung von Geräten mit mehr Eingängen in einer zentralen Verteilung. Was sind da so eure Erfahrungen?

    Danke für eure Unterstützung und Gruss
    manyu

    #2
    20m sind schon recht lang, die weitere UV kann Sinn machen

    Hauptlinie für das Haus verwenden, das 64 Geräte Limit gibt es nicht
    Nebenlinie für den Außenbereich

    Und dann zwei GW, beide DALI Linien in alle Räume ziehen. Wenn eine ausfällt, funktioniert die andere noch

    Kommentar


      #3
      Die Fragen kommen auch alle paar Wochen wieder, wie soll eine sinnvolle Topologie für ein EFH aussehen. Wenn Du da keine Vermietung einzelner Teilbereiche planst ergibt eine Aufteilung der KNX-Topologie nach Etagen keinen Sinn. Und beachte dabei Anzahl grüne Leitungen ungleich Anzahl KNX-Linien.

      Also mach einfach eine Hauptlinie 1.0.x mit den Geraten Innenbereich und eine Linie 1.1.x für den separieren Außenbereich.

      Dank Spannungsversorgung mit 1280mA und KNX Chips die TP256 sprechen gibt es keinen Grund Liniensegment auf 64 Teilnehmer zu begrenzen.
      Die Zeit geht halt weiter...

      Die Anzahl DALI GW orientiert sich daran wieviele EVG per DALI gesteuert werden sollen und ob deren Anzahl 64 jeweils ausreichend ist.

      ​​​​​​Allerdings setzt das die sinnvolle Reihenfolge der Lichtplanung vorraus, wonach die Auswahl des Steuerungssystems eher an 3. Bis 4. Stelle von 5 kommt. Weil Gegenfrage welche Lampe hast den ausgewählt, dass es da unbedingt DALI sein soll? Dich nicht etwa nur weil es in dem Buch steht? Das Buch listet vieles auf was geht aber halt nichts davon muss und im Laufe der Zeit haben sich auch mehr und günstige Lösungen in nativ KNX ergeben.

      20m Leitungslänge ist schon nicht wenig, bei manchen Lichtgeschichten wäre die UV da sehr zu empfehlen aber auch bei Steckdosen sind die zulässigen Leitungslängen bei minimalen Materialeinsatz (B16A LS und 1,5mm² NYM) allerdings bin ich kein Fan von klickernden UV in den Wohnbereichen.

      Wobei 20m Ersparnis an Leitungslängen, Du scheinst da erhebliche Raumhöhen einzuplanen. Von UG an der Wand via EG bis in OG sind 20m schon recht viel.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Herzlichen Dank für die raschen Rückmeldungen und die wertvollen Inputs, die ich mit meinem Planer aufnehmen werde.
        DALI wurde mir aufgrund der Anzahl Leuchten vom Planer empfohlen, hat aber nichts mit dem Buch zu tun.

        Kommentar


          #5
          Dali macht schon Sinn wenn man viel gedimmt haben möchte. 30 Einzelleuchten über KNX Dimmer... brauch viel Platz in der UV.
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #6
            Man munkelt es gibt auch dezentrale KNX Dimmer / LED Controller und zunehmend diese auch für CC Leuchtmittel. Insofern immer erst die Frage welche Leuchte vor der Festlegung des Befehlsprotokolls.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X