Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira S1 hängt in "Bitte Programmierknopf drücken"

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo knxPaul, hallo Punker Deluxe,

    Vielen Dank für euren Beitrag!

    Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
    Die Angaben zum Aktor schließen eine gestörte Kommunikation auf dem TP-Bus meiner Ansicht nach aus und so bleiben die Einstellungen der IP-Schnittstelle. Durch das Schreiben der PA soll die PA für die Schnittstelle geändert werden, da sehe ich Beibehalten als kontraproduktiv.

    das bezieht sich auf den Dialog Schnittstellen-Prüfung
    Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
    Bei Schnittstellenprüfung auf ändern drücken.

    Ich verstehe es richtig, dass ihr beide die gleichen Lösungsansätze habt, oder?

    Folgenden (erfolgslosen) Ansatz hatte ich nun:
    1. Neustart der S1
    2. Bei dem Dialog "Schnittstellen-Prüfung" habe ich auf ändern geklickt. Dort erscheint folgender Dialog:
    2022-07-05 16_34_09-ETS6.png
    3. Ich habe die PA testhalber auf 15.15.25 geändert und auf schließen gedrückt. Der Dialog ändert entsprechend die Adresse. Wen ich danach auf Beibehalten klicke, erwartet der S1, dass der Prog-Knopf gedrückt wird (was ich mache). Aber auch dies rennt in ein Timeout.
    2022-07-05 16_46_40-ETS6.png


    4. Ich habe danach testhalber versucht, die Physikalische Adresse wieder zurück auf 15.15.254 zu stellen, bekommt dann aber die Fehlermeldung, dass die Adresse bereits in Nutzung sei.
    2022-07-05 16_44_58-ETS6.png

    Kommentar


      #17
      Müsste der nicht die 15.15.255 haben ?
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #18
        Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
        Müsste der nicht die 15.15.255 haben ?
        Ich stecke da leider noch recht am Anfang der KNX Materie und weiß es nicht besser. Grundsätzlich scheint die 15.15.255 noch frei zu sein. Bisher habe ich nur einem 24fach Schaltaktor eine PA zugewiesen, bzw. zuweisen können.

        2022-07-05 17_04_37-ETS6.png

        Kommentar


          #19
          Mal in der GPA zwecks Firmware geguckt?
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #20
            Im Bild des ersten Beitrags steht doch eindeutig die PA = 1.1.1 für den S1; die Tunneladressen folgen direkt mit den PA = 1.1.2 bis 1.1.4
            Eine Tunneladresse muss auch im Dialog angegeben werden - auch diese sollte frei sein.

            Kommentar


              #21
              Hallo zusammen,

              ich möchte mich vorweg einmal für eure bisherige Unterstützung bedanken!

              Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
              Mal in der GPA zwecks Firmware geguckt?
              Ich habe das Gerät in der GPA hinzugefügt und habe den Hinweis bekommen, dass ich ein Firmware-Update machen soll. Gesagt getan. Auch in der Gira S1 Weboberfläche wird mir angezeigt, dass keine neue Firmware verfügbar sei. Ich bin dort nun auf dem aktuellen Stand.


              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              Im Bild des ersten Beitrags steht doch eindeutig die PA = 1.1.1 für den S1; die Tunneladressen folgen direkt mit den PA = 1.1.2 bis 1.1.4
              Eine Tunneladresse muss auch im Dialog angegeben werden - auch diese sollte frei sein.
              Du meinst vermutlich diesen Bereich im ETS?

              2022-07-05 21_36_24-ETS6.png


              Ich habe jetzt testhalber folgendes versucht.
              (Auffällig ist der rote Kreis, der war auch mal grün...)
              2022-07-05 21_37_58-ETS6 .png


              PA auf 1.1.1 umgestellt

              2022-07-05 23_00_47-ETS6.png
              Gira S1 -> Programmieren -> Physikalische Adresse
              Es erscheint nun KEIN "Schnittstellen-Prüfung"-Dialog mehr. Dafür ploppt direkt die Fehlermeldung auf, dass die physikalische Adresse bereits vergeben sei:
              2022-07-05 21_39_50-ETS6.png

              Viele Grüße
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von FrankNeubau; 05.07.2022, 22:02.

              Kommentar


                #22
                Zitat von FrankNeubau Beitrag anzeigen
                Dafür ploppt direkt die Fehlermeldung auf, dass die physikalische Adresse bereits vergeben sei:
                Klar, die hat ja nun dein Tunnel, an dem die ETS hängt... Solltest vielleicht auf 1.1.2 setzen.
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                  Klar, die hat ja nun dein Tunnel, an dem die ETS hängt... Solltest vielleicht auf 1.1.2 setzen.
                  Hallo Andreas,

                  Bingo! Das war scheinbar das Problem. Vielen Dank!

                  Eine abschließende Frage noch:
                  Wie im Ausgangspost angemerkt befinde ich mich noch stark in den Anfängen von KNX und taste mich vorsichtig ran. Insbesondere das Thema Tunneling muss ich mir scheinbar genauer ansehen. Ich würde gerne einmal vorsichtig fragen, ob die Lösung nun ein "Dirty Fix" ist, oder ob dies tatsächlich das "Profivorgehen" ist.

                  Vielen Dank!

                  Kommentar


                    #24
                    Ich hab den S1 immer nur in Kombi mit nem X1 und nutze den X1 als Schnittstelle zum S1 programmieren und andersrum bzw. hab nen Inbetriebnahmekoffer mit IP Router über den ich programmiere.
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von FrankNeubau Beitrag anzeigen
                      ob die Lösung nun ein "Dirty Fix" ist, oder ob dies tatsächlich das "Profivorgehen" ist.
                      Beim Vorgehen gibt es keine Wahl; sowohl beim S1 wie auch beim X1 gibt es mehr als eine PA:
                      1. Die erste PA nutzt das Gerät selbst für seine Buszugriffe (KNX-TP). Das Programmieren erfolgt durch Programmieren der PA.
                      2. Die weiteren PAs werden als Tunneladressen bezeichnet und von Software genutzt wie die ETS, die über IP mit dem Gerät (S1, X1) verbunden sind; sie werden zusammen mit dem Applikationsprogramm geladen.
                        Sinn und Zweck sind gleichzeitige Zugriffe auf den KNX-Bus von ETS, andere IP-Software und dem S1.
                      Wenn nun mit der ETS die erste PA programmiert werden soll, gibt es ein Henne-Ei Problem, weil die ETS die PA von einer freien Tunneladresse für die Schnittstellenkonfiguration wissen will, aber selbst die Zuordnung zu den PAs am Gerät nicht schafft. Da ist also der Nutzer gefordert, der mit der Meldung aus [#1] nicht immer weiss, was er auswählen muss.

                      Kommentar


                        #26
                        Also ist es mir einfach noch nie vorgekommen weil ich eh jedesmal ne andere Schnittstelle nutze knxPaul ? Standart ist bei mir mittlerweile Projekt im Homeoffice, auf Baustelle Inbetriebnahmekoffer dran und dann per IP Router und oller Fritzbox und WLan von Gerät zu Gerät.
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar


                          #27
                          Mal ein paar Erfahrungen mit dem S1 und dem Gira KNX/IP-Router über sich selbst programmieren (weiß nicht mehr alle Details, schon zu lange her):
                          Mit ETS4: Teilweise getrennte Programmierung von PA und Applikation notwendig (mit Klick auf Trennen der Busverbindung)
                          Mit ETS5: Knöpfchen drücken, warten, funktioniert
                          Mit ETS6: Keine Ahnung, gab es da noch nicht.
                          Gruß Andreas

                          -----------------------------------------------------------
                          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                          Deutsche Version im KNX-Support.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X