Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterverteilung -> Mehrere MDT AKD-0424R.02

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterverteilung -> Mehrere MDT AKD-0424R.02

    Hallo,
    kurze Frage an die Experten was den Anschluss in der UV angeht.
    2,5mm2 Doppel-Aderenthülsen passen ja nicht in die AKD-0424R.02. Deswegen meine Frage wie ihr die MDT AKD-0424R.02 verdrahtet?

    In meinem Fall teilen sich meist zwei MDT AKD-0424R.02 ein Enertex 160w Netzteil. Es geht mir hier um den 24v Teil. Das schalten des Netzteils löse ich via der komfortablen Master/Slave Funktion der Aktoren. Funktioniert super und man spart sich die Verkabelung.
    • Wie verkabelt ihr die 4 GNDs möglichst platzsparend bei zwei MDT AKD-0424R.02?
    • Verwendet ihr die beiden VCC+ Klemmen je Aktor um "durchzuschleifen"? (Einige hier im Forum gehen direkt vom Netzteil zu den Verbrauchern)
    Ich habe mich mal an einer Zeichnung versucht und hoffe es veranschaulichen zu können.
    Angehängte Dateien

    #2
    Der + wird nie über die Controller geschliffen.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Ich verteile die Versorgung mit PTFix. Insbesondere solltest Du das wirklich konsequent sternförmig mit Sternpunkt niederohmig am Netzteil, also die PTFix mit kurzem 2,5 qmm an das Netzteil und dann ALLES zentral von dort verteilen.
      Sonst hast Du die Gefahr des Flackerns über die Verkopplungen der LED Kreise.
      343C2205-749D-4CC4-9AA5-845233982608.png
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Keine gemeinsamen Leitungen, d.h:
        Keine + Brücke an den Reihenklemmen, sondern jede + Leitung der LEDs einzeln zum Netzteil.
        Die + Versorgung der Controller darf so bleiben.
        Keine GND Brücke am Controller, sondern alle 4 GND Leitungen einzeln zum Netzteil.
        Das Bild in Post # 3 ist ein gutes Beispiel, wenn die PTFix eine Reihe tiefer säßen, also direkt am Netzteil und so kurz wie möglich. Dann wäre es optimal.

        Kommentar


          #5
          Klasse, danke euch für die schnellen Antworten! Macht natürlich Sinn, da ja auch immer die Rede von der Verlustleistung bei 24v dc ist. Danke auch für das Beispielbild dazu!


          Kommentar


            #6
            Der Grund gemeinsame Leitungen zu vermeiden ist weniger Verlustleistung, als das die Schwankungen durch das PWM Signal über die Spannungsabfälle auf den anderen Kanal überkoppeln. Ein gern gemachter Verdrahtungsfehler.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Wenn man nicht ganz soviele Abgänge brauch würde sich auch ne PT2,5 Quattro anbieten ggf jeweils 2 mit nem Kammbrücker. Finde die Klemme ganz praktisch da sie schmaler ist als die PTFIX und man sie problemlos neben den Aktor oder das Netzteil setzen kann wenn dort was verteilt werden muss

              Kommentar


                #8
                Ich habe mehrere Netzteile/PTFix-Blöcke und die GNDs der PTFix noch untereinander verbunden. War das gut oder schlecht? Ich hatte das Aufgrund von Flackern gemacht und damit eine Verbesserung festgestellt.

                Kommentar


                  #9
                  Da die Ausgänge der Netzteile potentialfrei sind, sollte das keinen Unterschied machen. Eigentlich genügt es ein Netzteil mit der zugeordneten Gruppe Dimmaktoren zu verbinden. Und die Enertex Netzteile würde ich nicht parallel schalten (aber das hast Du ja auch nicht gemacht). Wenn es richtig verdrahtet ist sollte es aber auch nicht flackern.
                  Hast Du die Minusleitung auch konsequent sternförmig niederohmig an das Netzteil bzw. den zugeordneten PTFix geführt? Und vor allem sollte die Anbindung niederohmig sein.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Bei mir sind es HLGs, deren Ausgangsleitungen (Anschlussfahne?) gehen direkt zu den Klemmblöcken, die sind also niemals weiter weg als die Ausgangsleitung der Netzteile. Das sind etwa 20cm oder so.

                    Kommentar


                      #11
                      Das sollte problemlos funktionieren.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X