Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Taster mit ABB BE/S 8.230.2.1 Binäreingang und Präsenzmelder PD11-KNX-FLAT-DX-DE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Taster mit ABB BE/S 8.230.2.1 Binäreingang und Präsenzmelder PD11-KNX-FLAT-DX-DE

    Hallo KNX Gemeinde,

    habe folgendes "Problem": Binäreingang sendet Ein/Aus asynchron zu aktuellem Schaltzustand (obwohl auf UM eingestellt).

    Licht wird i.d.R. über den Präsenzmelder geschaltet.
    Die aktuelle Konfiguration hat das Problem, das der Wandtaster trotz Konfiguration auf "UM" abwechselnd ein "EIN" oder "AUS" sendet.
    Damit gibt es immer wieder einen Logikfehler, weil der Taster z.T. zwei mal bedient werden muss um eine Veränderung zu erzielen.
    -> Der Taster / Binäraktor weis nicht ob das Licht bereits an oder aus ist...bzw. sendet kein "UM".

    Installation:
    Wandtaster -> Binäreingang -> Schaltobjekt 1-> Präsenzmelder -> Schaltobjekt 2-> Aktor -> 230V-Licht

    Hatte erwartet das der Binäreingang ein "UM" sendet, was übersehe ich bzw. wie kann ich das Problem bitte abstellen.

    Baue auf Euch.

    Gruß Michael

    Anbei die Konfig des Binäreingangs: ABB BE/S 8.230.2.1
    image.png

    Konfig PD11 Präsezmelder
    image.png

    und Bus Protokoll

    image.png

    #2
    Hallo,
    lege doch das Schaltobjekt als 2.GA (hörend) auf den BE, somit übernimmt er immer den Status

    Kommentar


      #3
      Hallo ottochen

      Danke für die schnelle Hilfe. Das klingt gut.
      Mir fehlt die Idee wo ich das hinlegen kann.
      Ich sehe dafür keinen Eingang am BE, muss ich dafür einen Parameter aktivieren den ich bisher übersehe?

      Sorry, "2.GA" meint 2. Gruppen Adresse ?

      Gruß und Dank im Voraus

      Zuletzt geändert von Cyberhome; 10.07.2022, 12:59.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Cyberhome Beitrag anzeigen
        Ich sehe dafür keinen Eingang am BE
        Gemeint ist das Schaltobjekt 1 = das Ausgangs-KO am Binäreingang

        Kommentar


          #5
          sorry komme da als Anfänger noch immer nicht mit.

          Das Schalt Kommunikationsobjekt am Ausgang des BE ist "1/2/4" und geht an den Präsenzmelder (der die Licht Laufdauer bestimmt).
          Das Schalt Kommunikationsobjekt vom Präsenzmelder ist 4/2/20. und geht zum Aktor.

          Welches soll ich bitte wohin verknüpfen?

          Gruß und Dank nach Franken

          M

          Kommentar


            #6
            Du musst die Status GA vom Aktor zusätzlich zu deiner 1/2/4 am Binäreingang hinzufügen. Damit weis der BE was als nächstes zu tun ist.

            Kommentar


              #7
              vento66knxPaul ottochen :-) DANKESCHÖN.

              Funktioniert, hatte die irrationale Annahme, dass zum "zuhören" eine Statusmeldung verknüpft werden müsste ...


              Soweit alles Super, Nächstes WE versuche ich dann noch rauszufinden wie ich "nur den Präsenzmelder" sperren kann. Der Wandtaster den aber "überschreiben" kann.
              Falls es dafür "Beispiele" gibt an denen man sich orientieren kann .... Gruß und Dank im Voraus

              Euch ein tolles Restwochenende
              Gruß M

              Kommentar


                #8
                Zitat von Cyberhome Beitrag anzeigen
                aus ist...bzw. sendet kein "UM".
                Wenn der Datentyp der in dem Telegramm gesendet wird 1-Bit groß ist also nur 0 oder 1 abbilden kann, was soll dann der Inhalt eines solchen Telegrammes sein für den Befehl UM?

                Also muss der Taster / BinärEINGANG (Binäraktor wäre ein Schaltaktor) eben abwechselnd AUS(0) / EIN(1) senden, gibt es mehrere Taster (PM ist da nichts anderes), die einen Aktorkanal beeinflussen, dann kommt so ein Taster natürlich schnell durcheinander, wenn er nichts von den anderen Aktionen mitbekommt.

                In Deinem Fall musst Du also Verbindungen bauen BE >> PM >> Aktor >> BE und dabei ist jede Verbindung (>>) eine eigene GA, weil jede eine andere Funktion/Information darstellt. Das erste ist manuelle Bedienung Taster, das nächste schalte Licht, das dritte dann Licht hat gerade Zustand xy. Ohne das der BE vom dritten Kenntnis erlangt wird er immer mal versagen.

                Dann hast am KO#73 des PM zwei GA verbunden 10/0/8 und 10/0/9 das ergibt auch keinen Sinn, da dieses KO ein rein sendendes KO ist und gesendet werden immer je Trigger genau ein Telegramm und Inhalt eines Telegrammes ist immer genau eine GA, es wird daher von dem KO nie einen Telegramm mit der GA 10/0/9 gesendet werden. Wenn Du diese GA irgendwo erwartest als Eingangsinformation /Auslöser eines Aktor wir das nicht funktionieren.

                Sollte der BE an dem KO wo die GA 1/2/4 die gleiche Kombination von Flags aufweisen wie das KO#74 des PM, dann musst an diesem KO des BE noch das 'S' Flag setzen, damit der BE auch was mit der zweiten GA (Status vom Aktor) was anfangen kann wenn der Status auf dem Bus gesendet wird. ohne dieses 'S' Flag ignoriert der BE die Telegramme mit der Status-Ga auch wenn sie an dem BE verbunden ist. (Das S an den Flags bedeutet hier Informationen vom BUS können auf das KO/Gerät geschrieben werden)

                Es empfiehlt sich Grundlagenlektüre des KNX zu lesen, beschäftigst dich ja nun schon 3 Jahre mit KNX.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Cyberhome Beitrag anzeigen
                  hatte die irrationale Annahme, dass zum "zuhören" eine Statusmeldung verknüpft werden müsste ...
                  Das ist nicht irrational sondern genau das was es braucht um zu funktionieren.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Wenn der Datentyp der in dem Telegramm gesendet wird 1-Bit groß ist also nur 0 oder 1 abbilden kann, was soll dann der Inhalt eines solchen Telegrammes sein für den Befehl UM?

                    Also muss der Taster / BinärEINGANG (Binäraktor wäre ein Schaltaktor) eben abwechselnd AUS(0) / EIN(1) senden, gibt es mehrere Taster (PM ist da nichts anderes), die einen Aktorkanal beeinflussen, dann kommt so ein Taster natürlich schnell durcheinander, wenn er nichts von den anderen Aktionen mitbekommt.

                    In Deinem Fall musst Du also Verbindungen bauen BE >> PM >> Aktor >> BE und dabei ist jede Verbindung (>>) eine eigene GA, weil jede eine andere Funktion/Information darstellt. Das erste ist manuelle Bedienung Taster, das nächste schalte Licht, das dritte dann Licht hat gerade Zustand xy. Ohne das der BE vom dritten Kenntnis erlangt wird er immer mal versagen.

                    Dann hast am KO#73 des PM zwei GA verbunden 10/0/8 und 10/0/9 das ergibt auch keinen Sinn, da dieses KO ein rein sendendes KO ist und gesendet werden immer je Trigger genau ein Telegramm und Inhalt eines Telegrammes ist immer genau eine GA, es wird daher von dem KO nie einen Telegramm mit der GA 10/0/9 gesendet werden. Wenn Du diese GA irgendwo erwartest als Eingangsinformation /Auslöser eines Aktor wir das nicht funktionieren.

                    Sollte der BE an dem KO wo die GA 1/2/4 die gleiche Kombination von Flags aufweisen wie das KO#74 des PM, dann musst an diesem KO des BE noch das 'S' Flag setzen, damit der BE auch was mit der zweiten GA (Status vom Aktor) was anfangen kann wenn der Status auf dem Bus gesendet wird. ohne dieses 'S' Flag ignoriert der BE die Telegramme mit der Status-Ga auch wenn sie an dem BE verbunden ist. (Das S an den Flags bedeutet hier Informationen vom BUS können auf das KO/Gerät geschrieben werden)

                    Es empfiehlt sich Grundlagenlektüre des KNX zu lesen, beschäftigst dich ja nun schon 3 Jahre mit KNX.

                    Super, das hilft mir echt weiter. Danke.
                    Die drei Jahre sind schon lang, aber leider bei sporadischer Anwendung wohl auch zu lang.
                    Bewundere all die sich das so lang gut merken können. RESPEKT

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Cyberhome Beitrag anzeigen
                      Bewundere all die sich das so lang gut merken können.
                      Ich schreibe das halt gefühlt alle paar Tage in diesem Subforum neu.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Meinen ausdrücklichen Dank dafür.
                        Gruß nach Neuenhagen b. Berlin. M

                        Kommentar


                          #13
                          Noch als allgemeiner Hinweis, KNX kennt keinen Busbefehl umschalten, sondern nur Ein und Aus. Der Taster entscheidet selber, wqs er nun senden soll, also muss er auch immer den Status des Ausgangs kennen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X