Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilerkasten im Keller oder in der Wohnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nur mal so…, früher war es üblich die Sicherungskästen im Stiegenhaus zu platzieren.
    Bei Sanierungen bleibt es tlws. auch so bestehen, bei Neubauten auf jeden Fall in die Wohnung.

    Wäre mir nicht so sicher ob es in DE nicht auch so erlaubt wäre… Meine Schwägerin lebt in München in einer sanierten Altbauwohnung, da ist der Verteiler auch im Stiegenhaus.

    Kommentar


      #17
      Aber wahrscheinlich auf de Etage und nicht im Keller.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #18
        Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
        Meine Schwägerin lebt in München in einer sanierten Altbauwohnung, da ist der Verteiler auch im Stiegenhaus.
        Ich habe grad ein Haus in München saniert, Baujahr 1880
        Wir haben die Verteiler alle in die Wohnungen gesetzt, außerdem im Keller einen neuen zentralen Zählerschrank. (und natürlich alle Leitungen ersetzt) Groß sanieren und die Verteiler im Treppenraum zu lassen, halte ich für falsch, vielleicht sogar unzulässig. Das sollen die Elektriker beurteilen .. meiner war jedenfalls 1:1 meiner Meinung.

        Kommentar


          #19
          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          Ich habe grad ein Haus in München saniert, Baujahr 1880
          Es wurde damals nur die Wohnung saniert, die anderen 2 Wohnung ( andere Eigentümmer) auf der Etage waren nicht betroffen. Zählerverteiler etc. wurde auch nicht getauscht, nur FI und LS erneuert + Zuleitungen.
          KNX nicht vorhanden, wir waren nicht involviert.
          Trotzdem schöne Wohnung in einer coolen Gegend (Nymphenburg..), und der Kaufpreis war auch noch interessant.

          Man kann ja andere Eigentümer nicht zum Sanieren zwingen🙋‍♂️, aber wie gesagt war nicht involviert habe nur beim Siedeln helfen dürfen…
          Zuletzt geändert von Lennox; 13.07.2022, 16:46.

          Kommentar


            #20
            Wir machen die Wohnungen auch nur nach und nach, die, die saniert werden, bekommen den Verteiler in die Wohnung und werden auf den zentralen Zählerschrank umgeklemmt, der ist aber bereits dafür vorbereitet alle Wohnungen anzuschließen

            Die interessanten Kaufpreise haben sich wohl leider vorerst erledigt

            Kommentar


              #21
              UV im Neubau bzw Sanierung im Treppen/Stiegenhaus haben Vorgaben vom Brandschutz zwecks Fluchtweg.


              Hatte letztes Jahr ne Baustelle da mußte die Allgemein UV eines Gebäudekomplexes bei ner Sanierung Brandverkoffert werden. (nicht unterkellert, Leitungswege zum HAR viel zu lang). Die Tür zu öffnen vergleiche ich mit der Tresortür von ner Villa die in den 1920ern mal Spielcasino war und der Küchenschrank zwei riesige Tresore sind
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #22
                Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                UV im Neubau bzw Sanierung im Treppen/Stiegenhaus haben Vorgaben vom Brandschutz zwecks Fluchtweg.
                das machen wir auch oft bei Verteilersanierungen.
                Brandschutz Trockenbau wird da oft bei den Elektriker mit ausgeschrieben…

                Das og. Projekt war keine wesentliche Änderung der Gesamtanlage, alte Diazed raus, neue FI und LS rein. Ich persönlich würde es auch anders machen…, aber was soll’s.

                Kommentar


                  #23
                  Mal eine andere Frage. Ich bin immer noch am grübeln welchen Verteilerkasten ich nehmen soll. Eine Wohnung hat 4 Zimmer + Küche+ Bad + Flur. Bis auf wenige Außnahmen möchte ich in jedem Zimmer die Rollläden , Steckdosen , Licht ,Heizkörper steuern. Eventuell noch Rauchmelder. Aber das ist noch nicht sicher. Kleinere KNX Sachen habe ich schon gemacht. Aber ein ganzes Haus noch nicht. Da fehlt noch ein wenig die Erfahrung.

                  Jetzt bin ich am grübeln ob dieser
                  https://hager.com/de/katalog/produkt...en-mit-univers

                  oder dieser Kasten
                  https://hager.com/de/katalog/produkt...en-mit-univers

                  Kommentar


                    #24
                    Steve1787 : Schritt eins, bitte nicht einen bestehenden Thread kapern ( @Mods, bitte diese Antwort und den Beitrag rauslösen).

                    Zur Verteilergröße: Plane den Inhalt: LS, FI, Klemmblöcke, Reihenklemmen, KNX Geräte, etc. inkl. der ggf. notwendigen Lücken (Kühlung, Gerätebreiten != 12 TE), Verlustleistung. Addiere 30% Reserve hinzu und suche dir den am ehsten passenden Verteiler dazu aus. Die letzte 4 Zimmer Wohnung die ich gemacht habe, hatte 2x9x12 TE und die 30% Reserve waren nicht mehr eingehalten. Einen größeren Schrank (2x10 Reihen) gab es aber nicht.

                    Zudem sind beide mit 11,5cm recht flach.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                      Einen größeren Schrank (2x10 Reihen) gab es aber nicht
                      standschränke haben meist 12 Reihen

                      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                      Verlustleistung
                      Ist die im EFH (vielleicht mit Ausnahme von sehr vielen Dimmern oder 24V Technik) schon mal ein Problem gewesen? Stimmt natürlich, dass man sie beachten sollte, aber ich frag mich jedes Mal, ob da irgendein Elektriker das mal überschlagen hat oder ob auf die Berechnung nicht so gut wie immer verzichtet wird.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        Stimmt natürlich, dass man sie beachten sollte, aber ich frag mich jedes Mal, ob da irgendein Elektriker das mal überschlagen hat oder ob auf die Berechnung nicht so gut wie immer verzichtet wird.
                        Irgendein Elektriker macht das ja…, weil es ist Vorschrift. Und sogar einfache Programme wie Schrack Design machen das ganz nebenbei mit…

                        Kommentar


                          #27
                          Du weißt wie es gemeint war

                          Ich hab's grad mal überschlagen, selbst bei 20K hat der spontan ausgewählte Schrank eine mögl. Verlustleistung von 160W. KNX Komponenten liegen im Bereich <5W, selbst ein Dimmaktor bei Nennlast eher darunter. RCD 40A 30mA bei 6,5W.
                          Übersehe ich etwas oder ist es in der Praxis ohne jede Bedeutung, wenn da ein Elektriker auf die Berechnung verzichtet? Selbst wenn ein 63A SLS zum Einsatz kommen sollte
                          Zuletzt geändert von livingpure; 14.07.2022, 18:25.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                            Steve1787 : Schritt eins, bitte nicht einen bestehenden Thread kapern ( @Mods, bitte diese Antwort und den Beitrag rauslösen).

                            Zur Verteilergröße: Plane den Inhalt: LS, FI, Klemmblöcke, Reihenklemmen, KNX Geräte, etc. inkl. der ggf. notwendigen Lücken (Kühlung, Gerätebreiten != 12 TE), Verlustleistung. Addiere 30% Reserve hinzu und suche dir den am ehsten passenden Verteiler dazu aus. Die letzte 4 Zimmer Wohnung die ich gemacht habe, hatte 2x9x12 TE und die 30% Reserve waren nicht mehr eingehalten. Einen größeren Schrank (2x10 Reihen) gab es aber nicht.

                            Zudem sind beide mit 11,5cm recht flach.
                            Das war mein eigener Thread den ich "gekapert" habe

                            Außerdem hat es eigentlich sogar ganz gut gepasst.

                            Kommentar


                              #29
                              Da hast Du Recht, das darfs Du als Threadersteller.

                              Wenn Du jetzt noch Vollzitate vermeidest passt alles.

                              Falls Du einen Autor direkt ansprechen möchtest (ist ja in diesem Fall sinnvoll), genügt ein @ direkt gefolgt vom Nickname, das Forensystem macht da -meistens- mit etwas Zeitverzug eine Autovervollständigung.
                              Sieht dann so aus Steve1787
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Steve1787 Beitrag anzeigen
                                Jetzt bin ich am grübeln ob dieser
                                https://hager.com/de/katalog/produkt...en-mit-univers
                                Wäre mir lieber als der kleine, kann aber je nach Ausstattung auch schon zu klein sein. Wie stark willst du die Stromkreise aufteilen?
                                Sagen wir mal drei RCDs und ein paar RCBO (4 Reihen), Binäreingänge und JAL jeweils eine Reihe, Netzteil eine Reihe, drei Reihen für Schaltaktoren, Einspeisung und Überspannungsschutz eine Reihe, Reihenklemmen 5 Reihen, Dali gateway und Schnittstellen 1 Reihe (bei zentral 24V viel mehr!), anderes wie Türsprechanlage 1 Reihe und du bist bei 18 Reihen, der Schrank ist voll.
                                Je nach Ausstattung kann es sein, dass du weniger benötigst, vielleicht auch deutlich mehr. Man plant deswegen eigentlich erst die Installation und wählt dann den Schrank Größere schränke kosten nicht viel mehr, außerdem ist der gewählte eigentlich nicht tief genug, das zu verkabeln ist kein Spaß.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X