Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verbindung virtueller Gira Homeserver und KNX IP Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verbindung virtueller Gira Homeserver und KNX IP Router

    Hallo,
    ich bin noch neu hier im Forum und versuche mich gerade in das KNX-System einzuarbeiten. Habe dazu ein Demobrett aufgebaut und einen virtuellen Homeserver aufgesetzt. Will nun beide verbinden, so das der Homeserver Telegramme senden und empfangen kann. Homeserver und IP-Router haben feste IP-Adressen, aber wo muss ich die Adressen eintragen, damit die beiden miteinander kommunizieren?
    Schon mal vielen Dank im voraus
    Klaus

    #2
    Nirgends. IP-Router kommunizieren über Multicast.

    Was ist denn ein "virtueller Gira Homeserver"?

    Kommentar


      #3
      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...erver-virtuell
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Wenn Sie über die Multicastadresse kommunizieren, muss ich die im Homeserver irgendwo eintragen. Aber wo?
        Danke
        Klaus

        Kommentar


          #5
          Die beim Experten mitgelieferte VM Variante ist zum Test des QC gedacht, läuft 24h und hat keine Verbindung zum Bus. Legal gibt es keinen Homeserver für umme.

          Edit: bei der KNX Verbindung mag ich mich täuschen hatte dafür bisher keinen Bedarf, nutze die vm nur zum QC Test

          Kommentar


            #6
            Zitat von klausMG Beitrag anzeigen
            Will nun beide verbinden, so das der Homeserver Telegramme senden und empfangen kann....
            Bist du dir da sicher?
            In der Beschreibung findet sich u.a. sowas...

            HS Virtuell.jpg
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Gira empfiehlt die Oracle Virtual Box. Die Anleitung zu den Downloads und der Installation findet sich in der Hilfe des QC, bzw. in den Web Based Trainings der Gira Akademie. Das funktioniert auch prima. Eine zeitliche Beschränkung gibt es dabei nicht. Laut Hotline kann man den virtuellen Homeserver auch mit der Hardware mittels KNX Router verbinden. Finde aber nirgendwo wie.
              Klaus

              Kommentar


                #8
                Aber wie kauft man denn dann eine HS-Lizenz, wenn es uneingeschränkt mit anderer Hardware liefe? 🧐

                Kommentar


                  #9
                  Ohne PC gehts auch virtuell nicht.....

                  Kommentar


                    #10
                    Aus der Gira Hilfe
                    Zitat von Gira Experte
                    1.Einleitung

                    Der HS als virtuelle Maschine soll dem Inbetriebnehmer/Entwickler bei der Erstellung von Projekten und/oder Logikbausteinen als Hilfsmittel dienen.
                    [...]
                    2.Begrenzungen

                    Folgende Funktionen stehen nicht zur Verfügung:
                    • KNX-Verbindung
                    • iETS-Funktionen
                    • TKS-IP-Gateway
                    • NTP
                    • Gira-Portal (inkl. Push-Notification)
                    • ISDN
                    • Firmware-Übertragung
                    • unbegrenzte Laufzeit (VM fährt nach 12 Stunden automatisch herunter und muss manuell neu gestartet werden)
                    Start der HS-Firmware nur nach Tastendruck in der Konsole der VM.
                    3.Einrichten eines virtuellen HS

                    Es werden zwei verschiedene Produkte zur Virtualisierung unterstützt:
                    Es gibt keinen kostenlosen Homeserver.

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn du etwas programmieraffin bist empfehle ich dir wärmstens openHAB.
                      Alleine schon für die Einbindung KNX-fremder Smart-Home Geräte.
                      Es gibt für recht viel zwar ein Gateway aber irgendwann macht man sich doch zum Affen.

                      Ich habe z. B. vor Kurzem ein intelligentes Lademanagement für unser Elektroauto programmiert.
                      Über KNX schalte ich nur die Sollmodi und lasse einige Daten (SOC, Leistung etc.) anzeigen.
                      Wenn du in einen soliden Server investierst ist das auch sehr robust.

                      Standardfunktionen (Licht, Beschattung, Lüftung) laufen bei mir ausschließlich über KNX.
                      Zuletzt geändert von Jonas88; 19.07.2022, 18:20.
                      Intelligente Gebäudesysteme Bötsch
                      Beratung, Projektierung, Programmierung

                      www.lets-make-it-smart.de

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X