Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadressen

    Hallo alle zusammen,

    ich habe nun viel gelesen über die Gruppenadressen hier im Forum und habe dann mal Bild gemacht, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob das nicht etwas oversized ist.
    Meine Gruppen sind nach dem Schema Gewerk/Etage/Adresse aufgegliedert. Was haltet ihr davon ? Habt ihr noch eine Idee was ich evtl. übersehen habe ?

    Gruß
    Marhal
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von marhal Beitrag anzeigen
    Gewerk/Etage/Adresse
    Dass ist eher Funktion/Etage/Adresse
    Hast du einen Schlosspark, ansonsten vorne und hinten im Außenbereich zu unterscheiden halte ich für übertrieben,
    Such noch einmal nach dem Mittelgruppensystem, würde ich eher nehmen.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Ja diese Aufteilung ergibt keinen Sinn, da hast Du Potential für 8x256 einzelne Lampen und Steckdosen. Sicher das das so Sinn ergibt im EFH?

      Ich bin auch im Mittelgruppensystem unterwegs. Verortung habe ich gar nicht in der GA-Nummer abgebildet. Aber im GA Namen ist das enthalten an erster Stelle.

      Mittelgruppensystem ist dann Gewerk/Funktion/Objekt. Beim Licht habe ich zwar auch mehrere Gewerke, da es inkl. RGBW und HSV schon einige Funktionseben gibt. Die Grundfunktionen sind aber alle in einer HG enthalten.

      Ich hatte hier im Forum auch mal meine Matrix aus HG/MG eingestellt.

      Einige Bereiche wie meine Stromzähler habe ich aber als Geräteklasse/Gerät/KO abgebildet, da an einem Zähler mal schnell 150 Adressen belegt sind.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von marhal Beitrag anzeigen
        Hallo alle zusammen,

        Was haltet ihr davon ? Habt ihr noch eine Idee was ich evtl. übersehen habe ?

        Gruß
        Marhal
        Nicht soviel. Ich würde eher HG für Räume nutzen oder Gewerke. Gewerke dann mitunter mehrere Gruppen zB pro Stockwerk eine. Bei den GAs finde ich ein Blocksystem eigentlich am übersichtlichsten statt alles was zum selben Kanal hört über mehrere MG zu verteilen

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für euerer Feedback. Dann doch lieber bei diesem Schema bleiben ? (Siehe Bild)
          Es hilft doch Ungemein mal Meinungen von anderen zu hören

          Gruß
          Marhal
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Das ist inkonsistent. Schaut nach Mittelgruppensystem aus, hast aber Licht und Steckdosen in der HG unnötig nach Etagen getrennt Rollos Heizung usw. dann wieder nicht.

            Blocksystem ist geräte-, weniger funktionsorientiert.
            Da hast dann Licht in der HG oder MG und dann kommen je Lampe 10 GA reserviert. Damit bekommst meist nicht das ganze Projekt je Geräteklasse in den 256 GA unter, weswegen man dann eine örtliche Aufteilung in HG oder MG implementieren muss um überhaupt alle Objekte/Geräte abbilden zu können.

            Mittelgruppensystem ist frei vom Ort. Das wird sonst auch mit 31 HG bissel zu knapp.

            ​​​​​​
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Der Grund wiso ich noch Die Geschossen unterteilt habe, das ich mit der Anzahl der Gruppenadressen nicht hingekommen bin. Meine Idee war halt alle Steckdosen z.B. abzubilden falls ich nachträglich bei einer 3 Steckdose doch die Mittel Steckdose schaltbar machen möchte. Daher auch Gruppenadresse mit der Beschriftung Dauerstrom und wen ich eine schalten möchte kann ich das dann einfach Umbenennen. So die Idee dabei gewesen. Oder ist das einfach Overkill meine Denkweise. ich habe halt auch versucht eine Wiedererkennung bei der Adressen versucht. z.B. alles was mit 80 anfängt davor ist Raum 8, Alles was mit 30 Anfängt ist dann Bad usw. Wo ich das Problem halt habe ist das ich zu wenige Mittelgruppen habe. Wie bei Rolläden da gibt es ja halt mehr Adressen als nur auf/ab RM Postion . Ich habe halt z.B. Fahrzeitmessung, Postion Oben Postion Unten usw. Wie könnte ich diese dann unter bringen. wie gesagt bin da grade ein wenig am schwimmen
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Zitat von marhal Beitrag anzeigen
                Der Grund wiso ich noch Die Geschossen unterteilt habe, das ich mit der Anzahl der Gruppenadressen nicht hingekommen bin. Meine Idee war halt alle Steckdosen z.B. abzubilden falls ich nachträglich bei einer 3 Steckdose doch die Mittel Steckdose schaltbar machen möchte. ....Wie bei Rolläden da gibt es ja halt mehr Adressen als nur auf/ab RM Postion . Ich habe halt z.B. Fahrzeitmessung, Postion Oben Postion Unten usw. Wie könnte ich diese dann unter bringen. wie gesagt bin da grade ein wenig am schwimmen
                Du kommst mit den GA's bei Steckdosen nicht aus, wenn Du HG = Steckdosen und MG = Etagen machst? Im Extremfall brauchst bei einer Steckdose 5 Adressen (an/aus, Status, je nach Aktor noch Betriebsstunden, Stromwert, Gesamtverbrauch). Selbst, wenn Du mit Reserve 10 GA's pro Steckdose reservierst, kannst mit Steckdosen/KG, Steckdosen/EG etc. 25 Steckdosen pro Etage abbilden, bei 5 GA sind es 51 Steckdosen - das soll nicht reichen?

                Ok, wenn Du pauschal für jede Steckdose, auch für die, die nie zur geschalteten geändert werden, die GA's vorhältst (was für mich deutlicher Overkill ist), könnte es natürlich knapp werden.

                Bei Rollläden das gleiche: Du brauchst, auf/ab, stop, dim relativ, dim absolut, dim Status/Rückmeldung - auch hier wieder: selbst bei Reserve mit 10 GA pro Rollladen kannst 25 pro Etage abbilden - wenn Du mehr pro Etage hast, dann Glückwünsch zu Deinem Palast

                Ich habe mit Licht, schaltbaren Steckdosen und Fenstern (und somit Rollläden) nicht gegeizt, aber komme mit dem System aus HG = Gewerk und MG = Etage überall gut aus - zugegeben, RGBW-Beleuchtung habe ich von dem normalen Licht getrennt in einer eigenen HG, weil man schon deutlich mehr GA's benötigt.

                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe pro Raum eine HG. Und zusätzliche HGs die die komplette Etage betreffen.
                  zB 10 EG 11 EG-Küche usw
                  mittelgruppen bilden das Gewerk ab.
                  da man mehr Räume haben wird als gewerke im übrigen finde ich das so rum sinnvoller.
                  pro Raum und Gewerk sind es dann die vollen 255 Adressen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von marhal Beitrag anzeigen
                    Der Grund wiso ich noch Die Geschossen unterteilt habe, das ich mit der Anzahl der Gruppenadressen nicht hingekommen bin.
                    Wenn Du im Mittelgruppensystem unterwegs bist, dann kannst Du 256 einzelne Schaltkanäle (Steckdosen) abbilden. Ich finde das ist schon eine ganze Menge.

                    Und im Blocksystem mit irgendeiner Art Ortstruktur in den MG kommt man auch hin.

                    Orte in der HG und Gewerke in der MG würde mir nicht passen, da dann das Gewerk nicht mehr eindeutig ist, da es da nur 8 gibt.

                    Aber insgesamt gehen einige tausend GA, man kommt also irgendwie immer hin. Man könnte da halt auch auf das System ETS inside setzen, oder was das die ETs selbst macht bei 0/0/0 anfangen und dann einfach hochzählen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Wieviele Gewerke hast du denn? Also die Hauptgewerke sind Klima, Verschattung, Licht,Steckdosen(Strom), Sensoren, Bedienung usw. Manches kann man halt auch sinnvoll zusammenfassen weils kaum Gruppenadressen benötigt. Klar wenn ich Gewerke suche sprich danach was ich alles sonst noch seperarieren kann wird man schon über 8 kommen. Alternativ kannst du die MG auch für die Räume benutzen und dann HG als Gewerke aber seperiert nach Etage auch. Sprich 10 Verschattung (allgemein), 11 Verschattung (EG), 12 (Verschattung (OG).
                      Kommt man auch schon weit mit.
                      Einzelne Kanale über mehrere Mittelgruppen zu verteilen ala ne MG für Schalten, dann eine für Dimmen fande ich mitunter sehr unpassend. Bin damit nie warm geworden obwohl ich so angefangen habe.
                      Habe auch so das Gefühl dass System entstammt aus einer Zeit wo Dimmbares Einfarbiges Licht schon das höchste der Gefühle war und man nie in das Limit der begrenzten Anzahl an MGs gelandet ist. Auf der obersten Ebene also HG schon maximal zu verzweigen halte ich für einen guten Ansatz da sich die GAs so gut verteilen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                        Habe auch so das Gefühl dass System entstammt aus einer Zeit wo Dimmbares Einfarbiges Licht schon das höchste der Gefühle war und man nie in das Limit der begrenzten Anzahl an MGs gelandet ist. Auf der obersten Ebene also HG schon maximal zu verzweigen halte ich für einen guten Ansatz da sich die GAs so gut verteilen.
                        Ja an der Stelle habe ich halt mehrere HG's für das Licht angelegt, auch wenn nicht jede Leuchte RGBW/HSV gesteuert ist. Aber das Potential ist da.

                        Hier ist mal der Beitrag mit meiner Matrix aus HG/MG im Mittelgruppensystem.

                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Danke erstmal für eure Hilfe und Tipps.

                          gbglace ich habe mal deine Gruppenstruktur übernommen aus deinem Link. Ich stoße aber nun an die Grenzen mit den Steckdosen. da ich doch mehr als 255 Stück habe. Wie würdest du das lösen ? Wenn ich SD/Geräte Standard nehme und daraus dan SD/Geräte Standard 2 mache ? Oder Haus & Garten Aber dann habe ich wieder nach Örtlichkeiten. Mir fehlt da echt die fehlende Idee ...

                          Gruß
                          Marhal

                          Kommentar


                            #14
                            Ich würde räumlich trennen, es bearbeitet sich mMn besser. On Das EG/OG oder Innen/Außen ist, ist erst einmal egal. Wenn dir der zweite Block für Außen, Garage, evtl Keller reicht, dann mach das so. Du wirst auch später überwiegend zusammenhängende Bereiche gleichzeitig bearbeiten.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              OK 255 getrennte SD / Aktorkanäle ist schon en Menge.
                              Einfach irgendwie auftrennen für das Gewerk. Trennung würde ich so machen das es in dem Falle eine halbwegs intuitive Teilung ist. Und ggf mal schauen ob an anderer Stelle ähnliches gemacht wird wenn auch ggf nur innerhalb der 256 Nummern wie 0-100 und 101-255 oder so.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X