Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Mhhh alles garnicht so einfach Was haltet ihr von "SD\Geräte Standard U0-E8" und "SD\Geräte Standard E9-A5"

    Da ich halt im Gruppenadresse halt immer die Raumnummer mit drin habe. Wie gesagt mir fehlt noch die Richtige Idee. Und da ich bei "SD\Geräte Messwerte" sicher nicht so viele habe, könnte man das ja so dann ja so belassen. Wie gesagt bin für eure Ideen dankbar.

    Gruß
    Marco

    Kommentar


      #17
      Zitat von marhal Beitrag anzeigen
      Da ich halt im Gruppenadresse halt immer die Raumnummer mit drin habe
      Und wie ist das wenn eine GA mehrere Steckdosen in mehreren Räumen schaltet? EIne GA ist doch nie Raumbezogen.

      Kommentar


        #18
        Zitat von marhal Beitrag anzeigen
        Was haltet ihr von "SD\Geräte Standard U0-E8" und "SD\Geräte Standard E9-A5"
        Was soll das sein?

        HG\MG ? ergibt keinen Sinn in der Nutzung der Mittelgruppen das geht dann wieder ins Blocksystem, innerhalb einer HG im Mittelgruppensystem kannst nicht zweimal die gleiche Funktion aber getrennte Geräte abbilden. Weil dann die laufende dritte Zahl nicht mehr eindeutig ein Objekt des Gewerkes abbilden kann.

        Wenn es mehr als 256 SD-Kanäle sind dann halt zwei Hauptgruppen draus machen. EG+UG vs OG+Außen oder sonstwie aufgeteilt was passend ist.


        Auch in Bezug auf die Anmerkung von Micha,, hast Du wirklich 256 Schaltaktorkanäle verbaut also im Verteiler 10 Stück 24-fach Aktoren und noch ein paar andere z.B.?
        Oder willst jetzt einfach GA's für alles mögliche an SD anlegen die gar nicht mit Aktorkanälen versorgt sind, so auf Vorrat? Das musst im Mittelgruppensystem eigentlich nicht, weil es am Ende egal ist ob x/y/5 EG Küche Lampe Kochinsel ist und x/y/6 OG Kind1 Lampe Decke ist oder x/y/7 UG Lampen alle, wichtig ist nur das die 5 immer die Kochinsellampe und die 6 immer Das Kinderzimmer Deckenlicht und die 7 eben die Lichtgruppe aus allen Lampen im UG ist.
        Im anderen Gewerk Rollo oder SD muss eine 5 aber nicht im EG in der Küche sein, allein weil es je Raum sicherlich je Gewerk unterschiedliche Anzahl an Objekten gibt.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Ich klinke mich hier mal ein...

          Ich hatte mir bei der Planung versucht mir ein System zu überlegen. Das große Problem war (und ist weiterhin) mangelnde Erfahrung. Die Systeme die man so findet beschränken sich meist auf die sehr einfachen Fälle mit Licht an/aus. PM, Beschattung und Co. fehlt oft und das sind Gewerke mit sehr vielen Automatismen und herstellerspezifischen Funktionen. Mit den 8 MG für die Funktionen im Mittelgruppensystem kommt man da lange nicht hin.

          Für den "Baustellen-Modus" habe ich dann erstmal einfach drauflos GA vergeben (zuweilen wird ja auch gesagt man bräuchte sich da gar nicht so viele Gedanken machen). Allerdings verliert man da sehr schnell den Überblick und es wird sehr nervig wenn zusammengehörende Funktionen verstreut sind weil man vorab keine Blöcke für zusätzliche KO reserviert hat. Aus der Erfahrung heraus gefällt mir auch das Mittelgruppensystem nicht. Ich sehe, dass es im Profi-Betrieb wo es um eine schnelle und repetive Anlage des durchdefiniertes Projektes geht Vorteile hat, aber als Bauherr und Einsteiger sind einem oft die benötigten Funktionen vorab noch gar nicht alle klar. (Und auch hier rede ich jetzt wieder von den komplizierteren Fällen wie Sperren, Freigaben, Automatik-Blöcken etc.).

          Da ich wie marhal ebenfall gerne Örtlichkeiten in den GA kodieren möchte und möglichst viele Reserven freihalten will, dachte ich mir, ich teile mal meine derzeitigen Überlegungen.

          Ich habe die Funktionen - das ist der Bereich in dem ich am unsichersten bin was es gibt/was ich brauche/was dazukommen mag - in die Untergruppe gelegt. Da hier jeweils die meisten Adressen zur Verfügung stehen fühle ich mich einigermaßen sicher was eine zukünftige Erweiterung um zusätzliche KO oder Geräte angeht ohne dabei das Schema kaputt zu machen.
          Die 32 Adressen der Hauptgruppe passen bei mir prima für die Räume (inkl. Außen und zentral) und es ist sicher, dass keine dazukommen werden. Die 8 Mittelgruppen sind die restriktivste Einschränkung. Hier habe ich daher eine relativ "weiche" Einteilung nach Gewerk gewählt. Wenn sich herausstellen sollte, dass ich etwas vergessen habe kann ich halt den "Interpretationsspielraum" etwas erweitern. Ganz konkret:

          Die Hauptgruppe steht für Räume (inkl. draußen) und Zentral-Funktionen.
          0 - Keller zentral
          1 - Keller Flur
          2 - Keller Vorratsraum
          ...
          10 - EG zentral
          11 - EG Flur
          ...
          31 - Zentral

          Die Mittelgruppe gliedert grob nach Gewerk
          0 - Sonderfunktionen (z.B. Bus-Spannungsversorgung, Wetterstation,...)
          1 - Licht
          2 - Steckdosen
          3 - Beschattung
          4 - Klimatisierung
          5 - Sensoren (inkl. PM)
          6 - Szenen
          7 - ??

          Die Untergruppe ist dann nach dem Blocksystem gegliedert. Da 256 Adressen pro Raum und Gewerk zur Verfügung stehen kann man hier sehr großzügig sein.

          Kommentar


            #20
            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
            Da ich wie marhal ebenfall gerne Örtlichkeiten in den GA kodieren möchte und möglichst viele Reserven freihalten will, dachte ich mir, ich teile mal meine derzeitigen Überlegungen.
            Hab ich genauso. Angefangen ebenfalls mit MG für Funktionen, aber das ist Murks in meinen Augen.
            Und ja wenn man später was bearbeitet dann im allgemeinen Raumweise und Gewerksweise. Kurzum finde dieses System für ein EFH am übersichtlichsten.

            Kommentar


              #21
              Ich danke euch für eure Erfahrungen und auch eure Gedankengängen. Und ich denke es gibt kein Richtig oder Falsch. Und jeder der das für sich Strickt hat seine guten Gründe und auch für seine Umgebung angepasst. Es mag vielleicht technisch nicht immer korrekt sein. Aber dafür sind wir ja hier im Forum um von einander zu lernen vor allem von dem Profis.

              gbglace Vielleicht habe ich mich da etwas Falsch ausgedrückt. Also ich habe wie im Anhang deine Template übernommen ( ich hoffe es war ok das ich das hier noch einmal reinnehme) Jedoch komme ich halt bei den Steckdosen nicht mit den 255 Gruppenadressen hin. Und hatte ja deshalb noch einmal nachgefragt hier was ihr für Ideen hattet. Und so mit ich halt auf die Idee gekommen mit den U und E. Die ich doch vielleicht ein wenig mehr ausführen muss zum Verständnis. Ich habe halt auch den Grundriss gemach und Habe halt die Räume durch Nummeriert und für Erdgeschoss E genommen... Sprich da ist das Gäste WC = E02. Und so sind halt auch die Bezeichnungen von den Steckdosen. Also lautet eine Steckdose dann SD-E02-01. Wo SD für Steckdose steht, E02 für das Gäste WC und 01 die Nummer der Steckdose. So ist der Name halt auch in der Gruppenadresse enthalten. EG-Gäste WC (SD-E02-01) - L1 - An/Aus. Da im Haus Hauptsächlich immer dreier Steckdosen verbaut sind liegt ein 5 Aderkabel. Und somit könnte ich jede Steckdose einzeln schalten. Erst hatte ich halt alle Steckdosen im System hinzugefügt. Was wie einige ja schon meinte Overkill ist und habe die halt wieder rausgenommen. Aber ich habe halt schon für Räume halt 20 Gruppenadressen 12 die genutzt sind und 8 als Reserve. Somit komme ich halt schnell für alle Räume und Außenanlagen auf mehr als 255 Adressen. Aber für Strommessungen brauche ich halt sicherlich nicht so viele wo die normalen Gruppen Adressen ausreichen werden. Daher dachte ich mir das ich halt in deinem Template die Hauptgruppe "SD/Geräte Standard" in zwei Hauptgruppen aufteile .. in meinem Fall oder Überlegung RAUM U0-E08... Ich könnte das auch halt "SD/Geräte Standard 2" nennen. Aber dachte mir wenn ich die Raumnummer mit einbeziehe weißt man schneller wo ich schauen muss wen ich eine Adresse suche. Wie gesagt Ich versuche halt eine gute Möglichkeit zu finden.

              vento66 Darüber habe ich halt noch gar nicht nachgedacht. Da würde ich eine GA in die Hauptgruppe Zentral anlegen und auf mehrere Aktoren legen.

              Gruß
              Marhal
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #22
                Die HG zu duplizieren ist OK.

                Aber hast Du wirklich 20 SD im WC? Also sind es wirklich 255 SD im Haus mit 255 Klemmstellen im Verteiler? Also muss es wirklich je Raum ein Offset von 20 Adressen sein? Im Wohnzimmer sind 20 SD sicher kein Thema aber im WC oder Flur und Schlafzimmer oder Ankleide?

                Bei der Verdrahtung habe ich das auch so gestaltet, jede einzelne Dose hast bei mir auch einen eigenen Außenleiter bis in den Verteiler. Komme da aber dennoch so noch nicht auf 255 SD und schon gar nicht auf so viele aktive Aktorkanäle. Und selbst wenn Du die Nummern der SD mit in den Namen aufnimmst muss das ja noch nicht die Zahl 0-255 sein.

                Die HG zentral nutze ich eher selten, wenn es alles SD sind die mit einem Gruppen Befehl gesteuert werden dann habe ich das einfach unter den SD gehalten. Meist sind es aber indirekte Auslöser aus Sensorschwellwerten usw. die dann einfach mit auf den SD-Kanälen der Aktoren liegen. Weil man kann halt mehrere GA als Eingang haben aber eine Schwellwertauslösung ist nur schwer auf verschiedene GA für SD Licht usw. zu legen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Guten Morgen gbglace Natürlich habe ich im Gäste WC keine 20 SD Aber in den Büros Schlafzimmer Wohnzimmer komme ich schon in der Nähe. Ich habe in jeder Ecke eine 3fach SD hingebaut das sind ja schon allein 24 Steckdosen und dann noch Spezielle Steckdosen in der Mitte teilweise für TV etc. Mein Plan war halt das ich für jede 3fach SD eine Steckdose schaltbar mache das wären dann 8 Steckdosen + die Speziellen und bin dann schon bei 12 SD. Daher war ich großzügig und habe halt bis 20 Adressen reserviert. Und das bei jeden größeren Raum komme ich halt schnell auf die Anzahl. Und hinzu kommen dann halt die Außen Steckdosen usw.

                  Vielleicht ist es auch einfach etwas übertrieben immer 20 Adressen zu reservieren. Aber ich dachte mir die Struktur die man sich jetzt aufbaut will man ja nicht so schnell ändern. Weil nachhinein ist das viel Arbeit wenn man halt zwei Steckdosen hinzufügen will. Ich bin halt da auch so gestrickt leider, das es natürlich dann auch in der Reihenfolge passen soll- Sprich wenn ich eine SD EG-Wohn (SD-E08-02)-L1- Ein/Aus habe. möchte ich halt bei einer weiteren hinzufügen einer SD das die zweite halt
                  EG-Wohn (SD-E08-02)-L2- Ein/Aus direkt darunter liegt.

                  Das einzige was ich noch nicht ganz weiß ist wie ich das mit der Gesamten Raumabschaltung mache. Ich habe gesehen viele haben in den Mittelgruppen halt noch Zentral für je ein Raum oder Etage. Aber da ist mein Plan das halt oben in die zentrale Objekte mit zu stecken. Aber da bin ich noch am tüfteln. Aber die bezeichung wäre dann vielleicht EG - Raumschaltung Wohn - Ein/Aus. Aber wie gesagt da bin ich noch am grübeln

                  Gruß
                  Marhal

                  Kommentar


                    #24
                    Ausnahmen bestätigen die Regel...

                    Du wirst dein Gebäude eh nicht über die auswendige und manuelle Eingabe von Gruppenadressen bedienen.

                    ​​​​​​Das Mittelgruppensystem hilft sehr Flüchtigkeitsfehler beim Vergeben von GA zu verhindern....

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von marhal Beitrag anzeigen
                      Vielleicht ist es auch einfach etwas übertrieben immer 20 Adressen zu reservieren. Aber ich dachte mir die Struktur die man sich jetzt aufbaut will man ja nicht so schnell ändern.
                      In meinen Augen ist das definitiv übertrieben, für Räume wie Gäste-WC, Flur etc. 20 Adressen zu reservieren!

                      Zitat von marhal Beitrag anzeigen
                      Weil nachhinein ist das viel Arbeit wenn man halt zwei Steckdosen hinzufügen will. Ich bin halt da auch so gestrickt leider, das es natürlich dann auch in der Reihenfolge passen soll- Sprich wenn ich eine SD EG-Wohn (SD-E08-02)-L1- Ein/Aus habe. möchte ich halt bei einer weiteren hinzufügen einer SD das die zweite halt
                      EG-Wohn (SD-E08-02)-L2- Ein/Aus direkt darunter liegt.
                      Ich bin bei sowas auch pedantisch - muss alles schön in sauberer Reihenfolge sein. Aber:
                      1. ist der ETS das natürlich sch...egal, das ist nur der menschlichen Ordnungsliebe geschuldet
                      2. hab ich schon mehrfach irgendwo eine Steckdose, Lampe oder anderes "dazwischenschieben" müssen, also alle GA einer Mittelgruppe nach hinten schieben müssen. In ETS und Homeserver zusammen hat mich das dann 10 min. oder so gekostet und natürlich alle betroffenen Geräte einmal neu übertragen. Also absolut überschaubar.


                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #26
                        Deswegen habe ich mich ja für das Mittelgruppensystem entschieden, um eben einfach ohne Nummernreservierung einfach ein weiteres Objekt hinzufügen zu können. In einem xls gibt es das auch alles entlang des ETS Namensschemas aufgelistet, um später Mal in der ETS beim wirklich konsistenten Namensschemas zu bleiben. Da wird dann irgendwann in dem xls die GA nachgetragen sofern sie Mal aktiviert wird. Bis dahin aber ich im Verteiler auch nur Platzreserven um da noch einen großen Schwung nachträglich schaltbar zu machen. Ansonsten habe ich derzeit so ein zwei pauschale Schaltkanäle je Raum an denen halt alle SD die als schaltbar definiert sind (Mitte oder Rechts) aufgeklemmt sind. Dafür ist das System KNX und die Vorbereitung in CU ja da, das es diese Flexibilität erlaubt.

                        Wie gesagt wenn es wirklich effektiv voll wird dann halt ein Duplikat der HG, aber volle blockweise Nummernreserve in der ETS tut nicht not.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Im EFH wirst du mit den ca 65000 möglichen GAs auskommen da kosten di GAs nichts. Nur zum Konzept, bedenke auch, dass du das alles irgendwie bedienen möchtest, 255 Steckdosen wirst di weder sinnvoll über eine Visu schaffen, oder über Alexa oder das Handy. Wenn du 200 Dosen über Automatiken bedienst, bleiben immer noch 50 übrig. Im Schaltschrank sind das auch nur 11 Reihen bei 24 Kanal Schaltaktoren. Aber haben ist immer besser als brauchen
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #28
                            Ich würde nicht alle GAs für Steckdosen schon vorher anlegen. Dann wird es sicherlich knapp, wenn alles prinzipiell zum Schalten vorgesehen ist.
                            MMn genügt es die GAs dann anzulegen, wenn die Entscheidung getroffen wurde eine Steckdose zu schalten.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X