Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX installation in Australien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX installation in Australien

    Hallo,

    wie die Überschrift schon sagt sind möchte ich im Rahmen unserer Sanierung gerne unser Haus mit einer KNX Steuerung Automatisieren.

    Kurz zu mir:
    Ich bin vor knapp zehn Jahren nach Australien ausgewandert, davor habe ich im Großraum Köln gewohnt and als Mechatroniker gearbeitet. Hier arbeite ich jetzt als Elektroniker, bin also auch dazu berechtigt an elektrischen Installationen zu arbeiten.
    Ich habe mit KNX bisher keine Erfahrung bis auf die Sachen, die online kostenlos verfügbar sind und das zählt ja nicht wirklich.

    Mein Problem:
    Leider ist KNX hier eher exotisch und von daher gibt es hier keinen lokalen Ansprechpartner für die meisten meiner Fragen, auch gibt es leider keine Demo-Häuser oder ähnliches. Von daher werde ich die Planung und Installation wohl selber unternehmen.

    Meine Frage:
    1. Momentan stelle ich mir eine Liste zusammen mit Komponenten, die ich benötige. Das lauft auch soweit ganz gut und das meiste ist recht selbsterklärend. Mein Problem ist die Visualisierung. Ich suche nach einem Server mit Visualisierung, der…

    A: Auf iOS und Android läuft (Visu App)
    B: Eine vernünftige Benutzeroberfläche bietet (Visu App)
    C: Sich mit dritt Systemen verbinden kann (Ness Alarm, Miele @ home) und die Bewässerung des Gartens übernehmen kann.
    D: dazu fähig ist den Wasser-, Energieverbrauch und Generation zu überwachen und graphisch dazustellen. Und zum Beispiel bei „über-Generation“ Aktoren zuschaltet um den Eigenverbrauch zu erhöhen.
    E: Eigentlich am wichtigsten. Es muss ein System sein was läuft. Ich habe kein Problem damit, Zeit zu investieren um ein System ans Laufen zu bringen, aber danach will ich nicht die ganze Zeit daran basteln müssen (wenn ich nicht will).

    Zuerst habe ich mir den X1 und HS4 von Gira angesehen, dann den Loxone MS2 und den Basalte Core S4. Alles Optionen, die hier auch in irgendeiner Form erhältlich sind. Welches ist eurer Meinung nach die beste Lösung für mich? Das kann natürlich auch einer sein, den ich nicht aufgelistet habe.

    2. In Australien müsste ich mir die meisten Komponenten von IvoryEgg.com.au kaufen. Erste Anzeichen sind, dass deren Preise recht bizarr sind (AUD 6000+ für den Gira HS4). Deshalb habe ich nach deutschen Versandhändlern gesucht, die nach Australien versenden. Bisher scheint der beste EIB-Markt zu sein. Ich habe mit dem Händler bisher keine Erfahrung und hoffe, dass ihr mir bestätigen könnt, dass der zuverlässig ist bzw. hab Empfehlungen wo ich eher bestellen sollte?

    Und zu aller Letzt muss ich wohl um Nachsicht bitten, mein Deutsch ist nicht so gut wie es mal war und Sachlich gibt es hier bestimmt auch ein paar Sachen zu bemängeln.

    Vielen Dank schonmal, bin gespannt was hierbei raus kommt!

    Chris

    #2
    Viele Visu Systeme neben den von dir genannten sind OpenSource, kostenlos oder als kostenlose Demo erhältlich. Wenn du gerade baust, würde ich mich aber erstmal von der Visu lösen und die meisten Dinge in Hardware umsetzen.
    Dir jetzt zu sagen, dass ich IP-Symcon nutze (und das alle von dir gewünschten Funktionen kann) würde wohl nur im 20. 'Welcher Server ist gut' Thread in den letzten Wochen enden. Neben den von dir genanntne (vom X1 würde ich bei der Anforderung Logging absehen) gäbe es noch (kleine Auswahl aus dem Gedächnis) den Timberwolf Server, Edomi, Cometvisu, iobroker, openhab, EibPC etc., etc.

    Einige Visu-Systeme laufen auf dedizierter Hardware und sind voreingerichtet. Andere benötigen einen Server (öfter Linux als Windows, teilweise auch 'nur' Java). Idr. reicht eine Virtuelle Maschine aus (damit würde ich aber nur anfangen, wenn du schon einen Server (ggf. auch ein Leistungsfähiges NAS) hast.

    Ein reines deutschsprachiges System mit nur deutscher Community oder einem Hersteller, der sich bei ausländischen Fragen plötzlich aus der Verantwortung stiehlt, würde ich vermeiden.

    Vom Preis-Leistungs-Verhältlnis und den Erwartungen von Funktionen durch einen Eigenheim-Besitzer ist MDT ganz gut. Ich kenne mich mit den Normen bzgl. der Zulassung nicht aus, im Zweifel mal bei MDT nachfragen. Wenn die Versorgung mit Komponenten nicht so gut ist, würde ich ein zweites Netzteil (ggf. vollkommen anderer Hersteller um eine Bauteil-Streueung zu erreichen) einplanen (Außenlinie) oder in Reserve halten.

    Der Händler EIB-Markt liefert zuverlässig (innerhalb Deutschland aber auch schonmal mit 10 Paketen/Speditionen für eine 1000€ Bestellung ) Ob sie es schaffen das ganze in einer einzigen Sendung nach Australien zu schicken, weiß ich nicht. Im Zweifel einfach mal anrufen, wenn die Händler ans Telefon gehen ist das schonmal der erste positive Schritt.

    Mit Voltus hatte ich schon Probleme, weil die Lastschrift von einem luxemburgischen Konto (SEPA Raum) eingezogen werden sollte. Und das, obwohl es schon die 6. Bestellung innerhalb dieses Projektes (vorher idr. mit Paypal) war. Voltus bietet allerdings bei MDT idr. die beste Kombination aus Verfügbarkeit, Preis und Aktualität (verkauft also keine ollen Lagerbestände, gerade bei MDT mit permanent neuen Funktionen wichtig).

    Kommentar


      #3
      Hallo Chris,

      nur als Info:
      es gibt in Australien eine KNX National group: Welcome to KNX Australia - KNX Australia
      und eine Handvoll KNX-Hersteller: KNX Members list KNX Association [Official website]

      Wie aktiv die sind, kann ich allerdings nicht sagen.

      Gruß, Klaus

      Kommentar


        #4
        Benötigte Zulassungen sind abzuklären - nicht alle, in EU zulässigen u. bekannten KNX-Produkte werden wohl weltweit so ohne weiteres zugelassen.
        Am breitesten scheint mir hier Siemens aufgestellt zu sein (z.B. UL).

        Bezüglich Visu - das würde ich zurückstellen - es gibt viel OSS-Lösungen, die deine Anforderungen erfüllen können u. nicht gegen Gold aufgewogen werden müssen.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Danke euch schonmal für die Antworten.


          tobiasr

          Die Auswahl der Server kam zu Stande, da es diese auch hier zu kaufen gibt (nur zu teuer), lehne im Moment in Richtung Gira HS4. Habe mir die open source Dinger auch mal angesehen, aber bei mir ist da die Sorge, dass in einigen (vielen) Jahren da dann mal Probleme aufkommen könnten und da ich hier was auf mich alleine gestellt bin dachte ich, dass es besser ist auf einen von den Großen zu setzen.
          Wenn ich das jetzt aber richtig verstehe ist die Empfehlung also das KNX System erst mal ohne Server laufen zu lassen und wenn es denn dann lauft den Server nachzurüsten, weil bis dahin dann auch klar ist was genau benötigt wird?

          Klaus Gütter

          Danke für die Links. Leider gibt es da nichts, was mit diesem Forum zu vergleichen wäre, daher meine Entscheidung mich hier schlau zu machen.

          GLT

          Danke für den Hinweis. Bisher habe ich schon gehört, dass es bei manchen Funk Verbindungen hier Einschränkungen gibt und soweit.
          OK, das klingt ja ein bisschen nachdem was Tobias auch empfohlen hat. Wenn zwei sich da einig sind muss kann ich da ja nichts mehr gegen sagen😉

          Gruß,

          Chris

          Kommentar


            #6
            Bei einigen Opensource Lösungen habe ich auch Bauchschmerzen. Openhab gibt es jetzt in der dritten, teilweise stark inkompatiblen Variante. Sich da dauernd neu einzuarbeiten habe ich keine Lust. Bei Gira sehe ich ein wenig das Problem, dass da (Standard PC) irgendwann die Hardware schlapp macht. Durch die Verdongelung von Hard- und Software kann man vermutlich nicht ohne weiteres das Mainboard für einen fairen Preis (also ca. 50-200€) kaufen, sondern braucht einen kompletten Server für 4000€. Bei anderen Lösungen (auf PC Basis oder z.B: die Symbox) kann man Hard- und Software unabhängig von einander tauschen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
              … man vermutlich nicht ohne weiteres das Mainboard für einen fairen Preis (also ca. 50-200€) kaufen, sondern braucht einen kompletten Server für 4000€.
              genau. Geht nicht. Öfter geht das Netzteil kaputt.
              Kiste kostet aber 2200€, nicht 4000€. Dafür für die 10-15 Jahre Haltbarkeit kein Dauerschuldverhältnis mit nem Anbieter.

              Kommentar


                #8
                Moin.
                Als Server/Visu verwende ich seit mehr als 10 Jahren die OpenSource Software FHEM (https://fhem.de). Es sind bisher alle meine Geräte unterschiedlichster Hersteller oder unterschiedlichster Protokolle unterstützt worden. Läuft z. B. auf einem Raspi oder auch als VM.

                Es läuft stabil, ohne Eingriffe von mir. Das ist vor allem für den WAF sehr wichtig.

                Als Hardware bei uns im Haus läuft ansonsten viel von MDT und Netzteile von Enertex.

                Gruß nach Australien
                Alex

                Kommentar


                  #9
                  Dauerschuldverhältnis ist eine interessante Aussage. Spontan fällt mir mit einer Art Abo (für Updates) nur IP-Symcon ein. Dafür kostet die Software aber selbst auf 15 Jahre mit Hardware (Symbox) noch keine 2200€.Ich kann aber im Falle von defekter Hardware kostengünstig tauschen und notfalls auch jede andere Hardware verwenden.

                  Und die 4000€ hat der TE selber genannt (6000 AUD).

                  Kommentar


                    #10
                    IPS benötigt nur ein Abo für Updates, das Gerät läuft autark auch ohne Updates problemlos weiter. Du kannst auch nach 2-3 Jahren wieder ein Abo für ein Jahr kaufen um aktuell zu werden.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      der gira hs kostet bei voltus knapp unter 2000 eur

                      das gerät ist super stabil und zuverlässig und erfüllt alle deine spezifikationen

                      und hier im forum gibt es eine starke community
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        IPS benötigt nur ein Abo für Updates
                        Und für den externen Zugriff. Wenn also von extern ohne zusätzliches VPN oder sonstige Lösungen zugegriffen werden soll. Dann ist das Abo fällig. Ist kein Zwang.

                        Kommentar


                          #13
                          Echt beeindruckend, wie viele sich hier beteiligen, find ich super!

                          Kurz zu dem preis. Die umgerechnet 4000EUR würde es hier kosten, deshalb werde ich es mir denke ich in Deutschland kaufen. Da mir die 4000 dann auch was viel wären.


                          Wieder zum Server. Wenn man den Preis jetzt mal außen vorlässt. Gibt es da irgendwas, was gegen den HS4 sprechen würde?

                          MDT finde ich auch gut, ganz besonders weil die früher in der Nachbarschaft waren.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 0sterei Beitrag anzeigen
                            Wenn man den Preis jetzt mal außen vorlässt. Gibt es da irgendwas, was gegen den HS4 sprechen würde?
                            Abgesehen vom Preis ist das bestimmt ein gutes Ding. Es ist halt uralte Hardware mit nem uralten Software-Stack (Community-Bausteine zB. in Python 2) aber für die Aufgabe brauchts ja wirklich nicht mehr...
                            Ich frag mich ob es dafür mal Erweiterungen geben wird um zB. Matter/Thread direkt einzubinden - über nen USB-Stick oder so. Weiß auch ned ob das für Z-Wave / ZigBee möglich ist. Das fände ich für nen umfassenden Logikserver vorteilhaft - ist aber Geschmacksache.

                            Ein Punkt wäre dass man die HS Projekte nur über Windows Software bearbeiten kann. Aber das gilt ja für ETS auch also 🤷

                            ABB Geräte kannst du dir auch anschauen - die haben auch ein gutes Preis/Leistungsverhältnis.
                            Zuletzt geändert von meti; 25.07.2022, 13:16.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke dir, ich denke damit sind meine Fragen dann erst mal beantwortet. Ich denke ich werde das dann jetzt alles zusammen stellen und hier dann nochmal nachfragen bevor es ans bestellen geht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X