Ich habe einige Threads zum Thema LAN-Backbone und Topologie gelesen, bin aber noch nicht richtig klar wie ich mein Projekt am Besten aufbaue.
Ausgangssituation:
Haus mit 2 Wohneinheiten und 4 Unterverteilungen (UV) - je eine für
Überlegung:
Sicher wäre es am einfachsten, alles mit TP zu verbinden und eine KNX-Linie im Haus zu fahren. Wenn jedoch irgendwann eine Einheit verkauft wird, wäre eine Trennung sinnvoll - denke ich. Daher die Idee in jede UV ein Router zu bauen und die UV mittels LAN zu verbinden.
Frage:
Welche Nachteile baue ich mir damit ein?- Z.B. ist eine Fehlersuche komplizierter weil nicht mehr der gesamte Bus überwacht werden kann (Gruppenmonitor).
Gibt's noch mehr Nachteile die ich mangels Erfahrung übersehe?
Wie würdet Ihr das angehen?
Vielen Dank im Voraus für das Feedback
Ausgangssituation:
Haus mit 2 Wohneinheiten und 4 Unterverteilungen (UV) - je eine für
- Gemeinschaftsbereich (6 "Räume")
- Garage und Lager (4 "Räume")
- Erdgeschoßeinheit (14 "Räume")
- Obergeschoss-Einheit (15 "Räume")
Überlegung:
Sicher wäre es am einfachsten, alles mit TP zu verbinden und eine KNX-Linie im Haus zu fahren. Wenn jedoch irgendwann eine Einheit verkauft wird, wäre eine Trennung sinnvoll - denke ich. Daher die Idee in jede UV ein Router zu bauen und die UV mittels LAN zu verbinden.
Frage:
Welche Nachteile baue ich mir damit ein?- Z.B. ist eine Fehlersuche komplizierter weil nicht mehr der gesamte Bus überwacht werden kann (Gruppenmonitor).
Gibt's noch mehr Nachteile die ich mangels Erfahrung übersehe?
Wie würdet Ihr das angehen?
Vielen Dank im Voraus für das Feedback
Kommentar