Hallo,
ich plane momentan eine KNX-Installation meiner Eigentumswohnung. Aufgrund des Gebäudes und der Eigentumsverhältnisse ist es nicht möglich, einen Schaltschrank für die komplette Verkabelung zu verwenden. Es müssen daher insgesamt 3 Aufputz-Schaltschränke/Unterverteilungen in den Kellerräumen montiert werden.
Nachfolgend die Anzahl der Leitungen pro Schaltschrank. Die restlichen Leitungen (bspw. NYM 5x2,5mm²) fallen von der Anzahl der nicht ins Gewicht und sind daher nicht mit aufgelistet.
Schaltschrank 1:
- NYM-Leitungen (5x1,5mm²): 15 Stück
- KNX-Leitungen: 2 Stück
- LAN-Kabel (CAT7, Simplex): 11 Stück
- Coax-Kabel: 5 Stück
Schaltschrank 2:
- NYM-Leitungen (5x1,5mm²): 14 Stück
- KNX-Leitungen: 2 Stück
- LAN-Kabel (CAT7, Simplex): 7 Stück
- Coax-Kabel: 3 Stück
Schaltschrank 3:
- NYM-Leitungen (5x1,5mm²): 18 Stück
- KNX-Leitungen: 2 Stück
- LAN-Kabel (CAT7, Simplex): 24 Stück
- Coax-Kabel: 12 Stück
Die NYM-Leitungen (hauptsächlich Steckdosen + Licht) sollen jeweils alle auf Reihenklemmen gelegt werden, wobei zu Beginn erstmal nur wenige mit KNX-Aktoren geschaltet werden sollen. Der Rest der Steckdosen wird zu Beginn erst einmal fest verdrahtet. Die LAN-Kabel müssen alle mit einem einfachen Switch verbunden werden, wobei im Kellerraum von Schaltschrank 1 noch das Internet-Modem/Router mit eingebaut werden muss. Der Stromzähler befindet sich zentral in einem anderen Schaltschrank. Jeder Schaltschrank wird mit NYM 5x16mm² als Zuleitung versorgt werden.
Jetzt meine konkreten Fragen:
- Gibt es erfahrungsgemäß passende Reihenklemmen für NYM 5x1,5mm², um die einzelnen Adern möglichst platzsparend auflegen zu können?
- Welche Schaltschränke (Aufbau, Typ, etc..) würdet ihr verwenden?
- Einen separaten oder gemeinsamen (innen trennbaren) Schaltschrank für Strom (230V) und die TV + Netzwerktechnik (Patchfeld, Switch, Coax-Verbinder)?
Es wäre super, einige Tipps von euch Erfahrenen zu bekommen & wie ihr es bei euch umgesetzt habt bzw. umgesetzt worden ist.
Gruß
Peter
ich plane momentan eine KNX-Installation meiner Eigentumswohnung. Aufgrund des Gebäudes und der Eigentumsverhältnisse ist es nicht möglich, einen Schaltschrank für die komplette Verkabelung zu verwenden. Es müssen daher insgesamt 3 Aufputz-Schaltschränke/Unterverteilungen in den Kellerräumen montiert werden.
Nachfolgend die Anzahl der Leitungen pro Schaltschrank. Die restlichen Leitungen (bspw. NYM 5x2,5mm²) fallen von der Anzahl der nicht ins Gewicht und sind daher nicht mit aufgelistet.
Schaltschrank 1:
- NYM-Leitungen (5x1,5mm²): 15 Stück
- KNX-Leitungen: 2 Stück
- LAN-Kabel (CAT7, Simplex): 11 Stück
- Coax-Kabel: 5 Stück
Schaltschrank 2:
- NYM-Leitungen (5x1,5mm²): 14 Stück
- KNX-Leitungen: 2 Stück
- LAN-Kabel (CAT7, Simplex): 7 Stück
- Coax-Kabel: 3 Stück
Schaltschrank 3:
- NYM-Leitungen (5x1,5mm²): 18 Stück
- KNX-Leitungen: 2 Stück
- LAN-Kabel (CAT7, Simplex): 24 Stück
- Coax-Kabel: 12 Stück
Die NYM-Leitungen (hauptsächlich Steckdosen + Licht) sollen jeweils alle auf Reihenklemmen gelegt werden, wobei zu Beginn erstmal nur wenige mit KNX-Aktoren geschaltet werden sollen. Der Rest der Steckdosen wird zu Beginn erst einmal fest verdrahtet. Die LAN-Kabel müssen alle mit einem einfachen Switch verbunden werden, wobei im Kellerraum von Schaltschrank 1 noch das Internet-Modem/Router mit eingebaut werden muss. Der Stromzähler befindet sich zentral in einem anderen Schaltschrank. Jeder Schaltschrank wird mit NYM 5x16mm² als Zuleitung versorgt werden.
Jetzt meine konkreten Fragen:
- Gibt es erfahrungsgemäß passende Reihenklemmen für NYM 5x1,5mm², um die einzelnen Adern möglichst platzsparend auflegen zu können?
- Welche Schaltschränke (Aufbau, Typ, etc..) würdet ihr verwenden?
- Einen separaten oder gemeinsamen (innen trennbaren) Schaltschrank für Strom (230V) und die TV + Netzwerktechnik (Patchfeld, Switch, Coax-Verbinder)?
Es wäre super, einige Tipps von euch Erfahrenen zu bekommen & wie ihr es bei euch umgesetzt habt bzw. umgesetzt worden ist.
Gruß
Peter
Kommentar