Hallo zusammen,
da macht man jahrelang mit KNX rum, fühlt sich mit seinem Wissen einigermaßen sicher, bis man merkt, mist, da fehlt was Grundlegendes.
Ich hab eine über die Jahre gewachsene KNX-Installation mit einer Innenlinie hier. Da ich bisher nur eine Linie hatte, musste ich mich mit Linienkopplern oder -routern nie wirklich beschäftigen. Nun stehe ich vor der Herausforderung, eine Außenlinie für die Garage zu integrieren. Für die Innenlinie ist ein Enertex IP-Router vorhanden.
Da die Garage vom Haus abgesetzt steht, ist sie netzwerktechnisch über Glasfaser ans Haus angebunden. Für die Garage habe ich mir also einen zweiten Enertex IP-Router besorgt. Beide Router liegen im gleichen VLAN.
Die Innenlinie habe ich seinerzeit mit 1.1 angelegt, die Außenlinie würde dann wohl die 1.2 bekommen, denke ich? Also so:
Was ich bisher geglaubt, verstanden zu haben, ist, dass die beiden IP-Router über Multicast (default: 224.0.23.12) miteinander sprechen. D.h. wenn ein Taster im Innenbereich ein Licht im Außenbereich schalten soll, posaunt - stark vereinfacht dargestellt - der Router des Innenbereichs die GA des Außenbereichs via Multicast ins IP-Netz. Der Router im Außenbereich lauscht auf diese Multicast-Adresse, merkt, aha! da kommt eine Gruppenadresse rein, die mir zugeordnet ist, konvertiert den Befehl und überträgt ihn via TP an den Aktor der Außenlinie.
Ist das soweit korrekt?
Jetzt beginnen aber schon die Grundsatzfragen:
Wie werden die Geräte, die in der Außenlinie hängen, parametriert? Läuft das über den Router der Innenlinie (der die Telegramme über IP an den Router der Außenlinie weiterleitet) oder muss ich zur Parametrierung in der ETS den Router der Außenlinie als zweite Schnittstelle anlegen und dann vor dem Programmieren in der ETS jeweils die richtige Schnittstelle auswählen?
Dann, in diesem Zusammenhang, wie erfolgt die praktische Erstinbetriebnahme des Routers der Außenline? Einfach über "PA programmieren" in der ETS und dann den Programmierknopf des Routers der Außenlinie drücken?
Und weiter: jeder Enertex-Router hat ja acht Tunnelverbindungen. Wie werden die Tunnelverbindungen der beiden Router in der ETS verknüpft? Sagen wir, beim Router der Innenlinie soll der Tunnel 3 mit dem Tunnel 1 der Außenlinie kommunizieren. Wie sage ich den Routern, welche Tunnelverbindung die beiden zur Kommunikation miteinander verwenden sollen?
Die Suchfunktion habe ich schon bemüht. Entweder verwende ich die falschen Suchbegriffe (vermutlich), z.B. "Router verbinden", oder ich denke zu kompliziert (sehr wahrscheinlich).
da macht man jahrelang mit KNX rum, fühlt sich mit seinem Wissen einigermaßen sicher, bis man merkt, mist, da fehlt was Grundlegendes.
Ich hab eine über die Jahre gewachsene KNX-Installation mit einer Innenlinie hier. Da ich bisher nur eine Linie hatte, musste ich mich mit Linienkopplern oder -routern nie wirklich beschäftigen. Nun stehe ich vor der Herausforderung, eine Außenlinie für die Garage zu integrieren. Für die Innenlinie ist ein Enertex IP-Router vorhanden.
Da die Garage vom Haus abgesetzt steht, ist sie netzwerktechnisch über Glasfaser ans Haus angebunden. Für die Garage habe ich mir also einen zweiten Enertex IP-Router besorgt. Beide Router liegen im gleichen VLAN.
Die Innenlinie habe ich seinerzeit mit 1.1 angelegt, die Außenlinie würde dann wohl die 1.2 bekommen, denke ich? Also so:
Code:
Linie 1: Hauptlinie (IP) |- Linie 1.1: Innenlinie (TP) |- KNX SV |- Enertex IP-Router 1.1.0 |- Linie 1.2: Außenlinie (TP) |- KNX SV |- Enertex IP-Router 1.2.0
Ist das soweit korrekt?
Jetzt beginnen aber schon die Grundsatzfragen:
Wie werden die Geräte, die in der Außenlinie hängen, parametriert? Läuft das über den Router der Innenlinie (der die Telegramme über IP an den Router der Außenlinie weiterleitet) oder muss ich zur Parametrierung in der ETS den Router der Außenlinie als zweite Schnittstelle anlegen und dann vor dem Programmieren in der ETS jeweils die richtige Schnittstelle auswählen?
Dann, in diesem Zusammenhang, wie erfolgt die praktische Erstinbetriebnahme des Routers der Außenline? Einfach über "PA programmieren" in der ETS und dann den Programmierknopf des Routers der Außenlinie drücken?
Und weiter: jeder Enertex-Router hat ja acht Tunnelverbindungen. Wie werden die Tunnelverbindungen der beiden Router in der ETS verknüpft? Sagen wir, beim Router der Innenlinie soll der Tunnel 3 mit dem Tunnel 1 der Außenlinie kommunizieren. Wie sage ich den Routern, welche Tunnelverbindung die beiden zur Kommunikation miteinander verwenden sollen?
Code:
IP-Router Innenlinie: Tunnel 3 (PA: 1.1.3) IP-Router Außenlinie: Tunnel 1 (PA: 1.2.1)
Kommentar