Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Router miteinander verbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Router miteinander verbinden

    Hallo zusammen,

    da macht man jahrelang mit KNX rum, fühlt sich mit seinem Wissen einigermaßen sicher, bis man merkt, mist, da fehlt was Grundlegendes.

    Ich hab eine über die Jahre gewachsene KNX-Installation mit einer Innenlinie hier. Da ich bisher nur eine Linie hatte, musste ich mich mit Linienkopplern oder -routern nie wirklich beschäftigen. Nun stehe ich vor der Herausforderung, eine Außenlinie für die Garage zu integrieren. Für die Innenlinie ist ein Enertex IP-Router vorhanden.

    Da die Garage vom Haus abgesetzt steht, ist sie netzwerktechnisch über Glasfaser ans Haus angebunden. Für die Garage habe ich mir also einen zweiten Enertex IP-Router besorgt. Beide Router liegen im gleichen VLAN.

    Die Innenlinie habe ich seinerzeit mit 1.1 angelegt, die Außenlinie würde dann wohl die 1.2 bekommen, denke ich? Also so:

    Code:
    Linie 1: Hauptlinie (IP)
      |- Linie 1.1: Innenlinie (TP)
        |- KNX SV
        |- Enertex IP-Router 1.1.0
      |- Linie 1.2: Außenlinie (TP)
        |- KNX SV
        |- Enertex IP-Router 1.2.0
    Was ich bisher geglaubt, verstanden zu haben, ist, dass die beiden IP-Router über Multicast (default: 224.0.23.12) miteinander sprechen. D.h. wenn ein Taster im Innenbereich ein Licht im Außenbereich schalten soll, posaunt - stark vereinfacht dargestellt - der Router des Innenbereichs die GA des Außenbereichs via Multicast ins IP-Netz. Der Router im Außenbereich lauscht auf diese Multicast-Adresse, merkt, aha! da kommt eine Gruppenadresse rein, die mir zugeordnet ist, konvertiert den Befehl und überträgt ihn via TP an den Aktor der Außenlinie.
    Ist das soweit korrekt?

    Jetzt beginnen aber schon die Grundsatzfragen:

    Wie werden die Geräte, die in der Außenlinie hängen, parametriert? Läuft das über den Router der Innenlinie (der die Telegramme über IP an den Router der Außenlinie weiterleitet) oder muss ich zur Parametrierung in der ETS den Router der Außenlinie als zweite Schnittstelle anlegen und dann vor dem Programmieren in der ETS jeweils die richtige Schnittstelle auswählen?

    Dann, in diesem Zusammenhang, wie erfolgt die praktische Erstinbetriebnahme des Routers der Außenline? Einfach über "PA programmieren" in der ETS und dann den Programmierknopf des Routers der Außenlinie drücken?

    Und weiter: jeder Enertex-Router hat ja acht Tunnelverbindungen. Wie werden die Tunnelverbindungen der beiden Router in der ETS verknüpft? Sagen wir, beim Router der Innenlinie soll der Tunnel 3 mit dem Tunnel 1 der Außenlinie kommunizieren. Wie sage ich den Routern, welche Tunnelverbindung die beiden zur Kommunikation miteinander verwenden sollen?
    Code:
    IP-Router Innenlinie: Tunnel 3 (PA: 1.1.3)
    IP-Router Außenlinie: Tunnel 1 (PA: 1.2.1)
    Die Suchfunktion habe ich schon bemüht. Entweder verwende ich die falschen Suchbegriffe (vermutlich), z.B. "Router verbinden", oder ich denke zu kompliziert (sehr wahrscheinlich).
    Zuletzt geändert von wuestenfuchs; 31.07.2022, 11:24.
    "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

    #2
    Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
    Die Innenlinie habe ich seinerzeit mit 1.1 angelegt, die Außenlinie würde dann wohl die 1.2 bekommen, denke ich? Also so:
    Ja. Zumindest so lange du nicht planst noch irgendwelche Funklinien zu machen (Wobei das mit der ETS6 und irgendwann existierenden entsprechenden Geräten auch kein Problem mehr wäre).

    Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
    Der Router im Außenbereich lauscht auf diese Multicast-Adresse, merkt, aha! da kommt eine Gruppenadresse rein, die mir zugeordnet ist, konvertiert den Befehl und überträgt ihn via TP an den Aktor der Außenlinie.
    Ist das soweit korrekt?
    So ähnlich. Vor allem interessiert den Router die GA nur in sofern, dass sie in der Filtertabelle gelistet ist und somit durchgelassen wird. Dem Router selbst wird sie ja nicht zugeordnet.

    Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
    oder muss ich zur Parametrierung in der ETS den Router der Außenlinie als zweite Schnittstelle anlegen und dann vor dem Programmieren in der ETS jeweils die richtige Schnittstelle auswählen?
    Nein, auch wenn es unter gewissen Umständen ein Vorteil sein kann, wenn man es macht.

    Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
    Einfach über "PA programmieren" in der ETS und dann den Programmierknopf des Routers der Außenlinie drücken?
    Grundsätzlich erst mal ja, hast du beim Router der Innenlinie ja auch nicht anders gemacht.

    Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
    Wie sage ich den Routern, welche Tunnelverbindung die beiden zur Kommunikation miteinander verwenden sollen?
    Gar nicht, da die beiden Router nicht über die Tunnelverbindungen kommunizieren. Siehe Multicast.
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
      Wie werden die Tunnelverbindungen der beiden Router in der ETS verknüpft?
      gar nicht.

      Die Tunnel sollen Geräte repräsentieren die im IP hängen aber KNX können und dann via der Tunnel als TP-Gerät Verwendung finden.

      Du kannst die 8 Tunnel also für irgendwelche IP-Geräte nutzen die primär auch nur Funktionen im Außenbereich bedienen und Dir dann den Weg IP >> Tunnel auf Innenlinie >> 1.1.0 >> IP Multicast >> 1.2.0 >> TP-Gerät in der Außenlinie reduzieren auf IP >> Tunnel auf Außenlinie >> TP-Gerät auf der Außenlinie.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Aaah! Routing ist nicht Tunneling, sondern Routing bleibt Routing! Duh, ich hab wirklich zu kompliziert gedacht. Jetzt fällts mir wie Schuppen von den Augen. Das war die ganze Zeit das Brett, das ich vorm Kopf hatte. Eigentlich völlig logisch. Jetzt ergibt auch der Rest einen Sinn. Danke fürs Erleuchten 💡
        "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

        Kommentar


          #5
          zum thema glasfaser: ich hatte schon medienwandler, mit welchen knx nicht funktioniert hat. vermutlich wegen fehlender multicast-unterstützung.

          du erkennst es daran, dass die ets den über die glasfaser angebundenen ip-router nicht auflistet.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Das ist ein guter Tipp, danke. In der Garage hängt ein kleiner Netzwerkschrank mit einem Switch drin, wo ich einen Glasfaser-Transceiver zur Anbindung an den Switch im Haus einbauen werde. Ich hoffe, das klappt so.

            Nochmal zur Inbetriebnahme: ich hab das jetzt so umgesetzt, wie oben besprochen:
            Code:
            Linie 1: Hauptlinie (IP)
              |- Linie 1.1: Innenlinie (TP)
                |- Enertex IP-Router 1.1.0
              |- Linie 1.2: Außenlinie (TP)
                |- Enertex IP-Router 1.2.0
            Beide IP-Router hängen am selben Switch an benachbarten Switchports im selben VLAN. IP-Adresse und Subnetze stimmen überein. FDSK des neuen Routers ist in der ETS eingegeben. Die Verbindung läuft über den KNX Router der Innenlinie (1.1.0).

            Dennoch kann ich den neuen IP-Router nicht programmieren. Die Programmierung mit der ETS 5.7.7 schlägt mit folgender Fehlermeldung fehl: "Programmieren Fehlgeschlagen. Es ist kein RF-Gerät im Programmiermodus nach 5 Minuten." Wieso spricht die ETS von einem RF-Gerät? Die Linie 1.2 ist als TP hinterlegt.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von wuestenfuchs; 31.07.2022, 19:48.
            "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

            Kommentar


              #7
              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              zum thema glasfaser: ich hatte schon medienwandler, mit welchen knx nicht funktioniert hat. vermutlich wegen fehlender multicast-unterstützung.
              Unicast/Multicast sollte sich eigentlich 1-2 Layer über den Medienkonvertern abspielen.
              Ich hatte mal einen der 100Mbit nicht unterstützte sondern ausschließlich 1000Mbit. KNX-Router die 1Gbit unterstützen hab ich aber noch nicht gesehen. Da hilft dann im Notfall einen Switch (mit Autonegotiation) dazwischen zu hängen.

              Kommentar


                #8
                Was steht denn beim Enertex im Handbuch zur Inbetriebnahme. Du kannst auch mit der ETS auf den Router ohne Umweg des 1.1.0, ist dann wie wenn 1.1.0 nicht existiert in der Anlage.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Das Handbuch ist hier leider nicht sehr aufschlussreich. Unter Kapitel "Inbetriebnahme" steht lediglich:

                  [...]
                  Die Bootzeit beträgt ca. 2 Sekunden. Währen dieser Zeit laufen die grüne/rote/gelbe LED als Lauflicht kurz los. Am Ende des Bootvorgangs wird die IP Adresse des Geräts im Display angezeigt.

                  Sollte die IP-Adressvergabe über DHCP-Server erfolgen, verlängert sich die Bootzeit entsprechend.

                  Alsbald im Display „KNX Ready“ erscheint, kann das Gerät über den Bus angesprochen und z.B. alternativ über eine USB Schnittstelle programmiert werden.
                  [...]
                  Den Fall, den Router über einen anderen Router in Betrieb zu nehmen, spricht das Handbuch gar nicht an.

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Was steht denn beim Enertex im Handbuch zur Inbetriebnahme. Du kannst auch mit der ETS auf den Router ohne Umweg des 1.1.0, ist dann wie wenn 1.1.0 nicht existiert in der Anlage.
                  Ja, das wäre wohl die Ultima Ratio. Ich würde aber dennoch gerne verstehen, warum ein eigentlich vorgesehener Programmierweg nicht klappt.
                  Zuletzt geändert von wuestenfuchs; 31.07.2022, 22:36.
                  "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                  Kommentar


                    #10
                    "Es ist kein RF-Gerät im Programmiermodus nach 5 Minuten" - das ist ein Übersetzungsfehler in der ETS. Denke dir das "RF" bitte weg.

                    Kommentar


                      #11
                      Gut zu wissen, da sucht man schnell eine halbe Stunde, um seinen Fehler zu finden.
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                        "Es ist kein RF-Gerät im Programmiermodus nach 5 Minuten" - das ist ein Übersetzungsfehler in der ETS. Denke dir das "RF" bitte weg.
                        Das hab ich mir schon fast gedacht. Danke für die Bestätigung!

                        Die Durchleitung durch den Router 1.1.0 wollte einfach nicht klappen. Jetzt habe ich den 1.2.0 direkt als Schnittstelle hinterlegt und werde mich näher mit den Filtermöglichkeiten beschäftigen.
                        "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X