Hallo zusammen,
ich habe sehr lange gesucht, sowohl hier im Forum als auch im Netz, aber nichts passendes gefunden - daher nun ein neuer Thread.
Folgende Situation: Mein Elektriker ist KNX-Neuling, er ist wegen des speziellen Gebäudes jedoch gesetzt (Sanierung Denkmal, hat mit diesem Objekt Erfahrung). Also haben wir vereinbart, dass ich einen möglichst konkreten Vorschlag mache, wie ich mir die Infrastruktur vorstelle. Durch das Denkmal bin ich eingeschränkt im Platz, d.h. ich muss Leitungen minimieren.
Grundsätzlich will ich auf 5x1.5 bzw. 5x2.5 NYM setzen, um je Leitung bis zu drei Leiter-Adern zum Anschluss an Schaltaktoren zu haben (separat für Licht, Schuko).
Das Raumbuch mit allen Auslässen und deren Verteilung auf die einzelnen Leitungen/Adern ist fertig. Der nächste Schritt ist die Aufteilung auf RCDs.
Je Hutschiene gibt es 12 TE Platz, d.h. 1 RCD + 8 LS sind möglich. (40A je Phase -> max. 2x3 LS bei 16A Absicherung will ich in diesem Thread nicht thematisieren.)
Beim Einsatz einer Klemmschiene werden die bis zu 8 LS effizient an den RCD verbunden: Leitung 1: L1, L2, L3; Leitung 2: L1, L2, L3; Leitung 3: L1, L2
Nun meine Frage: Wie bekomme ich L3 der dritten Leitung an den RCD angeschlossen (natürlich nicht direkt, sondern via Reihenklemme)? Oder muss ich immer damit planen, dass bei der dritten Leitung L3 nicht verwendet werden kann und damit ungenutzt bleibt?
Und nein, ich will das nicht selbst machen. Es geht mir nur um die Planung mitsamt Auslegung der Schaltschrank-Größe.
ich habe sehr lange gesucht, sowohl hier im Forum als auch im Netz, aber nichts passendes gefunden - daher nun ein neuer Thread.
Folgende Situation: Mein Elektriker ist KNX-Neuling, er ist wegen des speziellen Gebäudes jedoch gesetzt (Sanierung Denkmal, hat mit diesem Objekt Erfahrung). Also haben wir vereinbart, dass ich einen möglichst konkreten Vorschlag mache, wie ich mir die Infrastruktur vorstelle. Durch das Denkmal bin ich eingeschränkt im Platz, d.h. ich muss Leitungen minimieren.
Grundsätzlich will ich auf 5x1.5 bzw. 5x2.5 NYM setzen, um je Leitung bis zu drei Leiter-Adern zum Anschluss an Schaltaktoren zu haben (separat für Licht, Schuko).
Das Raumbuch mit allen Auslässen und deren Verteilung auf die einzelnen Leitungen/Adern ist fertig. Der nächste Schritt ist die Aufteilung auf RCDs.
Je Hutschiene gibt es 12 TE Platz, d.h. 1 RCD + 8 LS sind möglich. (40A je Phase -> max. 2x3 LS bei 16A Absicherung will ich in diesem Thread nicht thematisieren.)
Beim Einsatz einer Klemmschiene werden die bis zu 8 LS effizient an den RCD verbunden: Leitung 1: L1, L2, L3; Leitung 2: L1, L2, L3; Leitung 3: L1, L2
Nun meine Frage: Wie bekomme ich L3 der dritten Leitung an den RCD angeschlossen (natürlich nicht direkt, sondern via Reihenklemme)? Oder muss ich immer damit planen, dass bei der dritten Leitung L3 nicht verwendet werden kann und damit ungenutzt bleibt?
Und nein, ich will das nicht selbst machen. Es geht mir nur um die Planung mitsamt Auslegung der Schaltschrank-Größe.
Kommentar