Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH+ELW Topologie + Buslast + Bewegungsmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFH+ELW Topologie + Buslast + Bewegungsmelder

    Hallo zusammen,
    bitte nicht erschlagen - ich weiß dass es einige weitere Themen zum gleichen Thema gibt. Aber ich habe noch ein paar spezifische Fragen.

    WIr sind gerade an der Elektroinstallation von einem EFH mit ELW.

    Nun stellt sich mir die Frage welche Topologie ich wählen soll.

    Variante 1:
    - 1.0.x Hauptline (inkl. Haupthaus-Komponenten)
    - 1.1 Außen
    - 1.2 ELW

    Variante 2:
    - 1.0.x Hauptline
    - 1.1 Haupthaus
    - 1.2 Außen
    - 1.3 ELW

    Welche Vorteile hätte denn Variante 2 für mich? (Das wäre ja die "Muster-Lösung")

    Bzw. kann man sagen ab wieviel Komponenten die Bus-Last so groß wird, dass man besser noch neue Linien für die einzelnen Stockwerke aufmacht?
    Aktuell plane ich so mit um die 80-100 Komponenten auf der Hauptlinie.

    Geplant ist Heizungssteuerung, Licht, Verschattung, + paar geschaltete Steckdosen. Im Haupthaus zusätzlich noch Visu mit G1. Die ELW bekommt eine MDT Glas-Bedienzentrale. Alle Aktoren sollen REG-Einbauten werden, sodass nur Sensoren in den Räumen verteilt werden.


    Hat jemand in der Praxis Erfahrung mit IR-Bewegungsmelder oder PM und Duschkabine? Ist es tatsächlich so, dass der nicht funktioniert durch eine Glas Duschkabine?
    Bzw. hat jemand eine Empfehlung für einen kleinen Preis-Leistungsmäßig guten HF Bewegungsmelder der idealerweise in das Gira System 55 integrierbar ist?

    Bereits im Voraus vielen Dank für eure Hilfe.

    #2
    Ich sehe inzwischen keine Vorteile der Variante 2. Buslast wird nur hoch, wenn du extrem viele Rückmeldungen beim Dimmen oder beim Jal-fahren hast. Das kann man aber passend einstellen, auch zyklisches Senden sollte auf ein Minimum reduziert sein (Raumtemperatur - Windmeldung, evtl Fensterstatus).
    Bei 80-100 Geräten solltest du von Anfang an eine 1280mA SV nehmen, das wäre eventuell dein begrenzender Faktor, da du auf der Hauptlinie keine LKs einsetzen kannst.

    Duschabtrennungen gehen nicht mit IR!
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Florian, vielen Dank für die schnelle Antwort.

      Dann wird es wohl auf die Variante 1 rauslaufen.

      zum Thema zyklische senden auf Minimum reduzieren.
      Welche Werte sind denn hier sinnvoll/praktikabel?
      - Raumtemperatur: 5minuten? (oder einfach nur bei Änderung?) Ist eine FUßbodenheizung - die ist ja ohnehin recht träge.
      - Fensterstatus: nur bei Änderung?
      - Datum und Zeit: Reicht hier 1 mal pro Tag?, Bzw. kann ich dem Gira Ip Router sagen, dass er nach Busspannungsausfall auch sofort Zeit+Datum schickt?
      - Status von Lampen usw: HIer auch nur auf "bei Änderung"?

      Wie mach ich es, dass ich nach einem Stromausfall relativ zügig wieder alle aktuellen Stati von allem möglichen bekomme?

      Bzgl. Windalarm:
      Hier plane ich meine vorhandene Netatmo Wetterstation mit dem appmodule von bab-technologie einzusetzen.
      Es würde ja reichen wenn ich hier nur dann Werte sende wenn diese über einem gewissen Grenzwert sind. Ob das tatsächlich funktioniert muss ich dann natürlich noch rausfinden. Der Abfrageintervall von 3 Minuten sollte ausreichen wenn man die Schwelle entsprechend niedrig genug wählt. Die Lösung hat halt auch den Vorteil, dass ich u.a. auch die vorhandenen Netatmo Innenstationen als CO2 Sensor mit Nutzen kann.
      Oder habt ihr eine andere Lösung die Netatmo Wetterstation auf den Bus zu bekommen?
      Vorerst möchte ich auf jeden Fall auf die KNX Wetterstation verzichten wenn ich es hinbekomme.

      Es ist klar, dass ich damit dann Gefahr laufe, dass wenn der Server down ist - und es gleichzeitig stürmt (und ich nicht zuhause bin) die Raffstoren beschädigt werden könnten. Aber das ist dann eben persönliches Pech.
      Das ließe sich dann wohl nur mit einer KNX Wetterstation vermeiden.

      Kommentar


        #4
        Deine vorgeschlagenen Zeiten sind alle kein Problem, wenn du weniger als eine Minute einstellst, dann wird es kritisch.
        Raumtemperatur 5 Minuten ist ok, du kannst Heizungsaktoren so einstellen, dass sie ab eine gewissen Zeit ohne Signal davon ausgehen, dass der Temperatursensor defekt ist und dann in eine "Notposition" gehen. Du solltest mindestens 2 x innerhalb dieses Zeitraum senden.
        Das selbe gilt für Windalarm. Du kannst auch das Netatmo Signal zyklisch senden, und bei Serverausfall würden dann die Jals hochfahren, oder du schaltest die Sicherheitsfunktion ab ....
        Datum Zeit, z.B. alle 5 Minuten, dann bekommst du zeitnah nach einer Geräteprogrammierung, Busreset oder so wieder die Uhrzeit für alle Geräte.
        Generell sendest du nur bei Änderung, aber bei Jalousien magst du vielleicht auch zwischendurch erfahren, wo die Dinger jetzt stehen, aber eben nicht jedes % abfragen.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von TommyP87 Beitrag anzeigen
          Geplant ist Heizungssteuerung, Licht, Verschattung, + paar geschaltete Steckdosen.
          +
          Zitat von TommyP87 Beitrag anzeigen
          Alle Aktoren sollen REG-Einbauten werden, sodass nur Sensoren in den Räumen verteilt werden.
          Das relativ wenige an Funktion und Visu und non-KNX-Wetterstation muss schon ein gewaltig großes Haus sein oder ein tasterübersähtes Bedienkonzept um da bei 80-100 Geräte in einem Teil-Haus im Innenbereich zu landen.

          Telegramlasten entstehen bei zyklischem Senden von Sensoren die man ggf auch in enger Taktung haben will (Verbrauchswerte Elektro) oder eben die Rückmeldungen bei Dimmung und Rollo in Bewegung wie von Florian bereits erwähnt. Temperarturmesswerte und Helligkeitswerte braucht man auch nicht zyklisch und auch nicht bei jeder kleinen Änderung. LF und VOC für eine Aufzeichnung reicht da auch eine reduzierte Anzahl, ansonsten sollten die Sensoren auch intern direkt Schwellwertauswertungen haben um dann entsprechend seltenere Signale zu senden wenn es darum geht das WC zu entlüften usw.

          Bei Fremdgenutzten Wohneinheiten bin ich eher im Gedanken bei getrennten Hauptlinien je Wohneinheit, da Eine RF-Erweiterung bisher immer noch nur ab Hauptlinie und nicht als Linien Segment funktioniert.

          Wenn Du da G1 in einer WLAN-IP Variante nehmen willst fehlt in der Topologie eh noch eine IP-Linie/IP-Bereich. Wenn das andere Varianten sein sollen, stellt sich die Farge warum Router und warum Gira.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Bin gerade nochmal die Räume durchgegangen... Wahrscheinlich werden es eher so um die 60 Komponenten. Wobei das Haus auch vergleichseweise recht groß ist (für aktuelle Verhältnisse).
            Aber die "finale" Anzahl an Komponenten sehe ich ja dann, sobald ich mal angefangen habe das alles in die ETS reinzuholen.

            Evtl. würde dann auch eine 960mA SV reichen. Hat eine 1280mA wenn sie nur zu etwas mehr als der Hälfte ausgelastet ist einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad oder was spricht dagegen direkt eine große Spannungsversorgung rein zu packen. (Mal abgesehen vom Preis)
            Wieviel % Reserve sollte man denn in etwa einkalkulieren?


            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Bei Fremdgenutzten Wohneinheiten bin ich eher im Gedanken bei getrennten Hauptlinien je Wohneinheit, da Eine RF-Erweiterung bisher immer noch nur ab Hauptlinie und nicht als Linien Segment funktioniert.
            Aber das würde beudeuten, dass auf der Hauptlinie eine RF-Erweiterung für das Haupthaus möglich wäre oder? - Weil das würde mir reichen.
            In der ELW wird es zu 99,9%iger wahrscheinlichkeit keine Erweiterung mehr geben, da diese relativ rudimentär ausgestattet sein wird. Hauptsache es funktioniert und die Bedienphilosophie ist ähnlich einer normalen Elektroinstallation um keinen Mieter zu überfordern. Im Prinzip sind einfach die Schalter durch KNX Taster (inkl. Temp-Sensor) ersetzt und ein paar Bewegungsmelder und Fensterkontakte verbaut. Über 1 Glasbedienzentrale in der Wohnung sollen dann u.a. die Raumtemperaturen der jeweiligen Räume eingestellt werden können. Und falls der Mieter Lust hat irgendwelche Zeitschaltuhren etc. konfiguriert werden können für Verdunkelung etc.


            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Wenn Du da G1 in einer WLAN-IP Variante nehmen willst fehlt in der Topologie eh noch eine IP-Linie/IP-Bereich. Wenn das andere Varianten sein sollen, stellt sich die Farge warum Router und warum Gira.
            Geplant ist eine POE Variante des G1. Wahrscheinlich dann auch noch ein X1. Reicht es nicht den IP-Router einfach mit ins Netwerk zu hängen in dem dann auch der G1 und X1 ist?
            Die Entscheidung für Gira ist gefallen, da als Türkommunikation das System106 mit Video eingesetzt wird.
            Zuletzt geändert von TommyP87; 11.08.2022, 07:13.

            Kommentar


              #7
              Zitat von TommyP87 Beitrag anzeigen
              Ist es tatsächlich so, dass der <IR-Bewegungsmelder oder PM> nicht funktioniert durch eine Glas Duschkabine?
              ja - jedes Gewächshaus funktioniert so: Sonnenlicht hinein, aber Wärme- = IR-Strahlung nicht mehr heraus.

              Kommentar


                #8
                Glas ist ein guter Isolator insofern kannst Du dich als Mensch und damit als Wärmequelle gern dahinter bewegen aber der PM wird das nicht erkennen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank schonmal,

                  gibt es einen HF Bewegungsmelder der in Schalterrahmen passt?

                  Bisher konnte ich leider nichts entsprechendes finden.

                  Kommentar


                    #10
                    Ist der Steinel HF180 nicht ein solcher? Hat aber Steinel typisch hier auch nen eigenen Thread. Zumindest gibt es für den für Jung und Busch Jäger Rahmenstücke. Andere Hersteller tun sich eh schwer mit HF. Wo soll er rein? Ich habe für einfache Aufgaben einige BES Ingenium HF Sensoren die sind komplett UP, das ist auch ganz interessant.
                    Zuletzt geändert von gbglace; 13.08.2022, 07:16.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Danke, der sieht schonmal interessant aus.
                      soll in ein Gira System 55 rein. Bzw soll ins Bad eingebaut werden.

                      gibt es Erfahrungswerte durch wie dicke Wände die noch funktionieren?
                      weil das Bad hat an 2 Seiten nur 11,5er Hochlochziegel Wände. Nicht dass bei Bewegung außerhalb des Bades das Licht an geht.
                      Zur Not gibt es halt doch einen klassischen Schalter Bzw. KNX Taster für das Bad.

                      Kommentar


                        #12
                        Hf kann man recht gut entfernungsmäßig begrenzen. Oft reicht es, das eben manche Ecken ausblendet und nur bis an die Türe auswertet. Selten ist man ja längerre Zeit unbeweglich in den Ecken und gleichzeitig

                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Schonmal vielen Dank für die Infos.

                          Jetzt ist mir noch eine Idee gekommen bzgl. Bewegungsmelder Bad.

                          Von MDT gibt es ja den SCN-BWM55T.G2. Das ist ein BWM mit zusätzlich 2 Tasten.
                          Könnte ich damit ohne externe Logik so etwas realisieren:
                          - BWM erkennt Bewegung licht beibt 1 Minute an. (Das sollte ja auf jeden Fall funktionieren)
                          - Taste wird gedrückt. Licht bleibt 15 Minuten an.

                          So könnte man dann vor dem duschen den Taster betätigen und man hat Licht in der Dusche. (VOrausgesetzt man duscht nicht länger als 15 Minuten 😁

                          Oder ich müsste halt noch einen Temp-Sensor an der Warmwasserleitung befestigen... Aber dann bräuchte ich auch noch einen Analogeingang.

                          Kommentar


                            #14
                            Bei mir passiert die Duscherkennung über einen sprunghaften Anstieg der Luftfeuchte (>2% in 30 Sek). Ich konnte keinen Temp-Sensor an der Zuleitung befestigen (Bestandsgebäude) und der Temp-Sensor am Abflußrohr war mir zu träge.
                            Nur als alternative Idee.

                            Gruß, Waldemar

                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von TommyP87 Beitrag anzeigen
                              Taste wird gedrückt. Licht bleibt 15 Minuten an.
                              könnte gehen, musst mal das Sperrverhalten im BWM anschauen. Bei Taste sperren sende EIN und Rückfallzeit aus Sperre x Minuten. Dann auf Automatik, so dass es dann eben noch max 1 Minute dauert bis er auch mangels Bewegung abschaltet.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X