Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mit EINER Wippe dimmen UND Sperren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mit EINER Wippe dimmen UND Sperren

    Hallo zusammen,

    helft mir bitte mal ... bevor ich meine Testinstallation "zerschieße" frag ich lieber vorher mal ... vorab schonmal Danke!

    Die "normale" Funktion einer 2-Tasten-Wippebei Licht ist ja:
    - kurz links/rechts = aus/an
    - lang links/rechts = relativ dimmen dunkler/heller

    Jetz habe ich einen PM der mir das Licht an und aus schaltet.
    Wenn ich im Raum bin ... was will ich dann noch manuell steuern? ...
    - heller/dunkler ... dafür nehme ich relativ dimmen mit "lang links/rechts" ... ok.

    Wenn ich im Raum bin und der PM das Licht AN geschaltet hat ... brauche ich dann noch die Funktion "kurz rechts = an"?
    Nö ... Licht ist ja schon an ;-)

    Wenn ich das Licht AUS machen will, und auch "kurz links = aus" drücke ... wird es der PM kurz danach wieder AN machen ... was ich aber nicht will.

    => Ergo ... "kurz links/rechts = aus/an" brauch ich nicht.

    Was ich bräuchte wäre:
    - kurz links = PM sperren + AUS

    Kann ich dann einfach das 1-bit KO von Taste 1 (kurz/aus) auf das 1-bit KO des PM für "Sperrobjekt - Zwangsführung AUS" legen?
    Und um wieder in den Automatikbetrieb zu wechseln das 1-bit KO von Taste 2 (kurz/an) auf das 1-bit KO des PM für "Sperrobjekt - Automatikbetrieb" legen?

    Geht das? ... sind ja beides 1-bit Objekte.
    Macht das Sinn? ... oder übersehe ich da was?
    ... so bräuchte ich zum Sperren nicht noch weitere Tasten belegen/verschwenden.

    ... und übertragen auf die automatische Verschattung mit Rollladen:
    - kurz links/rechts = Sperren + AUS/Sperre aufheben + Automatikbetrieb
    - lang links/rechts = hoch/runter

    Dankeschön!
    Uwe

    #2
    Warum solltest du deine Testprogrammierung zerschießen, du machst einfach vorher ein Backup und experimentierst mit einer anderen Datei.
    Bei Rollos hast du das Problem, dass du nicht ohne weiters die Rollos anhalten kannst, außer du benutzt die Single Object Control Funktion bei MDT.
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Unabhängig von Deiner Bedienlogik, nur ein Hinweis zu Sperre/Zwangsführung.

      Bei eigentlich allen PMs gibt es eine manuelle Steuerungsmöglichkeit für Licht An/Aus bis Präsenz+ Nachlaufzeit (MDT Ext Taste kurz) oder rein manuell unabhängig von der Präsenz (MDT Ext Taste lang) mit Rückfallbedingungen.

      Diese Steuerungen sind für temporäre manuelle Eingriffe häufig viel sinnvoller, als Sperre oder Zwangsführung.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Deine Überlegungen zum Licht gelten nur, wenn Du eine Lichtquelle im Raum hast. Bei mehreren Lichtquellen willst Du nämlich doch ein-/ausschalten, ohne zu sperren. Oder Du hast passende Szenen...

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Der Vollständigkeit halber: "Zwangsführung" ist meistens kein 1-bit sondern ein 2-bit Objekt. 1-bit wäre "Priorität" oder "Sperre" - die kannst du dann Ein bzw Ausschalten.
          Zuletzt geändert von meti; 10.08.2022, 21:59.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Warum solltest du deine Testprogrammierung zerschießen, du machst einfach vorher ein Backup und experimentierst mit einer anderen Datei.
            Hab ich mich noch nicht rangetraut ... muss ich wohl mal probieren.

            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Bei Rollos hast du das Problem, dass du nicht ohne weiters die Rollos anhalten kannst, ...
            Ich habe noch keinen Rollladenaktor, kann also nicht testen.
            Aber ist es bei Rolladen nicht auch so:
            langer druck link = runter fahren ... beim loslassen = stop?

            willisurf Danke für die Info ... verstehe ich aber nicht.

            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            Deine Überlegungen zum Licht gelten nur, wenn Du eine Lichtquelle im Raum hast. Bei mehreren Lichtquellen willst Du nämlich doch ein-/ausschalten, ohne zu sperren
            Mein Beispiel bezog sich zb auf die Grundbeleuchtung im Wohn-/Esszimmer. Die würde per PM gesteuert. Wenn ich die AUS schalte, macht der PM sie wieder an. Wenn ich also wirklich AUS will, muss ich sperren.
            Sonstige Lichtkreise - zb Eßtisch - geht nicht über PM und würde ganz normal an/aus/gedimmt.

            Zitat von meti Beitrag anzeigen
            Der Vollständigkeit halber: "Zwangsführung" ist meistens kein 1-bit sondern ein 2-bit Objekt. 1-bit wäre "Priorität" oder "Sperre" - die kannst du dann Ein bzw Ausschalten.
            Bei meinem (alten/älteren) MDT-PM ist es 1-bit. Also könnte ich 1-bit an/aus auch auf dieses (spezielle MDT) 1-bit Sperrobjekt legen ... also so, wie im Eingangspost beschrieben? Ansonsten wird noch ein Gira X1 zum Einsatz kommen; dann könnte ich wahrscheinlich auch aus einem 1-bit ein 2-bit-Objekt machen, oder?

            Kommentar


              #7
              Knx Standard, kurz stoppen/(Schritt bei Jalousien), lang auf/ab.

              Kommentar


                #8
                Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                Wenn ich die AUS schalte, macht der PM sie wieder an. Wenn ich also wirklich AUS will, muss ich sperren.
                Nein, eben genau nicht. Dafür gibt es wie gesagt die Steuerungsmöglichkeit über manuelles Schalten beim PM. Der Vorteil ist, das damit das Licht nur AUS geschaltet wird, so lange Du im Raum bist. Wenn Du den Raum verlässt und die Nachlaufzeit abgelaufen ist, schaltet der PM auch wieder EIN. Sehr häufig ist das genau so gewünscht.
                Bei den MDT Präsenzmeldern heisst diese Steuerungsmöglichkeit „Externer Taster kurz“. Details dazu finden sich im Technischen Handbuch.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                  Mein Beispiel bezog sich zb auf die Grundbeleuchtung im Wohn-/Esszimmer. Die würde per PM gesteuert. Wenn ich die AUS schalte, macht der PM sie wieder an. Wenn ich also wirklich AUS will, muss ich sperren.
                  Sonstige Lichtkreise - zb Eßtisch - geht nicht über PM und würde ganz normal an/aus/gedimmt.
                  Das kann man so machen... wäre mir aber zu wenig. Und da Du am Testbrett bis, also eigentlich für Dich geeignete Konzepte entwickelst, mal als Denkanstoß, gerade für mehrere Lichtkreise:
                  • Bei mir macht der PM immer eine Hauptbeleuchtung (kann ein oder mehrere Lichtkreise sein, auch gedimmt - technisch eine Szene) an und immer alle Lichtkreise aus, ohne Sperren zu setzen.
                  • Natürlich kann man die Lichtkreise zwischendurch ändern, ohne dass der PM meine manuellen Änderungen "überbügelt"
                  • Ich kann auch das Licht ausmachen, ohne dass der PM es wieder anmacht - solange ich im Raum bin
                  • Und das Licht wird auch ausgemacht, wenn es (durch Sonnenlicht) heller im Raum ist, als durch die gegenwärtige Beleuchtung gegeben ist (das funktioniert noch nicht gut mit mehreren Lichtkreisen, da arbeite ich noch dran)
                  Anders gesagt: Der PM macht was, wenn ich den Raum betrete, macht auch was, wenn ich den Raum verlasse, und macht was, wenn kein Licht mehr gebraucht wird. Ansonsten respektiert er meine manuellen wünsche und "pfuscht" nicht dazwischen.

                  Das Problem mit sperren ist immer das selbe: Man denkt immer daran, welche zu setzen (weil man sie in dieser Situation braucht), aber man denkt nie daran, sie zurückzunehmen... Und selbst wenn Du dran denkst, Deine Familie tut es nicht. Du wirst Dich ganz oft dabei erwischen, wie Du Deiner Familie "hinterherräumst", indem Du die Sperren zurücknimmst und noch brennendes Licht ausmachst.

                  Wie gesagt, sollen nur Anregungen sein,
                  Gruß, Waldemar

                  P.S.: Wenn das so läuft, wie ich das beschrieben habe, dann braucht man auch keine Tasten zum schalten/dimmen der einzelnen Lichtquellen - zumindest bei uns im Haus macht das keiner. Auf einer Doppelwippe kann man 4 Szenen unterbringen. Und ein Patsch macht einfach "alle Lichtkreise aus".
                  Zuletzt geändert von mumpf; 10.08.2022, 23:39.
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    Bei den MDT Präsenzmeldern heisst diese Steuerungsmöglichkeit „Externer Taster kurz“.
                    "Externer Eingang" ... ok, hab's gefunden ... muss ich mich mal einarbeiten.
                    Mit dem externen Eingang ist der Taster gemeint. mit dem ich den Lichtkreis auch dimme, richtig?
                    Bei den Empfangsbedingungen für den externen Eingang wähle ich dann "EIN und AUS", richtig?
                    Bedeutet das, dass ich dann EIN und AUS über die selbe Taste der Wippe mache, statt zb links AUS und rechts EIN?

                    ... ich glaube ich habe z. Zt. eh eine "unlogische" Konfiguration. Momentan sendet der PM die Dimmwerte je Lichtgruppe an dem (alten) MDT LED-Controller, und der weiter an die Leuchte.
                    Wenn ich zum neuen/aktuellen MDT LED-Controller wechsele und HCL nutze (zeitgesteuerte Farbe und Helligkeit), sendet der LED-Controller die Werte an die Leuchte und der PM sendet nur "Präsenz" ... richtig? ... ich kann also die verschiedenen Lichtgruppen NICHT mehr nutzen, sondern nur noch EINE "Lichtgruppe", die über den Präsenzausgang gesteuert wird?

                    Was hast du eigentlich mit
                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    Unabhängig von Deiner Bedienlogik
                    gemeint?
                    Mir fehlt halt die Erfahrung. Wie wäre es logischer?
                    Mir geht es halt darum, dass es für Frau und Kinder einfach ist, ohne dass man zu viele Tasten braucht.

                    mumpf Ok, wenn ich - wie von willisurf genannt - den externen Eingang nutze, brauche ich nicht die Sperre, und habe dann auch nicht das Sperren-Problem (wie von dir beschrieben).

                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Wenn das so läuft, wie ich das beschrieben habe, dann braucht man auch keine Tasten zum schalten/dimmen der einzelnen Lichtquellen
                    Dimmst du nicht? ... weil du vielleicht die Konstantlichregelung nutzt?

                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Auf einer Doppelwippe kann man 4 Szenen unterbringen
                    Mit Szenen hab ich noch so meine "Probleme". Klar, wenn ich den TV an mache und dann immer das Licht runterdimmen und den Rollladen runtermachen will, klar, dann würde ich das als Szene machen ... und wenn es sich nach dem Einzug so herausstellt, werde ich es auch so machen.

                    Aber schau doch mal hier:

                    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...25#post1771525

                    das ist meine (künftige) Situation.
                    Die Grundbeleuchtung soll - wie bei dir - automatisch laufen.
                    Und um zb das Licht am Esstisch an zu machen, brauch ich doch keine Szene ... weil doch nur die eine einzige Leuchte betroffen ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                      Bedeutet das, dass ich dann EIN und AUS über die selbe Taste der Wippe mache, statt zb links AUS und rechts EIN?
                      Das ist dem PM egal wie du ein Telegramm mal 0 mal 1 erzeugts, insofern das kann auch eine Visu sein oder 5 andere Taster im Haus oder eine Logik die irgendwo läuft.
                      Denke nicht immer so eng verbunden Taster/PM.

                      Der PM ist derjenige der das Licht schaltet, durch denke wie er das macht und welche Optionen er für manuelle Beeinflussung seiner Automatik bietet. Die Hersteller sind da in den Namensgebungen (externer Eingang / Taster extern usw.) recht flexibel. Und ansonsten hilft es immer das jeweilige Gerätehandbuch daneben zu legen und sich die Beschreibungen der KO durchzulesen.

                      Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                      ich glaube ich habe z. Zt. eh eine "unlogische" Konfiguration. Momentan sendet der PM die Dimmwerte je Lichtgruppe an dem (alten) MDT LED-Controller, und der weiter an die Leuchte.
                      Was ist daran unlogisch. unlogisch ist eher Dein Gedanke das der Controller irgendetwas an die Leuchte sendet. Der Controller macht einfach ganz schnell an seinem inneren "Relais" AN/AUS und je nach dem wie hoch der AUS Anteil je Zeitzyklus ist, ist es mal heller mal dunkler (gedimmt).

                      HCL ist ist ein Mix aus 2 Dimmwerten für zwei abhängige Dimmkanäle. Was die PM als Dimmwert senden ist ein definierter Dimmwert den man bei MDT in Abhängikeit des Tag/Nacht Modus und je Kanal festlegen kann. bei einer TW/HCL Beleuchtung wäre das unabhängig der eingestellten Lichtfarbe (Mischungsverhältnis der beiden Farbkanäle) die übergeordnete Helligkeit beider zusammen.
                      Nicht jeder will das fix im Controller definierte Zeitprofil der Helligkeit haben.

                      Aber ja bei den neuen Controllern, kann man das so einstellen das der PM nur noch AN/AUS triggert und der Aktor dann selbst die Entscheidung trifft welche Helligkeit.
                      Muss man aber nicht.

                      Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                      ich kann also die verschiedenen Lichtgruppen NICHT mehr nutzen, sondern nur noch EINE "Lichtgruppe", die über den Präsenzausgang gesteuert wird?
                      Wieso das?
                      warum sollte der Aktor nur sein inneres Programm fahren und nicht durch "manuell" (Logiken / Szenen) übersteuert werden können?

                      Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                      Dimmst du nicht? ... weil du vielleicht die Konstantlichregelung nutzt?
                      Man probiert es Anfangs aus. Und wenn man dann für die diversen Zustände (Leseabend/ TV-Session usw.) die passende Lichtstimmung gefunden hat, dann packt man das in Szenen und triggert dann diese möglichst automatisiert an. Ich habe auch überall dimmbares licht im haus aber hier ist keiner der da jeden Abend mit dem Handy da hoch und runter spielt. Da hat man sich mal was ausgesucht und ruft das dann passend wieder ab. Dafür kann man dann Taster mit einzelnen Tasten nutzen um eben diese Szenen abzurufen oder schafft es diese aus einer Logik automatisiert zu triggern.

                      KLR ist etwas für das Büro wenn man das im Modus Home-Office-Zeit betreibt.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        > Mit dem externen Eingang ist der Taster gemeint. mit dem ich den Lichtkreis auch dimme, richtig?

                        Dem PM ist es egal woher das Signal kommt. Er reagiert einfach auf Telegramme an fie verknüpfen GAs.

                        > ich kann also die verschiedenen Lichtgruppen NICHT mehr nutzen, sondern nur noch EINE "Lichtgruppe", die über den Präsenzausgang gesteuert wird?

                        Du kannst immer mehrere Lichtgruppen benutzen, egal ob du % oder Ein/Aus sendest. Verstehe nicht ganz wie das zusammenhängt.

                        Eine gute Idee wäre es das Technische Handbuch deiner PMs und LED-Controller mal von vorne bis hinten zu lesen. Da werden diese Fragen eigentlich alle beantwortet.

                        Kommentar


                          #13
                          Dimmst du nicht? ... weil du vielleicht die Konstantlichregelung nutzt?
                          KLR macht eigentlich genau das Gegenteil, es macht es Heller, wenn die Außenhelligkeit abnimmt, dimmen ist mehr für gemütlich.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Oder einen neuen Sollwert für die KLR senden Manch Melder kann das.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                              Was hast du eigentlich mit Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                              Unabhängig von Deiner Bedienlogik



                              gemeint?
                              Keine unterschwellige Botschaft. Die Nutzung externer Taster funktioniert eben mit verschiedenen Bedienkonzepten.

                              Ja, wie beschrieben kannst Du auch dieses Signal verwenden. Ist Bool und geht dann auch.

                              Und die Technischen Handbücher nach und nach durcharbeiten bzw. immer wieder zur Hand nehmen ist sinnvoll. Sonst entgeht einem gerade bei komplexen Applikationen ohne Erfahrung zu viel. Kann man aber mit dem Testbrett interaktiv und häppchenweise machen. So lernt es sich m.E. besten.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X