Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Drucker für Physikalische Adressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich kann den Dymo XTL 500 empfehlen.
    Nicht ganz die Preisklasse des Brothers und auch die Kartuschen sind nicht ganz günstig, aber ansonsten ein Top Gerät.

    Von dem Brother 550 höre ich aber im Bekanntenkreis auch nur Gutes.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Criso Beitrag anzeigen
      Habe mir jetzt auch den E550 bestellt.
      magst du die Vorlagen teilen? Oder geht das nicht?
      Klar, kein Problem. Wenn wer was verbessern will, gerne, und gerne wieder reinstellen. Programm ist der P-Touch Editor, ich drucke de facto nur über den Laptop.
      Bänder verwende ich bei den MDTs die 6mm Flexible-ID, und klebe sie über die aufgedruckten Schaltsymbole, die sich über den LEDs befinden. Ist hilfreicher wenn man sieht dass "C" eben "Licht X" ist. Drucke immer in hoher Qualität, nachdem der 550 das eben kann.

      Klar, ob's die Investition wert ist, muss jeder selbst überdenken, aber ich finde immer wieder Sachen zum Etikettieren. Die Ports an den Switches werden mit den entsprechenden VLANs/Funktionen (Trunk, Uplink, ...) betitelt, auf den verwaltbaren Geräten pickt auch gleich die IP Adresse, die Festplattencaddys in den Servern haben die Seriennummer der Platten oben, damit ich nicht raten muss, welche ich rausziehe, usw. Teilweise Dokumentation für mich, teilweise für den Nächsten. Um die LAN Kabel ein Flag mit Funktion und IP Adresse des Ports, damit man nicht erst schauen muss, wo's hingeht. Das gleiche mit den Kaltgerätesteckern der USVs. Und so weiter.

      Habe testweise ein Flexible-ID Label auf eine Tasse geklebt, und die ist schon seit 2 Jahren unverändert oben, trotz Geschirrspüler alle 2-3 Tage. Halten also schon was aus.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #18
        Imho ist es spannender sich über das Material der Etiketten auszutauschen für die unterschiedlichen Anwendungen im Haushalt, da braucht man es ja öfter mal.

        Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
        Wir verwenden Gewebetextiletiketten von Hellerman Tyton, selbst dann ua. mit og. Ptouch E550 WVP oder E300WP
        Danke für den Tipp, das muß ich mal raussuchen ob es das für mein Billiggerät Letra auch gibt. Meine Erfahrungen mit den Plastikbändern, seltsamerweise außen am Briefkasten, Mülleimer da halten sie ewig. Innen bei der Beschriftung von Regalen (auf Plastikuntergrund) gar nicht, da biegen sich die Enden sehr schnell nach Wochen bereits hoch. Workaround war mit Tesa nachkleben, im Keller ist es egal wie es aussieht. Beschriftung von Aktoren etc. werde ich mal testen, meine habe ich damals mit Papier Etiketten aus dem Laserdrucker beschriftet, hält seit vielen Jahren.

        Gewebetextiletiketten Laserdrucker kenne ich für selber gemachte Namensschilder zum auf die Kleidung pappen. Ist das sowas ähnliches?

        Vielleicht hat jemand den ultimativen Geheimtipp welche Schriftbänder die haltbarsten sind.

        Kommentar


          #19
          Wird Dir nix helfen, wenn da einer schreibt, das die brother extra strong, beim abmachen das Furnier von den Möbeln holen. Wenn die nicht in dein Gerät passen, hast Du wohl nix gewonnen. Und da gibts dann bestimmt auch ein schickes Forum, wo sich Hausfrauen und -männer zur genüge darüber austauschen.

          Kommentar


            #20
            Ich hab einen Brady BMP41.
            Die Auswahl viel damals auf diesen weil ich direkt auf Schrumpfschläuche wie auch selbst laminierende Kabel Etiketten drucken wollte (mobile Kabel im Veranstalltungs-Bereich), beide gibt es eben für diesen Drucker:
            https://www.brady.de/farbbaender-kas...er-cps-3069470
            https://www.brady.de/farbbaender-kas...it-cps-4149401

            Einen Brother PT3600 hab ich noch für eher normale Etiketten Bänder, die sind da einfach günstiger (müssten die selben Kassetten sein wie für den E550)

            Beide Geräte sind gut und laufen seit Jahren ohne Probleme.

            Kommentar


              #21
              Nur der Vollständigkeit halber, der E550 bedruckt auch Schrumpfschlauch
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #22
                nachdem mir 2 dymo geräte frühzeitig abgenippelt sind, verwende ich nur noch brother und brady
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #23
                  Ich nutze privat den https://www.brother.de/etiketten-und...ucker/pt-p750w.

                  Was mir da wichtig war und mir gut gefällt ist, dass man den Schnittbereich vor UND nach dem Druck aufs 10tel anpassen kann. Bin sehr zufrieden mit dem Teil.

                  Kommentar


                    #24
                    Aufs Zehntel? Also 0,1 Millimeter?
                    Abgesehen davon, dass dies kein Mensch braucht dürfte das Spiel von Mechanik und Schneideeinrichtung ein Vielfaches dessen betragen!

                    Kommentar


                      #25
                      Ja, lt. Software geht das. Wenn der Transport stimmt sollte der Schnitt auch passen. Habs noch nicht nachgemessen. Aber am besten finde ich wie gesagt den Bereich davor UND danach anpassen zu können. In der Firma nervt es mich bei anderen Geräten immer, dass ich mit Schere oder Seitenschneider nacharbeiten muss. Frag mich jetzt aber bitte nicht welche P-Touch-Modelle das im Lauf der Jahre waren.

                      Kommentar


                        #26
                        gibsonrocker
                        Kannst du bei dem P750W auch die Kabeldurchmesser eingeben (in der App oder am PC), damit die Kabelfähnchen mit dem richtigen Abstand in der Mitte gedruckt werden?
                        Oder auch die umlaufende Beschriftung?
                        Das habe ich aus großen Vorteil von dem E550 / E300 verstanden

                        Kommentar


                          #27
                          Wir haben auf der Arbeit einen Thermotransferdrucker und bedrucken für BMKZ's diese Etiketten:
                          https://www.labelident.com/ert-pg020...xoC7xoQAvD_BwE

                          Diese haben wir auch in weiß.

                          Kabel bedrucken wir entweder direkt oder mit Adermakierungen die im Thermotransferdrucker bedruckt werden.
                          https://www.labelident.com/krt025x07...ore=privatview
                          Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 30.09.2022, 06:18.
                          Gruß Pierre

                          Mein Bau: Sanierung

                          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
                            gibsonrocker
                            Kannst du bei dem P750W auch die Kabeldurchmesser eingeben (in der App oder am PC), damit die Kabelfähnchen mit dem richtigen Abstand in der Mitte gedruckt werden?
                            Also am PC geht's auf jeden Fall, damit kann man das auch mit dem 550 mit USB Anschluss machen.
                            Ich glaube zu meinen, dass es am 550 am Gerät auch geht, hab es aber gerade nicht bei der Hand.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                              Wir haben auf der Arbeit einen Thermotransferdrucker und bedrucken für BMKZ's diese Etiketten:
                              https://www.labelident.com/ert-pg020...xoC7xoQAvD_BwE

                              10‘000 etiketten pro rolle sind top!
                              das reicht perfekt für ein mittleres efh und man kann sich sogar ein paar mal verdrucken
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                                Auf jeden Fall 6mm Band
                                Würde ich auch empfehlen. Ich habe 12 genommen, was über alle Ränder drüber geklebt ist und unschön aussieht, aber seinen Zweck erfüllt (wer brauch schon das KNX oder MDT Logo auf seinem Aktor 😁 )
                                Ich habe den Brother P300bt. Für kleinere Zwecke oder Haushaltsprojekte ausreichend. Aber ich komme auf den Vorschub der Etiketten (das vorherige Etikett kann immer erst nach dem Drucken des nächsten abgeschnitten werden) nicht klar oder habe die richtige Einstellung noch nicht gefunden.
                                Zuletzt geändert von elektrofly; 30.09.2022, 08:12.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X