Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnis Frage DALI EVG Standby Abschaltung + Logik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnis Frage DALI EVG Standby Abschaltung + Logik

    Schönen guten Abend zusammen.

    Ich habe aktuell eine Frage zur Standby Abschaltung von DALI EVGs mit dem MDT SCN-DA642.04.

    Ausgangslage ist eine vollständige 1:1:1 Zuordnung, d.h. jede Leuchte hat ein eigenes EVG und eine eigene Zuleitung.

    Was mir bereits klar ist, dass ich EVGs nur über die Energieeinsparungs Objekte abschalten lassen kann (zumindest via Steuerung des o.g. DALI Gateway).

    Daraus ergibt sich ja die Abhängigkeit, dass alle EVGs für eine Gruppe bzw. für eine einzelne Leuchte über einen Schalt Aktor geschaltet werden müssen.

    Jetzt möchte ich Aufgrund der hohen Anzahl an einzelnen EVGs diese aber "schaltaktortechnisch" gruppieren und über wenige Schalt Aktoren bündeln. Beispiel 60 EVGs, möchte aber nur 6 Schalt Aktoren nutzen, also z.B. 10 EVGs pro Schalt Kanal.

    Damit ich später flexibel bzgl. der Zusammenfassung in DALI Gruppen sein kann (die DALI Gruppierung wird ja nicht immer gleich der Schalt Aktor Gruppierung sein) , benötige ich eine Logik die prüft, ob die EVG Schalt Aktor Gruppierung auch wirklich abgeschaltet werden darf (sprich keine weiteres EVGs aus der Gruppe aktuell noch benötigt wird).

    Ist eine Lösung via Gira X1 und Logik Modulen möglich und vor allem sinnig? Oder habe ich irgendwelche Probleme zu erwarten, dadurch das ich ein EVG eingeschaltet lasse und das DALI Gateway es eigentlich bereits abgeschaltet hat? Eine Abschaltung würde natürlich erst dann erfolgen, wenn keine DALI Gruppe mehr eines der EVGs aus der Schalt Aktor Gruppierung benötigt.

    Ich bedanke mich schon mal für eure Anregungen, Ideen und Expertise.

    #2
    Zitat von nurfragezeichen Beitrag anzeigen
    Ausgangslage ist eine vollständige 1:1:1 Zuordnung, d.h. jede Leuchte hat ein eigenes EVG und eine eigene Zuleitung.


    was dali oder ein bussystem genau bedeutet, hast du wohl noch nicht verstanden.

    kann man zwar so machen, ist aber grütze.

    du brauchtst ein dali-gateway, welches standby-gruppen unterstützt. also zb ein siemens oder ein mdt. ein x1 oder irgendwelche logikmodule helfen da gar nichts.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Ja wenn man ein GW mit DALI gruppen hat und über diese gruppen auch diese Abschaltung ausgeben kann, kannst Dir Deinen geplanten Aufwand sparen. Und musst das bei der Regruppierung im GW auch nicht doppelt nochmal anpassen und irgendwelche Logiken neu sortieren. Das ist dann direkt automatisch mit dabei.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Buenos días! Vielen Dank erst einmal für deine Antwort. Grundsätzlich denke ich schon, dass ich ein BUS System verstanden habe.

        Wie oben geschrieben kommt ein MDT SCN-DA642.04, welches ja auf jedem Kanal 16 Standby Gruppen unterstützt zum Einsatz. Für die Abschaltung der EVGs wird ja grundsätzlich ein Schalt Aktor benötigt.

        Nach meiner Logik heißt das nun, das bei vorhandener Ausgangslage, welche aktuell so gegeben ist (Beton Decke, Kaiser Dosen, alles einzeln von zentral angefahren) ich die Gruppen bzw. Einzel EVGs, welche im DALI definiere und über einen "Schalt Aktor" abschalten können müsste, was wieder rum in einer weiteren 1:1 Zuordnung von Schalt Aktoren enden würde. Und genau um dieses zu verhindern, stellt sich mir die Frage, ob die Zusammenfassung von mehreren EVGs über einen Schalt Aktor via X1 / Logikmodul oder ähnlich eine Idee sein könnte. Was würde es sonst für Möglichkeiten geben?

        Muchas gracis und schöne Grüße

        Kommentar


          #5
          Hey gbglace, vielen Dank auch für deine Antwort.

          Scheinbar habe ich trotz stundenlanger Studie allermöglichen Beitrage zu dem Thema DALI / EVG und Standby Gruppen Abschaltung immer noch ein Brett vor dem Kopf. Ich möchte daher einmal konkrete Situation dazu aufzeigen:

          Es gibt in einem Raum 60 Kaiser Halo X Dosen, welche untereinander keine Verbindung haben und welche sich auch nicht direkt herstellen lässt. Jede dieser Kaiser Dosen ist aber vom Verteiler mit 5x1,5 angefahren. Entfernung zum Verteiler sind immer größer 10m. Leuchte sitzt also mit DALI EVG in der Kaiser Dose.

          Nun möchte ich beispielweise 15 Gruppen a 4 Leuchten im DALI bilden. D.h. also wenn ich die Gruppe 1 mit 4 Leuchten über eine Standby Gruppe abschalten möchte, brauche ich einen Schalt Aktor welcher mir die 4 entsprechenden EVGs abschaltet, oder? Weiter wäre ich also bei 15 Schalt Aktoren in diesem Szenario, oder?

          Was ich nun erreichen möchte ist, zum einen flexibel zu bleiben, sprich bei einer Neugruppierung im DALI nicht in der Verteilung die EVGs auf die Schalt Aktoren anpassen zu müssen, sondern das komfortabel per Konfiguration einer Logik ändern zu können und die Anzahl von 15 Schalt Aktoren beispielweise auf 4 zu reduzieren.

          Ich hoffe, damit wird das Szenario etwas deutlicher.

          Vielen Dank schon mal für die rege Diskussion!
          Zuletzt geändert von nurfragezeichen; 19.08.2022, 15:35.

          Kommentar


            #6
            Zitat von nurfragezeichen Beitrag anzeigen
            also wenn ich die Gruppe 1 mit 4 Leuchten über eine Standby Gruppe abschalten möchte, brauche ich einen Schalt Aktor welcher mir die 4 entsprechenden EVGs abschaltet, oder? Weiter wäre ich also bei 15 Schalt Aktoren in diesem Szenario, oder?
            Ja/Ja

            Zitat von nurfragezeichen Beitrag anzeigen
            Ich hoffe, damit wird das Szenario etwas deutlicher.
            Ja schon aber es sind ja immer noch 60 Strippen im Verteiler, die nun anders kombiniert stromlos geschalten werden sollen. Wie soll das gehen als diese anders zu verklemmen. Strom und CU sind halt real und nicht logisch virtuell.

            Kannst natürlich auch 60 Aktorkanäle in den Verteiler bauen und dann mit ein paar GA das nur in SW neu sortieren. Wer so im Stern das CU legt verbaut halt viel Material und das hört beim CU dann eben nicht auf.

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ja/Ja
              Wunderbar, dann habe ich das schon mal richtig verstanden.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ja schon aber es sind ja immer noch 60 Strippen im Verteiler, die nun anders kombiniert stromlos geschalten werden sollen. Wie soll das gehen als diese anders zu verklemmen. Strom und CU sind halt real und nicht logisch virtuell.
              Da wäre meine Idee halt, dass man dort mit Hilfe einer Logik aus dem X1 eine Optimierung vornehmen könnte. Ich skizziere es mal so:

              EVG 1-15 wird durch Schalt Aktor 1 geschaltet
              EVG 16-30 wird durch Schalt Aktor 2 geschaltet
              EVG 31-45 wird durch Schalt Aktor 3 geschaltet
              EVG 46-60 wird durch Schalt Aktor 4 geschaltet

              Nun kommt über das MDT SCN-DA642.04 eine Info zur Abschaltung von EVG 7 (im X1 durch eine eigene GA abgebildet). Hinter dem Eingang mit der GA hängt ein weiterer Logikbaustein, welcher die obige Zuordnung bzw. Sammlung der EVGs abbildet. Nach Prüfung durch die Logik, ob kein anderes EVG der Gruppe aktuell an sein muss, wird an den Schalt Aktor 1 die Info zur Abschaltung geschickt.

              Oder bin ich mit meiner Idee völlig auf dem Holzweg?

              Kommentar


                #8
                Hi,

                die Gruppierung oben bildest Du doch über die Standby-Gruppen ab. Wieso X1? Wenn alle Lichter 1-15 aus sind, schaltet die Standby-Gruppe Aktor 1 ab. Sobald ein Licht 1-15 eingeschaltet wird (egal ob über eine oder mehrere Dali-Gruppen oder einzeln), wird die Standby-Gruppe den Aktor einschalten.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Nur mal so am Rande, die EVG Abschaltung gehört ins DALI GW, nicht in eine ext. Logik.
                  Nicht wundern, wenn es nicht wie geplant klappt und Probleme gibt.
                  Aber das steht ja schon in Post # 2.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von nurfragezeichen Beitrag anzeigen
                    EVG 1-15 wird durch Schalt Aktor 1 geschaltet
                    EVG 16-30 wird durch Schalt Aktor 2 geschaltet
                    EVG 31-45 wird durch Schalt Aktor 3 geschaltet
                    EVG 46-60 wird durch Schalt Aktor 4 geschaltet
                    das machst du mit dem dali gw ohne ext logik. guck doch mal ins handbuch.


                    Zitat von nurfragezeichen Beitrag anzeigen
                    Oder bin ich mit meiner Idee völlig auf dem Holzweg?
                    ja
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Denk nicht so kleinkariert beim Abschalten. Teile den Raum in passende Bereiche auf, 2-4 vielleicht, das geht bestimmt auch im Vorfeld. Wenn du Lichtszenen hast, wirst du kaum eine Leuchte ganz vorne und ganz hinten anschalten, sondern eher in einem zusammenhängenden Bereich. Wenn du mehr Gruppen hast, als Aktoren, dann musst du den Einschaltbefehl der Relais aus den einzelnen Gruppen über ein Oder-Gatter führen.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        MDT kann aber die Relaissteuerung nur in Gruppen, wenn du jetzt EVG 1+2+16+17 in Gruppe 1 hast, brauchst du doch eine Logik, oder hast du einen bessern Vorschlag?
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Nö, das hängt vom GW ab. Das neu kann eine sehr flexible Abschaltung. Ist aber gerade nicht lieferbar, da ST die CPU nicht liefern kann.
                          Problem ist, dass das GW nicht weiß, das das EVG keine Spannung hat, wenn man es extern abschaltet. Ohne Spannung reagiert das EVG halt nicht.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Wenn du mehr Gruppen hast, als Aktoren, dann musst du den Einschaltbefehl der Relais aus den einzelnen Gruppen über ein Oder-Gatter führen.
                            Florian, das ist definitiv nicht zu empfehlen! Keine externe Logik! Steht hier bereits seit Post 2 im Thread...

                            Edit: es geht um das Zeitverhalten. Ein DALI GW das nicht weiss, das ein EVG (bzw die Gruppe) (noch) abgeschaltet ist, sendet einfach die Steuerbefehle los, das EVG kann die jedoch (noch) nicht ausführen. EVG's, welche Standbygruppen unterstützen, schalten erst die betrefende Gruppe ein und halten die Steuerbefehle ein paar 100ms zurück, bis die EVG's "aufgewacht" sind.

                            Bei DMX wäre das unkritisch, das die Steuerbefehle endlos immer wiederholt werden. Da könnte man also mit externer Logik basteln.


                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            MDT kann aber die Relaissteuerung nur in Gruppen,
                            Das Siemens GW kann seit Jahren Gruppen und Einzel-EVG. Hat nur 6 Standby-Gruppen, aber bisher bin ich damit immer zurecht gekommen.
                            Zuletzt geändert von concept; 20.08.2022, 18:00.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              Florian, das ist definitiv nicht zu empfehlen! Keine externe Logik! Steht hier bereits seit Post 2 im Thread...
                              Danke Heinz.
                              Ich wollte auch den Einschaltbefehl des Gateways nehmen und dann über ein Logik-Element leiten, ist der weitere KNX Befehl / Verarbeitung dann doch schon zu langsam / bzw kritisch. Getestet habe ich das noch nicht, was die Logik für eine Verzögerung bringt.
                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X