Ich war bisher eher der stille Mitleser (oder schlicht mit dem Neubau beschäftigt in den letzten 1,5 Jahren).
In den letzten Wochen kam dabei eine ganz spezielle Frage auf: Welcher Rauch- oder Brandmelder soll es denn sein? Wir haben eine eher rudimentäre KNX-Installation realisieren lassen; Ich muss zugeben, da habe ich mir wohl eher vom Elektriker reinreden lassen, als von vornherein diverse Vorbereitungen mit erledigen zu lassen. Aber das ist eine andere Baustelle...
Ich möchte gern in jedem Raum (mit Ausnahme Bad und Küche) einen Rauchwarnmelder installieren, womit wir bei etwa neun Stück landen. Garage/Werkstatt bin ich mir derweil noch unschlüssig, würde aber auch nur einen mehr bedeuten.
Die RWM sollen so konfiguriert werden können, dass die Meldung des einen Melders, alle anderen ebenfalls triggert. Ob dies nun über eine Kopplung der Melder unter sich stattfindet oder erst zentral über den Bus, soll mir zunächst gleich sein.
Was ich erreichen will ist eine gleichzeitige Alarmierung (nervig bei Fehlalarmen, sinnvoll wenn es denn wirklich brennt) und ein "Notfallplan" mit Hochfahren der Rollläden/Jalousien und Beleuchtung der Fluchtwege (Flure sowie außen).
Hindernis ist allerdings: Eine Vernetzung via Kabel untereinander ist nicht möglich. Die Decken sind bereits zu und alle Kabel verlegt (man erinnert sich an meinen Elektriker, ja?)
Einzig im HWR könnte man "die letzte Meile" via Kabel ohne Probleme bis in den Schaltschrank legen. Hier stört es nicht sonderlich, da nur die Rohdecke zu sehen ist.
Jetzt habe ich schon einige Sachen und Hersteller gelesen. Ob Hager, Ei Electronis, Fireangel und wie sie nicht alle heißen.
Die Frage, die sich mir jetzt stellt: Welcher RWM ist denn überhaupt für mein Szenario geeignet? Welches Modul muss man wo einplanen und mit welchen Hilfsmitteln kann man idealerweise bei Fehlalarmen den Übeltäter schnell finden?
In den letzten Wochen kam dabei eine ganz spezielle Frage auf: Welcher Rauch- oder Brandmelder soll es denn sein? Wir haben eine eher rudimentäre KNX-Installation realisieren lassen; Ich muss zugeben, da habe ich mir wohl eher vom Elektriker reinreden lassen, als von vornherein diverse Vorbereitungen mit erledigen zu lassen. Aber das ist eine andere Baustelle...
Ich möchte gern in jedem Raum (mit Ausnahme Bad und Küche) einen Rauchwarnmelder installieren, womit wir bei etwa neun Stück landen. Garage/Werkstatt bin ich mir derweil noch unschlüssig, würde aber auch nur einen mehr bedeuten.
Die RWM sollen so konfiguriert werden können, dass die Meldung des einen Melders, alle anderen ebenfalls triggert. Ob dies nun über eine Kopplung der Melder unter sich stattfindet oder erst zentral über den Bus, soll mir zunächst gleich sein.
Was ich erreichen will ist eine gleichzeitige Alarmierung (nervig bei Fehlalarmen, sinnvoll wenn es denn wirklich brennt) und ein "Notfallplan" mit Hochfahren der Rollläden/Jalousien und Beleuchtung der Fluchtwege (Flure sowie außen).
Hindernis ist allerdings: Eine Vernetzung via Kabel untereinander ist nicht möglich. Die Decken sind bereits zu und alle Kabel verlegt (man erinnert sich an meinen Elektriker, ja?)
Einzig im HWR könnte man "die letzte Meile" via Kabel ohne Probleme bis in den Schaltschrank legen. Hier stört es nicht sonderlich, da nur die Rohdecke zu sehen ist.
Jetzt habe ich schon einige Sachen und Hersteller gelesen. Ob Hager, Ei Electronis, Fireangel und wie sie nicht alle heißen.
Die Frage, die sich mir jetzt stellt: Welcher RWM ist denn überhaupt für mein Szenario geeignet? Welches Modul muss man wo einplanen und mit welchen Hilfsmitteln kann man idealerweise bei Fehlalarmen den Übeltäter schnell finden?
Kommentar