Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauchwarnmelder 2022 / Funk-Funk / Funk-Kabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Rauchwarnmelder 2022 / Funk-Funk / Funk-Kabel

    Ich war bisher eher der stille Mitleser (oder schlicht mit dem Neubau beschäftigt in den letzten 1,5 Jahren).
    In den letzten Wochen kam dabei eine ganz spezielle Frage auf: Welcher Rauch- oder Brandmelder soll es denn sein? Wir haben eine eher rudimentäre KNX-Installation realisieren lassen; Ich muss zugeben, da habe ich mir wohl eher vom Elektriker reinreden lassen, als von vornherein diverse Vorbereitungen mit erledigen zu lassen. Aber das ist eine andere Baustelle...

    Ich möchte gern in jedem Raum (mit Ausnahme Bad und Küche) einen Rauchwarnmelder installieren, womit wir bei etwa neun Stück landen. Garage/Werkstatt bin ich mir derweil noch unschlüssig, würde aber auch nur einen mehr bedeuten.
    Die RWM sollen so konfiguriert werden können, dass die Meldung des einen Melders, alle anderen ebenfalls triggert. Ob dies nun über eine Kopplung der Melder unter sich stattfindet oder erst zentral über den Bus, soll mir zunächst gleich sein.
    Was ich erreichen will ist eine gleichzeitige Alarmierung (nervig bei Fehlalarmen, sinnvoll wenn es denn wirklich brennt) und ein "Notfallplan" mit Hochfahren der Rollläden/Jalousien und Beleuchtung der Fluchtwege (Flure sowie außen).
    Hindernis ist allerdings: Eine Vernetzung via Kabel untereinander ist nicht möglich. Die Decken sind bereits zu und alle Kabel verlegt (man erinnert sich an meinen Elektriker, ja?)
    Einzig im HWR könnte man "die letzte Meile" via Kabel ohne Probleme bis in den Schaltschrank legen. Hier stört es nicht sonderlich, da nur die Rohdecke zu sehen ist.

    Jetzt habe ich schon einige Sachen und Hersteller gelesen. Ob Hager, Ei Electronis, Fireangel und wie sie nicht alle heißen.
    Die Frage, die sich mir jetzt stellt: Welcher RWM ist denn überhaupt für mein Szenario geeignet? Welches Modul muss man wo einplanen und mit welchen Hilfsmitteln kann man idealerweise bei Fehlalarmen den Übeltäter schnell finden?

    #2
    Gira Dual Q. Die sind per Kabel (Klingeldraht) vernetzbar und erlauben den Einbau eines(!) zusätzlichen Moduls.
    Es gibt Funkmodule (haben eine eigene Batterie) und es gibt KNX-Module. Du kannst alle Melder via Funk vernetzen. In der Nähe des HWR brauchst du zwei Melder. Einer bekommt das Funkmodul, einer das KNX-Modul und die beiden werden via Draht verbunden.

    Löst ein Melder aus alarmiert dieser via Funk alle anderen (Latenz bis 30s. Ein Funk-Melder kann dabei optional als Repeater agieren, ansonsten müssen alle Funk-Kontakt zum Melder im HWR haben.) Der Funkmelder im HWR gibt das Signal via Draht an den mit dem KNX-Modul weiter und dieser bringt es auf den Bus.

    Die Funkreichweite ist ok. Bei uns von 1. OG bis in Keller, (Betondecken, FHB) passt. WLAN kommt nicht über eine Etage hinaus.

    Nachteil: Du weißt nicht wer ausgelöst hat, außer durch Suchen.

    Kommentar


      #3
      hm: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...x-modul-234300

      Kommentar


        #4
        Ich habe mir mal die Pyrexx Funk-Rauchmelder angeschaut (PX-1C oder XSD200). Habe aber noch keine Erfahrungen, da wir noch im Rohbau sind.
        Über das PX-IP oder ein separates Alarmrelais und Binäreingang kann man den Alarm auch auf den KNX-Bus bringen. Damit lässt sich dann aber nicht identifizieren, welcher ausgelöst hat. Wird einer ausgelöst, machen alle Lärm. Der Alarm lässt sich dann auf einem beliebigen Melder quittieren. Dann gehen alle aus, ausser der, der ausgelöst hat. Das hilft dann bei der Lokalisierung. Aus meiner Sicht ist das aussreichend.

        Für mich wird das wohl der passende Kompromiss, aus Vernetzung / rudimentäre aber einfache Anbindung an KNX und Kosten.

        Kommentar


          #5
          Ja, gibt es von verschiedenen Firmen wie Hekatron, Ei usw. Nur liest man bei denen halt nicht, das die Dinger defekt werden. Aber es gibt scheinbat nur Hager für Verteiler und Gira für den Rest. Auch wenn Gira schon lange nicht mehr für Langlebigkeit steht.

          Kommentar


            #6
            Ich muss ich mal ausnutzen, dass Göran gerade nicht da ist und nicht direkt mit dem Joghurtbecher-Beispiel kontern kann 😆

            Ich finde die Gira sehen einfach am Besten aus!
            Sehen muss man die ständig, Feuer gibts im Idealfall nie. Klar wo da die Prioritäten liegen müssen

            Die Gira snd übrigens auch als reiner Hitzemelder zu betreiben und daher auch für die Küche geeignet. Ich finde es fatal im für einen Brand wahrscheinlichsten Raum gerade keinen Melder zu haben.

            Kommentar


              #7
              Funktionieren muss es! Und das auch mehr als 3-5 Jahre! Und wer sagt, das Göran nicht da ist?

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Nur liest man bei denen halt nicht, das die Dinger defekt werden.
                meinst du damit die Pyrexx, oder spielst du damit auf die Gira Dual Q an?

                Hast du Erfahrung mit Hekatron, Ei oder einem anderen Hersteller? Ist da einer dem anderen vorzuziehen? Noch habe ich nichts bestellt
                Habe damals einfach nach Alternativen zu Gira gesucht, weil mir die Lösung mir Dual Q + Funkmodul und 2 Melder im Technikraum viel zu teuer war und die Pyrexx sind mir dann mal zufällig über den Weg gelaufen.

                Eine Alarmierung im ganzen Haus -> Funkvernetzung finde ich sehr wichtig. Bin mir nicht sicher, ob ich sonst in der Nacht von dem Melder im hintersten Eck des Kellers wirklich geweckt werde.

                Kommentar


                  #9
                  Auf den Gira Kram! Was ich von dem Zeug schon entsorgt hab, weil alle den Kram einbauen müssen… Aber mir egal, Hauptsache es macht ein tolles Bild aufm Wertstoffhof! Von den EI und auch Hekatron hab ich schon einige verbaut, und das auch schon ein paar Jahre.

                  Kommentar


                    #10
                    Gutes Argument jcd. Mir ist bisher immer nur im Kopf geblieben, dass reine RAUCHwarnmelder in der Küche eher kontraproduktiv sind.
                    Den Wärmemelder kann ich dafür im Wohn-/Essbereich nicht gebrauchen, weil (dreisitiger) Kamin vorhanden. Da dürfte der gut was zu tun bekommen, spätestens beim Holznachlegen.

                    Kommentar


                      #11
                      Hast Du über 78°C im Wohnzimmer an der Decke?


                      Edit, es sind 58°C
                      Zuletzt geändert von vento66; 12.09.2022, 15:04.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe Mittel und Wege auch ohne Handy hier bei zu sein.

                        Klar gibt es mit den Gira-Teilen welche die optisch weniger schlimm daher kommen. Aber am Ende bevorzuge ich da eher was von spezialisierten Herstellern.

                        Da die wenigsten Leute eine separate Busverdrahtung für die RWM Vernetzung einplanen, würde ich bevor es der KNX wird, ein in sich geschlossenes Funksystem wählen. Von Herstellern die das spezialisiert bauen gibt es da immer Teilnehmer die man dann via BE auf den KNX schalten kann. Bei einigen gibt es darüberhinaus auch Module via denen man dann vom KNX aus auch auslösen kann. Hekatron hat da was.

                        Quittieren von jedem Melder aber nur den real auslösenden separat oder man trifft ihn direkt finde ich schon eine gute Sachebund im EFH ist der auch akustisch schnell entdeckt.

                        RWM vs Hitzemelder vs Gasmelder bieten die spezialisierten Hersteller auch, da ist Gira kein Alleinstellungsmerkmal.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Also wenn der RWM auslöst beim Kaminbedienen, dann sollte man nochmal die Quelle/Lagerung des Brenngutes überprüfen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            aber nur den real auslösenden separat oder man trifft ihn direkt finde ich schon eine gute Sache
                            Das muss so sein, man muss sich vor Ort überzeugen, das es wirklich eine Fehlauslösung war.

                            Kommentar


                              #15
                              Betreffend den Meldern von Ei.
                              Hier im Forum wird stehts über den Ei650iC diskutiert. (rein Batteriebetrieben und die Möglichkeit ihn zu vernetzen und in KNX einzubinden)

                              Mein Elektriker hat mir jetzt die Ei3016-1XD 230V-Smoke-Alarm angeboten.
                              Diese können ebenfalls untereinander vernetzt werden und wohl auch ins KNX eingebuden werden.

                              Haben die nur den Vorteil der 230V Versorgung oder warum gibt es hier im Forum über diese Melder keine Diskussion bzw. Verwendung?
                              Oder was übersehe ich?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X