Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EKEY Umsetzung für 3 Tore und zwei Türen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB EKEY Umsetzung für 3 Tore und zwei Türen

    Hallo zusammen,


    Für ein EFH mit drei Garagentoren (jeweils betrieben durch Ansonic ProTor E700), einer Hauseingangstüre und einer Nebeneingangstüre (Motorschlösser geplant) sollen drei Fingerprint-Scanner von EKEY verwendet werden. Dazu folgende Anordnung der Scanner und Tore/Türen an der Hausfassade:

    EKEY-Sensor-Garagentore Tor 1 Tor 2 Tor 3 Abstand EKEY-Sensor- Haupteingang Haupt-Eingangstüre Abstand Neben-Eingangstüre EKEY- Sensor-Nebeneingang


    Der Wunsch ist bisher folgender:
    • Beim EKEY-Sensor-Garagentore drei Finger (Zeige, Mittel und Ringfinger) zu verwenden, um alle drei Tore separat von außen öffnen/schließen zu können. Im Innenbereich der Garage sollen KNX Taster dazu dienen, die Tore über einen (KNX-)Schaltaktor zu bedienen.
    • Beim Fingerprint-Scanner für die Haupteinganstüre soll der Zeigefinger diese öffnen/schließen und der Mittel-, Ring-, kleine Finger, die drei Garagentore steuern.
    • Der Scanner für die Nebeneingangstür soll lediglich der Nebeneingstüre zugeordnet werden und über den Zeigefinger bedient werden.


    Soweit ich es verstehe kann das EKEY multi (welches vier Relais besitzt) nicht alleine verwendet werden, da insgesamt 5 Antriebe (3 Tore, 2 Türen) angesteuert werden sollen. Von der Anzahl Fingerscanner sollte die multi Variante allerdings ausreichend sein, da hier insgesamt drei von vier möglichen Scannern verwendet werden.

    Meine Frage ist nun, wie das am besten mit Komponenten von EKEY, KNX, ... realisiert werden kann?

    Eine Option die eventuell gehen könnte um die Garagentore zu steuern ist der EKEY KNX Converter, welcher 10 Funktionen bietet. Sofern ich es richtig verstanden habe, könnten damit z.B. drei Finger (Zeige, Mittel und Ring) von meiner Frau, drei von mir und drei einer weiteren Person (-> 9 Funktionen) verwendet werden, um die einzelnen Tore zu bedienen.

    Für die Haupt- und Nebeneingangstüre bleibt dann zwar nur noch eine Funktion am EKEY KNX Converter übrig. Dennoch können zwei Relais vom EKEY multi verwendet werden, um die Motorschlösser der beiden Türen zu schalten, was ohnehin mehr Sicherheit bietet, im Vergleich dazu die Motorschlösser über einen KNX Schaltaktor zu steuern.

    Da ich bisher dennoch Plane, die Tore über KNX Aktoren zu steuern (aufgrund der Bedienung von Innen), sind auch zwei KNX Linien (Außen und Innen) zu angedacht, um die Sicherheit etwas zu erhöhen. Oder sollten die Tore besser nicht über KNX Schaltaktoren gesteuert werden und stattdessen auch Relais vom EKEY verwendet werden? Hier würde aber wie beschrieben ein Relais fehlen.

    Gibt es bessere Ansätze, um das ganze umzusetzen? Kann eventuell das EKEY net Abhilfe schaffen? Oder ist eine Variante mit zwei EKEY multi bzw. home irgendwie sinnvoll?

    Falls mehr Funktionen (als die 10 verfügbaren) benötigt werden, ist es üblich/sinnvoll mit mehreren EKEY KNX Convertern zu arbeiten?

    Auch möchte ich in Zukunft den EKEY LAN Converter einsetzen um zusätzliche Logiken umzusetzen (Push Notification etc), allerdings bin ich mir hier noch nicht sicher wie ich damit die Signale am besten auf den KNX Bus bringe. Eventuell mit NodeRed auf Homeassistant oder ioBroker?


    Danke im Voraus für eure Ratschläge.

    #2
    Bis wann soll das umgesetzt werden? Ekey führt gerade mit d/x/sLine eine neue Generation ein, auf die ich eher warten würde. Allerdings gibt es gerade zu solch etwas größeren Anlagen noch wenig Infos und manche Infos (WLAN….) klingen auch nicht ganz so überzeugend.

    Kommentar


      #3
      Du bist noch in der Planung, richtig?

      Wenn dem so ist würde ich es folgendermaßen umsetzen:

      Verteilung Haus:
      Multi + KNX Adapter
      Alle Türöffner dort hin und an die Relais oder an KNX Aktor anschließen (hierbei bist du etwas freier für spätere Lösungen)
      Alle Fingerprints dort anschließen

      Garage:
      Verteilung mit KNX Aktor
      Garagentore jeweils an einen Aktor-Kanal

      Fertig

      Ein bisschen Logik und vieles ist möglich
      Zuletzt geändert von AndreasK; 20.09.2022, 14:17.
      Gruß
      Andreas

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für eure Antworten.

        Das ganze ist noch in Planung und bisher ist nichts bestellt. Umgesetzt wird das voraussichtlich mit dem Elektriker erst Anfang 2023, da sollten dann die Komponenten vorliegen.

        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        Ekey führt gerade mit d/x/sLine eine neue Generation ein, auf die ich eher warten würde. Allerdings gibt es gerade zu solch etwas größeren Anlagen noch wenig Infos und manche Infos (WLAN….) klingen auch nicht ganz so überzeugend.
        Weißt du auch schon wann das verfügbar sein wird und wo ich dazu mehr Informationen finden kann?


        Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
        Verteilung Haus:
        Multi + KNX Adapter
        Alle Türöffner dort hin und an die Relais oder an KNX Aktor anschließen (hierbei bist du etwas freier für spätere Lösungen)
        Alle Fingerprints dort anschließen

        Garage:
        Verteilung mit KNX Aktor
        Garagentore jeweils an einen Aktor-Kanal
        Noch zur Info, Haus mit Haupt- und Nebeneingang sowie Garagen sind nicht getrennt. Alles befindet sich auf der selben Ebene und wie oben in der Tabelle dargestellt nebeneinander (20 m lange Hausfassade). Ich würde dann alles für diese Etage in die Hauptverteilung packen (EKEY Netzteil, EKEY multi, EKEY KNX Converter, KNX Aktoren, sonstige Komponenten).

        Die Sache die mir hier etwas Kopfzerbrechen bereitet ist der EKEY KNX Converter welcher nur 10 Funktionen bietet. Im genannten Beispiel:

        Zitat von fjp Beitrag anzeigen
        Eine Option die eventuell gehen könnte um die Garagentore zu steuern ist der EKEY KNX Converter, welcher 10 Funktionen bietet. Sofern ich es richtig verstanden habe, könnten damit z.B. drei Finger (Zeige, Mittel und Ring) von meiner Frau, drei von mir und drei einer weiteren Person (-> 9 Funktionen) verwendet werden, um die einzelnen Tore zu bedienen.
        Sollte da noch eine Person dazu kommen, die die Garagentore auf die selbe Art steuern möchte oder mehr als eine RFID-Karten hinzukommen um z.B. das Tor 1 zu öffnen, dann geht es sich meiner Meinung nach nicht mit einem einzigen EKEY KNX Converter aus.

        Brauche ich in so einem Fall zwei von den doch recht teuren Convertern?

        Gruß
        Franz

        Kommentar


          #5
          Sollte Ende des Jahres verfügbar sein, aber wie immer gilt, dass das auch anders kommen kann …
          mehr Infos gibt es vielleicht auf der L&B, sonst gibt es dazu auch einen thread hier im Forum

          Kommentar


            #6
            Wie ist den dein Hauptzugang zu der Garage?
            Gruß
            Andreas

            Kommentar


              #7
              Ich habe bei mir am Eingangsbereich eine ähnliche Situation: 2 Garagentore und ein el. Hoftor in den Vorgarten, quasi nebeneinander.
              Was ich nicht wollte war eine Armada von Lesern nebeneinander, am Ende noch mit Beschriftung welcher für was zuständig ist!

              Geplant ist hier daher, (derzeit noch als Teilesammlung unter der Werkbank) mit 3 Edelstahl-Tastern mit LED-Ring das Tor vorzuwählen welches dann durch einen Leser geöffnet werden soll.

              Nach Öffnung springt die Vorauswahl direkt wieder auf das Hoftor zurück, da dies am Meisten benötigt wird.
              Die ganze Installation wird später schön dezent im Holzzaun verbaut.

              Gesteuert werden soll das Ganze über eine Siemens LOGO mit KNX-Modul, so dass ich die Tore auch über KNX öffnen kann.
              (Kann man sicher auch nativ mit KNX machen, mir war es an der Stelle jedoch wichtig das Ganze autark gesteuert zu bekommen)

              Netter Gimmick:
              Durch einen 4. Taster kann aktiviert werden, dass beim Öffnen des Hoftors einige Sekunden zeitverzögert die Eingangstüre mit geöffnet wird, so dass man direkt durchlaufen kann. Ebenfalls in Planung: Aktivierung einer automatischen Schließung, zeitverzögert nach Öffnung, sowie einer Postboten-Funktion die das Tor nur einige cm. anhebt und im Anschluss direkt wieder verschließt!





              Kommentar


                #8
                Du hast geschrieben, die Garagentore sollen über KNX Aktor geöffnet/geschlossen werden.
                Das bedeutet für mich, die Garage hat keinen Zugang zum Haus? Ansonsten würde ich die nicht via KNX fahren.

                Hat die Garage keinen separaten Zugang zum Haus, folgendes:
                • um einen Finger/RFID im EKEY zu registrieren, muss er einem Relais zugeordnet werden
                • EKEY Multi wirst du brauchen
                • LAN Converter wird reichen, wenn du eh über ioBroker, NodeRed etc auswerten willst
                Ich wollte beim Bau nicht auf 1-Wire verzichten, habe deshalb den Timberwolf Server im Schaltschrank. Dieser kann dank des LAN Converter alle Ereignisse vom EKEY aufzeichnen/abgreifen und nach Bedarf weiter verarbeiten.

                Folgendes Szenario bei mir, mit EKEY Home mit 2 Relais:
                • Relais 1: Haustür
                • Relais 2: leer (nicht belegt)
                • Haustür Öffnung wird NUR durch EKEY verwaltet, läuft über Relais 1
                • Alle weiteren Aktionen, die ich irgendwie mit Finger umsetzen will, wie Steuerung Garagentor, habe ich die Finger auf Relais 2 gelegt.
                Dadurch, dass an Relais 2 nichts angeschlossen ist, passiert auch erstmal nichts... Außer: Die Information, dass Finger X von Person Y benutzt wurde, wird vom LAN Converter ins Netz weiter gegeben und vom Timberwolf Server empfangen.
                Hier kann ich nun diese Information nach Belieben weiter verarbeiten und z.B. an KNX weiter leiten, um dort dann die Garage zu öffnen.
                Oder aber auch via MQTT an ioBroker, NodeRed, whatever weiter leiten und somit u.a. Pushnachrichten und Co versenden.

                Du brauchst jetzt aber nicht unbedingt den Timberwolf Server, auch wenn ich den echt ganz geil finde, du kannst die Infos von LAN Converter auch mit anderen abgreifen, musst du aber selber nach gucken...

                Ich stelle mir bei dir folgendes Szenario vor:
                • EKEY Multi, wirst du brauchen bei drei Fingerprint Sensoren
                • LAN Converter
                • Relais 1: Haustür
                • Relais 2: Nebeneingangstür
                • Relais 3: ????
                • Relais 4: freilassen, alle Finger die was anderes machen sollen als Haustür oder Nebeneingangstür öffnen
                • irgend ein System, das die Daten vom LAN Converter auswerten und weiter verarbeiten kann
                ​​​​​​
                ​​​​​​

                Kommentar


                  #9
                  Das fjp ioBroker ggf. einsetzen möchte hatte ich überlesen. Daher hatte ich es nicht vorgeschlagen.
                  s
                  Das mit dem LAN Converter (der ist auch billiger als der KNX und bietet meiner Meinung nach mehr) und ioBroker ist eine wirklich gute Idee.

                  So habe ich es bei mir auch gemacht. Über den ioBroker eKey-Adapter lässt sich auslesen, wer rein möchte und welcher Finger genutzt wird. Wenn man nun noch alle Türöffner und Garagentore über Aktor-Kanäle laufen lässt, ist wirklich viel an Logik möglich. Das richtige Garagentor automatisch auf wenn Mutter oder Vater nach Hause kommen usw..
                  Über den KNX ioBroker-Adapter oder Node-Red lässt sich alles in die KNX Welt bringen.
                  Wenn man nur die Relais der ekey Steuerzentrale nutzt, ist nur das möglich was per Fingerprint geht.

                  Man sollte halt nicht verschweigen, dass der ioBroker ein weiteres System ist, welches eigenrichtet und gepflegt werden muss, und man ist von der Community abhängig, welche ioBroker und die Adapter pflegen. Das liegt nicht unbedingt jedem. Mit dem KNX Adapter hat man diese Thema nicht. Es ist fertig. Hat aber natürlich auch seine Einschränkungen.

                  Problem in diesem Fall ist nur, dass 5 Relais benötigt werden. 3x Tor + 2x Tür. Somit wird so oder so ein weiterer Kontakt benötigt, und das können Aktor-Kanäle sein.

                  Aber das muss alles fjp sagen und entscheiden.
                  Zuletzt geändert von AndreasK; 21.09.2022, 11:41. Grund: Mist verzapft und korrigiert
                  Gruß
                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                    Das fjp Man kann die Relais ansteuern usw..
                    fjp sagen und entscheiden.
                    Das halte ich jetzt aber für ein Gerücht das man die Relais der Ekey Steuereinheit darüber steuern kann.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen

                      Das halte ich jetzt aber für ein Gerücht das man die Relais der Ekey Steuereinheit darüber steuern kann.
                      Sorry. Mein Fehler. Bei mir geht alles über Aktor-Kanäle. Habe ich oben geändert
                      Gruß
                      Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Nochmals vielen Dank für eure Ratschläge und Lösungsvorschläge!

                        Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                        Wie ist den dein Hauptzugang zu der Garage?

                        Hier ein Bild das alles genauer darstellt, und auch andeutet wie ich mir die Umsetzung bisher gedacht habe (mit dem EKEY KNX Converter):

                        EKEY2.jpg
                        Danke ITler und Bancoras, Simens LOGO und Timberwolf kann ich mir gut vorzustellen zusammen mit dem EKEY LAN Converter/Adapter einzusetzen und werde ich mir jeweils genauer ansehen.


                        Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen
                        Ich stelle mir bei dir folgendes Szenario vor:
                        • EKEY Multi, wirst du brauchen bei drei Fingerprint Sensoren
                        • LAN Converter
                        • Relais 1: Haustür
                        • Relais 2: Nebeneingangstür
                        • Relais 3: ????
                        • Relais 4: freilassen, alle Finger die was anderes machen sollen als Haustür oder Nebeneingangstür öffnen
                        • irgend ein System, das die Daten vom LAN Converter auswerten und weiter verarbeiten kann
                        Sehe ich auch so, Relais 3 und 4 bleiben meiner Meinung nach beide frei, außer vielleicht noch ein Relais um eine Alarmanlage zu schalten. Kann aber vermutlich auch über KNX Aktor passieren?

                        Kann ich mir mit z.B. dem Timberwolf Server alle EKEY KNX Converter sparen und dennoch alle Funktionen wie im Bild oben dargestellt umsetzen. Also dass mehrere ausgewählte Personen mit den gleichen Fingern die selben Funktionen ausführen können. Habe ich das so richtig verstanden oder gibt es da Begrenzungen beim EKEY System? Abgesehen von den "Bis zu 99 Fingerprints speicherbar" beim EKEY Multi.

                        Sollte ich dennoch bei den EKEY KNX Convertern bleiben wollen, müsste ich voraussichtlich mehr als einen Converter anschaffen. Weiß jemand ob das überhaupt funktionieren würde?


                        Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                        Man sollte halt nicht verschweigen, dass der ioBroker ein weiteres System ist, welches eigenrichtet und gepflegt werden muss, und man ist von der Community abhängig, welche ioBroker und die Adapter pflegen. Das liegt nicht unbedingt jedem. Mit dem KNX Adapter hat man diese Thema nicht. Es ist fertig. Hat aber natürlich auch seine Einschränkungen.

                        Problem in diesem Fall ist nur, dass 5 Relais benötigt werden. 3x Tor + 2x Tür. Somit wird so oder so ein weiterer Kontakt benötigt, und das können Aktor-Kanäle sein.
                        Guter Hinweis. Daher tendiere ich teils doch noch zu den EKEY KNX Convertern, wobei mich hier die Begrenzung von 10 Funktionen abschrecken.

                        Kann man pauschal sagen was weniger Wartungsaufwand hat? Timberwolf oder einen Server mit ioBroker, Homeassistant oder ähnlichem zu pflegen? Ich tippe mal, dass der Timberwolf ein eher fertiges KNX System ist und daher weniger Wartungsaufwand nötig sein dürfte?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von fjp Beitrag anzeigen
                          alle EKEY KNX Converter sparen und dennoch alle Funktionen wie im Bild oben dargestellt umsetzen.
                          Ja der konsumiert den Output vom EKEY-LAN und hat auf seiner Seite keine Begrenzung an Signalkombinationen welcher Scanner, welcher Finger.
                          Was Du dann aus der Signalkombination machst kannst frei entscheiden und mit KNX oder sonstigen Protokollen im TWS direkt verknüpfen. KNX an Aktoren, Logging Datenbank, Logikengine für weitere komplexere Abhängigkeiten, Auslöser in non-KNX Systemen die darauf reagieren sollen.

                          Zitat von fjp Beitrag anzeigen
                          Kann man pauschal sagen was weniger Wartungsaufwand hat? Timberwolf oder einen Server mit ioBroker, Homeassistant oder ähnlichem zu pflegen? Ich tippe mal, dass der Timberwolf ein eher fertiges KNX System ist und daher weniger Wartungsaufwand nötig sein dürfte?
                          Ja der TWS ist ein Kaufserver mit Hersteller-Softwarepaket (auch wenn man viele Komponenten findet die man auch so im Netz findet und die man sich auf einen DIY-Server ziehen kann ohne Bezahlung). Eigene Arbeitszeit/Lernzeit muss man für sich selbst bewerten. Updatezyklen sind in final-Versionen überschaubar, wer das neueste mitnehmen will kann mehr bekommen.

                          Funktionale Lücken, die kleiner werden (Visu), können mit Containern die auf dem TWS gehostet werden geschlossen werden. Man kann also auch ein ioBroker oder HA auf dem TWS im Container laufen lassen wenn einem für das ein oder andere non-KNX System/Visu das eine bessere Lösung bietet.

                          DIE eierlegende Wollmilchsau gibt es halt noch nicht in Sachen KNX-Server.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von fjp Beitrag anzeigen
                            Kann ich mir mit z.B. dem Timberwolf Server alle EKEY KNX Converter sparen und dennoch alle Funktionen wie im Bild oben dargestellt umsetzen. Also dass mehrere ausgewählte Personen mit den gleichen Fingern die selben Funktionen ausführen können.
                            Genau so ist es, du kannst im Timberwolf jeden Finger jeder Person einer Funktion oder auch mehrere zuweisen, die dann ausgeführt wird...
                            Sei es eine Weiterleitung an ein KNX KO, oder MQTT oder einer Logikfunktion von der Logikengine im Timberwolf.
                            Bin gerade auf Arbeit, sonst könnte ich dir nen Bild wie das in etwa aussieht dazu schicken.

                            Zitat von fjp Beitrag anzeigen
                            Kann man pauschal sagen was weniger Wartungsaufwand hat? Timberwolf oder einen Server mit ioBroker, Homeassistant oder ähnlichem zu pflegen? Ich tippe mal, dass der Timberwolf ein eher fertiges KNX System ist und daher weniger Wartungsaufwand nötig sein dürfte?
                            Fertiges KNX System kann man nicht direkt sagen. Es ist auch ein weiteres System mit sehr vielen Funktionen, welches eines zertifizierten KNX Stack hat.
                            Muss auch gepflegt werden.
                            Hat aber auch u.a. einen Docker integriert, in dem du NodeRed, ioBroker und co als Container integrieren kannst und dir somit nen Raspberry sparen kannst.


                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen
                              Genau so ist es, du kannst im Timberwolf jeden Finger jeder Person einer Funktion oder auch mehrere zuweisen, die dann ausgeführt wird...
                              Sei es eine Weiterleitung an ein KNX KO, oder MQTT oder einer Logikfunktion von der Logikengine im Timberwolf.
                              Bin gerade auf Arbeit, sonst könnte ich dir nen Bild wie das in etwa aussieht dazu schicken.
                              Und wenn das Werkl mal steht, dann stehst halt vor der Tür.... Ist doch egal!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X