Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Korrekte Verdrahtung mehrerer 24V Dimmaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Korrekte Verdrahtung mehrerer 24V Dimmaktoren

    Hallo liebe Community,
    ich habe meinen Verteiler über NordicEnergy planen und anschließend vom lokalen Elektriker bauen lassen.

    Klappt auch alles super bis auf die 24V Beleuchtung. In der Planung von NordicEnergy werden die Enertex Netzteile jeweils parallelgeschaltet - daher hat der Elektriker sie einfach gemeinsam auf eine Reihenklemme gelegt was denke ich auch noch passt

    20220916_162121.jpg

    Aber dann zwei Punkte wo ich leider auch in der Anleitung des Dimmaktors keine super Vorgabe finde (am ehesten noch in diesem Post das Schaltbild: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-zuleitung-vcc )

    Bei der unteren Klemme hat er sich glaube ich total vertan und zwei mal + sowohl bei VCC als auch GND angeschlossen. Daher blinken die 4 Aktoren an diesem Kreis nach dem Einschalten einfach 3x was ja laut Datenblatt bedeutet, dass keine Spannung anliegt (beim Messen mit Duspol kann man auch nur Durchgang messen)....

    Zusätzlich hat der Kollege auch sowohl GND als auch VCC von Aktor zu Aktor durchgeschliffen. Wäre es nicht korrekt VCC durchzuschleifen aber GND jeweils direkt auf die - Klemme der Netzteile gehen zu lassen? Die Aktoren zeigen zwar keine Störung, schalten jedoch die anliegenden 24V auch nicht durch.
    Der Kollege hat diese Woche leider Urlaub und ich möchte ihm gerne direkt am Montag aufzeigen was noch geändert werden muss.

    Vorab vielen Dank für eure Rückmeldungen und Hinweise!
    Angehängte Dateien

    #2
    guckst du hier

    meanwell gedanklich durch enertex ersetzen
    lunatone gedanklich durch deine aktuellen dimmer ersetzen
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Ich würde mich auch vertun, wenn ich, bei Gleichspannung, alles mit nur einer Farbe machen würde. Plus in rot, Minus in Blau, Rest in Schwarz. Oder Minus in Schwarz und den Rest dann eben in blau lassen, aber alles eine Farbe?!
      Mach mal ein Bild von vorne, damit man die Verdrahtung etwas besser erraten kann.
      Ist es notwendig, dass die Netzteile parallel geschaltet werden? Oder ist es einfach nur aus Faulheit passiert, weil man sich keine tiefere Gedanken über die Aufteilung der LED Kreise auf einzelne Netzteile machen wollte? Denn, meinen Messungen nach, ruinierst du dir dadurch den geringen Standby-Verbrauch der Enertex-Netzteile.
      Bei 24V und hohen Strömen machen Übergangswiderstände schon etwas aus. Daher würde ich weder VCC noch GND durchschleifen, sondern direkt auf die Klemme auflegen, die Klemmen sind ja eh schon installiert.

      Kommentar


        #4
        Zitat von concept Beitrag anzeigen
        guckst du hier

        meanwell gedanklich durch enertex ersetzen
        lunatone gedanklich durch deine aktuellen dimmer ersetzen
        Vielen Dank!
        Dann bitte ich ihn einfach noch ein paar mehr Klemmen zu setzen und jedem Aktor eine separate Zuleitung zu spendieren ohne Brücken zwischen dem Aktor? Die verwendeten Sicherungen kann ich mir ja durch die verwendeten Netzteile sparen oder gibt es dort in euren Augen auch noch Handlungsbedarf?

        Bzgl. der Farben bin ich auch eher weniger begeistert - blau wurde für 24V und Binärkontakte genommen ohne weitere Differenzierung. Alle 230V Leitungen im Schrank sind schwarz....

        Die Enertex parallel zu schalten war der Vorschlag von NordicEnergy mit dem Hinweis die Netzteile würden sich so super untereinander synchronisieren und das würde nicht zu höherem Standby führen. Ich habe wegen genau dieser Begründung darauf verzichtet die Netzteile über die Aktoren zu schalten :-/ ... falls das quatsch war, könnte man jetzt ja nochmal was ändern. Frage auch nochmal bei NordicEnergy nach :-/

        Kommentar


          #5
          Wenn du sie parallel schaltest brauchst auch wieder Sicherungen, das wird bei drei von denen schon wieder reichlich A auf der Leitung. Insofern eher überlegen warum muss es parallel sein.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Und jetzt begründen wir das ganze auch noch! Vielleicht lassen wir das die Leute entscheiden, die das beruflich machen, anstatt welcher die sich das durch lesen im Forum beigebracht haben!
            Zuletzt geändert von vento66; 21.09.2022, 07:16.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Maggons Beitrag anzeigen
              Dann bitte ich ihn einfach noch ein paar mehr Klemmen zu setzen und jedem Aktor eine separate Zuleitung zu spendieren ohne Brücken zwischen dem Aktor?

              Schick denen meinen Schaltplan, dann lernen sie was...
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Und jetzt begründen wir das ganze auch noch! Vielleicht lassen wir das die Leute entscheiden, die das beruflich machen, anstatt welcher die sich das durch lesen im Forum beigebracht haben!
                Was willst du begründet haben?
                (Nur weil jemand beruflich mit Drähten hantiert und in der Lage ist Herstellervorgaben zu kopieren, muss er noch lange nicht die Physik dahinter verstanden haben. Verallgemeinerung sind doof.)
                Zuletzt geändert von FrankMaier; 21.09.2022, 19:05.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  anstatt welcher die sich das durch lesen im Forum beigebracht haben!

                  Das ist nicht das schlechteste! Da sollen einzelne schon weiter gekommen sein als manche "Fachkräfte". Da gibts ja auch welche, die nicht gerade zur Top-Liga zählen.

                  Und nein, ich disse keine Elis, ich hab da in der Schweiz ein paar Top-Jungs!
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Auch ich lerne in meinem Beruf nie aus - und sich hier im Forum Feedback und Denkanstöße zu holen finde ich durchaus sinnvoll, um mit Hintergrundwissen in die Diskussion in der nächsten Woche gehen zu können :-) Habe gutes Geld dafür bezahlt und möchte auch gerne, dass die Korrektur (ohne weitere Kosten für mich) im ersten Wurf sitzt und nicht am Ende noch Bauteile beschädigt werden o.Ä.

                    Hier nochmal zur Info die Planung mit den 3 parallel geschalteten Enertex Netzteilen (hatte ich damals nochmal hinterfragt und daraufhin auch den Hinweis auf die Eigenschaften der Netzteile erhalten bzgl. Kommunikation untereinander) auf Basis meiner gewünschten 24V Kreise inkl. Typ der LEDs und max. Leistungsaufnahme pro Kreis. Falls es Vorteile bzgl. Standby o.Ä. bietet, könnte man m.E. relativ einfach einzelne Netzteile auch einzelnen Aktoren zuordnen. Nur beim Ausfall eines Netzteiles hätte man dann keine Redundanz (mehr) - das wäre spontan der einzige positive Aspekt der Parallelschaltung, der mir einfällt.

                    planung_24v.jpg

                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde auf jeden Fall die Netzteile auf Lichtkreise aufteilen und die Parallelschaltung aufheben lasen. Dadurch ist schon mal die Verkopplung zwischen den Kreisen geringer. Um es klar zu sagen, drei Enertex dürfen zwar parallel geschaltet werden, aber für das Thema flackern ist es nach Erfahrungen hier im Forum nicht gut. Das Thema Redundanz würde ich nicht überbewerten.

                      Von den Netzteil sollte es dann mit 2,5qmm auf kurzem Weg (<15cm) plus- und minusseitig auf eine kleine Verteilung PTFIX gehen, um von dort konsequent sternförmig alle Aktoren bzw. LED Kreise aufzulegen. Hintergrund ist, das dies der einzig spannungsstabile Punkt ist und jegliche gemeinsame Leitungsführung wieder dazu führt, das die PWM Ansteuerung eines Kreises einen anderen flackernd beeinflusst.

                      Weitere Diskussion und Bilder dazu findest Du hier
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                        Ich würde auf jeden Fall die Netzteile auf Lichtkreise aufteilen und die Parallelschaltung aufheben lasen. Dadurch ist schon mal die Verkopplung zwischen den Kreisen geringer. Um es klar zu sagen, drei Enertex dürfen zwar parallel geschaltet werden, aber für das Thema flackern ist es nach Erfahrungen hier im Forum nicht gut. Das Thema Redundanz würde ich nicht überbewerten.

                        Von den Netzteil sollte es dann mit 2,5qmm auf kurzem Weg (<15cm) plus- und minusseitig auf eine kleine Verteilung PTFIX gehen, um von dort konsequent sternförmig alle Aktoren bzw. LED Kreise aufzulegen. Hintergrund ist, das dies der einzig spannungsstabile Punkt ist und jegliche gemeinsame Leitungsführung wieder dazu führt, das die PWM Ansteuerung eines Kreises einen anderen flackernd beeinflusst.

                        Weitere Diskussion und Bilder dazu findest Du hier
                        Vielen Dank für die Rückmeldung!
                        Nur bzgl dem Hinweis mit den PTFIX bin ich unsicher. Wenn man die Parallelschaltung aufhebt und hier direkt mit den 5 Enertex Netzteilen die 7 Aktoren ansteuert, kann man bei 3 Netzteilen direkt mit plus und minus (doppelt) auf die Aktoren oder gäbe es dadurch andere Nachteile? Für die zwei Netzteile welche jeweils 2 Aktoren bedienen, hätte ich die gesetzten Klemmen dann einfach genommen... Die PTFIX haben ja mindestens 6 Klemmstellen deren Bedarf ich hier ja nicht so sehe wie im verlinkten Post, bei welchem zentral mit Meanwell HLGs gearbeitet wird.

                        Bin mal gespannt wie mein Elektriker reagiert - er fand die Planung von Beginn an ausbaufähig, insbesondere mit den 24V LEDs :-D ...

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn Du wirklich ohne Verteilung (PTFIX) auskommst und trotzdem ALLES sternförmig auf die Netzteile auflegst, dann kannst Du die PTFIX natürlich weglassen. Technisch wäre das sogar noch besser.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            Sponsort neuerdings ein Klemmenhersteller das Forum? Das müsst ihr mir doch sagen, sonst schreib ich wieder, das es auch Klemmen von Wago und Weidmüller für diesen Zweck gibt!

                            Kommentar


                              #15
                              Das ist ja dann jetzt klar gestellt.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X