Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Korrekte Verdrahtung mehrerer 24V Dimmaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
    Wenn Du wirklich ohne Verteilung (PTFIX) auskommst und trotzdem ALLES sternförmig auf die Netzteile auflegst, dann kannst Du die PTFIX natürlich weglassen. Technisch wäre das sogar noch besser.
    Ich weiß leider nicht genau, was du mit sternförmig genau meinst - ich nehme an, dass ich keine Brücken zwischen die Aktoren setze? Falls das damit gemeint ist, sollte das passen:

    Möglich wäre in meinen Augen:
    Netzteil 1 für A3.51 mit max. 30W + 32W und A3.57 mit max.54W. Würde hier plus und minus weiterhin auf die bereits gesetzten Klemmen gehen lassen und von dort aus jeweils zu den Aktoren

    Netzteil 2 für A3.52 mit max 56W + 64W

    Netzteil 3 für A3.53 mit max 48W + 48W

    Netzteil 4 für A3.54 mit max 86W (RGBW stripe ...) und A3.56 mit max 24W + 24W

    Netzteil 5 für A3.55 mit max 48W + 72 W

    Dadurch würde ich bei keinem Netzteil die max. Leistung übersteigen. Gleichzeitig läuft dann wohl selten ein Netzteil im guten Wirkungsgradbereich aber ich vertraue euch, dass die Vorteile des Aufbaus so überwiegen und schlage das mal so vor. Der Aufwand hält sich ja auch in Grenzen, wenn man die Leitungen von de Klemmen direkt an die Netzteile packt. Außer er sieht die ungünstige Gestaltung ein und setzt freiwillig noch auf weitere Farben ;-)

    Kommentar


      #17
      Zitat von Maggons Beitrag anzeigen
      Ich weiß leider nicht genau, was du mit sternförmig genau meinst - ich nehme an, dass ich keine Brücken zwischen die Aktoren setze?
      Schau mal in den verlinkten anderen Thread. Ich meine damit das alle Plusversorgungen der Aktor(en) UND vor allem auch der LEDs direkt an das Netzteil, bzw. den Sternpunkt gehen. Genauso auch alle GND Anschlüsse einzeln wieder an den Sternpunkt, bzw. Netzteil. Es stimmt also schon, das keine Brücken zwischen den Aktoren sein sollen, aber eben auch der Plus Anschluß der LEDs muss direkt an den Sternpunkt und NICHT an den Aktor.

      Falls das dann doch nicht passt, weißt Du ja jetzt, das es diverse Klemmenhersteller gibt, die Du zur Verteilung benutzen kann. Und wie gesagt alles in 2,5qmm, aber das sollte Dein Elektriker wissen.

      Kurz noch den technischen Hintergrund (ggf. auch für die Diskussion mit dem Elektriker), warum alles von einem Punkt ausgehen soll. Wenn Du z.B. Plus von Aktor A auf Aktor B weiterschleifst, führt die PWM Taktung von Aktor A wegen der unvermeidlichen ohmschen Spannungsabfälle zu schwankender Spannung am Aktor B. Wenn dann von dort auch noch die Plus Versorgung der LEDs genommen wird, führt dies zum Flimmern im Kreis B, wenn Kreis A gedimmt betrieben wird.
      Im Gegensatz dazu ist die Spannung am Ausgang des Netzteils bestmöglich stabil, da die Netzteile Lastschwankungen weitestgehend ausregeln. Das weitestgehend ist der Grund dafür die Kreise auf die Netzteile aufzutrennen.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #18
        Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!
        Dann war es doch nochmal gut nachzufragen - ich hätte sonst dem Kollegen vorgeschlagen keine Brücken zwischen den Aktoren zu setzen aber dann vom zweiten VCC der Aktoren zu den LED Kreisen.

        Für das Vorhaben wären dann ja pro Netzteil 2, 3 und 5 jeweils drei Plus Ausgangsklemmen (Aktor, TW LED- Kreis 1 auf dem Aktor, TW LED Kreis 2 auf dem Aktor) und zwei Minus Abgangsklemmen (2 x Aktor) vorteilhaft. Bei den Netzteilen 1 und 4 jeweils noch eine weitere Plus Ausgangsklemme für den weiteren Aktor der versorgt wird und der weitere LED Kreis - mit den somit notwendigen 5 Ausgangsklemmen verstehe ich jetzt auch den Vorschlag mit den PTFIX ;-) ... Ich werde berichten wie die Verteilung schließlich aussieht und falls ich dran denke werde ich auch mal zur Dimm-Performance (hoffentlich ohne Flackern) nach dem Einzug berichten!

        Kommentar


          #19
          Heute war mein Elektriker dann direkt vor Ort und hat die 'kleinen Schnitzer' behoben. Er hat vorgeschlagen den Aufbau zunächst wie erstellt beizubehalten und dann im Falle von Probleme mit Zucken / Flackern etc. die zusätzlichen Klemmen inkl. sternpunktförmiger Verdrahtung anzuwenden. Durch die Parallelschaltung der Netzteile hat er es sich mit der Verteilung auch recht bequem gemacht und einfach für die Verteilung der +24V auf die einzelnen LED Leitungen eine Phasenschiene benutzt :-) .... Er meinte wenn ich schon im Plan angebe die einzelnen Kreise mit NYM 5x2,5 anzufahren, dann könnte ich dazu ja auch die Klemmen nehmen.

          Ich denke falls ich dann wirklich im Betrieb ein Zucken o.Ä. feststellen sollte, würde ich zunächst die Phasenschiene herauslösen und neben den Klemmen jeweils z.B. einen PTFIX für eine einzelne Zuleitungen für jede LED Leitung setzen. Falls das nicht klappt die Brücken zwischen den Aktoren heraus. Und falls das nicht klappt den kompletten Verteiler auf links drehen und den diskutierten Entwurf mit der sternförmigen Verteilung einfügen.

          So wie es aktuell aufgebaut ist, konnte ich vorhin zumindest direkt alle 24V Kreise einmal erfolgreich auf Funktion testen und kümmere mich nun erstmal noch um alle weiteren Probleme die es aktuell so gibt :-) Melde mich dann, wenn die Anlage in Betrieb ist

          Kommentar

          Lädt...
          X