Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder TCC510s von Hager - Parametrierung in der ETS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder TCC510s von Hager - Parametrierung in der ETS

    Hallo zusammen,

    ich bekomme den Präsenzmelder TCC510s von Hager (Deckeneinbau-Gerät) in der ETS nicht so konfiguriert, dass er wie gewünscht funktioniert.

    Gewünschte Einstellung:
    Er soll das Licht einschalten, sobald eine Anwesenheit erkannt wird. Das Licht soll so lange an sein, solange wer sich im Erfassungsbereich des Präsenzmelders befindet. Sobald vom Präsenzmelder eine Abwesenheit erkannt wird, soll nach 30 Sekunden der Präsenzmelder ein AUS-Befehl auf den Bus schicken.

    Mit der im Anhang vorgenommenen Parametrierung verhält sich der Präsenzmelder nun wie folgt:
    Der Präsenzmelder sendet einen EIN-Befehl auf den Bus, sobald er eine Anwesenheit wahrnimmt. Das Licht geht dann an. Soweit so gut. Aber danach passiert nix mehr. Es wird vom Präsenzmelder kein AUS-Befehl an den Bus geschickt. Das Licht geht also nicht mehr aus.

    Was mache ich falsch? Was bewirkt die Verriegelungsverzögerungszeit denn konkret?

    Mit der Funktion "EIN/AUS" anstatt "Zeitschalter" schickt der Präsenzmelder einen AUS-Befehl an den Bus nach Ablauf der eingestellten Zeit (erste Zeile hinter "Zeitfunktionen". Aber mit dieser "EIN/AUS" Funktion schickt der Präsenzmelder einen AUS-Befehl an den Bus, auch wenn sich noch wer im Erfassungsbereich des Präsenzmelders befindet.

    Vielen Dank im Voraus für die Unterstützung.

    Grüße Zalone
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Zalone; 24.09.2022, 09:56.

    #2
    Hallo

    EIN/AUS wäre eigentlich schon richtig. Steht auch so in der Applikationsbeschreibung.

    Versuch mal noch der Einstellung Sensor für Lichtmessung auf Passiv.

    image.png

    Kommentar


      #3
      Naja wenn da einer im Raum ist und sich nicht bewegt, dann ist das für den Melder auch wie es ist keiner im Raum.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Bei dem Ausgang Ein/Aus muss das Ü Flag gesetzt werden.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          vielen Dank für die Antworten.

          Wie so oft liegt das Problem nicht am System, sondern an dem, der davor sitzt und es versucht zu installieren :-)

          Ich hab zwei solcher Präsenzmelder für denselben Leuchtkreis am Laufen. Beide ursprünglich mit jeweils dem EIN-/AUS-Kommunikationsobjekt. Aber anstatt beide Präsenzmelder zusammen als Slave und Master zu konfigurieren, um den Erfassungsbereich zu vergrößern, habe ich beide Präsenzmelder als eigenständige Master parametriert gehabt. Das bedeutet, dass von dem Präsenzmelder, bei dem ich nicht mehr im Erfassungsbereich war, ein AUS-Befehl auf den Bus gesendet worden war, obwohl ich noch im Erfassungsbereich des anderen Präsenzmelders war. Das verstand ich damals nicht, jetzt schon.

          Das erklärt das von mir anfänglich angenommene "Nicht-Funktionieren"-Problem mit dem EIN-/AUS-Kommunikationsobjekt.

          Nachdem ich auf das EIN-/AUS-KO parametriert hatte, und wie gesagt den einen der beiden Präsenzmelder auf SLAVE, den anderen auf MASTER parametriert hatte, funktioniert nun alles wie es sein muss!

          Dennoch vielen Dank nochmals für die Antworten.

          Dennoch hab ich eine nun daran anschließende Aufgabenstellung:

          Ausgangslage: Das Licht geht aus, weil keiner im Erfassungsbereich ist (weder beim Slave noch beim Master). Unmittelbar danach, wenn das Licht ausgeht, gehe ich in den Erfassungsbereich eines der Präsenzmelders. Dennoch geht das Licht nicht sofort an, sondern dauert 2-3 Sekunden. Woran kann das liegen? Hat wer eine Idee? Hängt das vielleicht nicht mit dem Präsenzmelder zusammen, sondern mit dem angesteuerten Schaltaktor, der vielleicht eine Verzögerung oder so hat?

          Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.

          Grüße
          Zalone

          Kommentar


            #6
            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Bei dem Ausgang Ein/Aus muss das Ü Flag gesetzt werden.
            Von welchem Kommunikationsobjekt reden wir hier, vom "Zeitschalter" oder vom "EIN-/AUS"? Oder meinst du das KO "Zustandsanzeige"?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Zalone Beitrag anzeigen
              Von welchem Kommunikationsobjekt reden wir hier, vom "Zeitschalter" oder vom "EIN-/AUS"? Oder meinst du das KO "Zustandsanzeige"?
              Schau mal in die Anleitung, da sind ja auch die Default Einstellungen der Flags angegeben.
              Von der Logik her muss das Ü-Flag bei jedem Ausgang gesetzt sein, damit ein interner Zustandswechsel auch direkt auf den Bus kommuniziert wird.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Mal doof gefragt, wo kommt bei einem Taster / BWM ein interner Zustandswechsel zu Stande?

                Kommentar


                  #9
                  Ein Beispiel wäre eine abgelaufene Nachlaufzeit, die den Ausgang von Ein auf Aus umschaltet.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Und das macht er ohne Ü Flag nicht? Laut deiner Theorie schaltet der BwM auf dem Screenshot vom Post 1am Objekt 0 also nie?

                    Kommentar


                      #11
                      Also das Ü-Flag bewirkt, das am Ausgang bei einen aktualisiertem Objektwert ein Group-Value-Write gesendet wird. Und ja, wenn das Ü-Flag nicht gesetzt ist, wird die Zustandsänderung nicht aktiv gesendet (sondern nur auf einen ReadRequest). Und nochmal ja, das kann die Ursache dafür sein (je nach Programmierung des KNX Stacks und der Firmware), das Ausgänge nicht erwartungskonform aktualisiert werden und in der Applikationsbeschreibung des Melders ist bei dem Schaltausgang das Ü-Flag gesetzt.

                      vento66 Sorry Micha, ich muss das jetzt mal fragen: Willst Du mich aufs Glatteis führen oder wolltest Du das wirklich wissen?
                      Zuletzt geändert von willisurf; 25.09.2022, 20:26.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X