Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Status mehrerer Aktoren über eine Gruppenadresse möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Status mehrerer Aktoren über eine Gruppenadresse möglich?

    Guten Abend,

    ich habe gerade einen MDT Smart Glastaster II auf meinem Testfeld liegen und bin an sich schon recht glücklich und meine Frau mag die Teile auch viel lieber als die Berker Taster, die vom GU als einzige Option verfügbar waren. Bei der Einrichtung scheitere ich gerade allerdings an zwei Punkten, die vermutlich zusammen hängen.

    Ich habe an einigen Stellen technisch eine recht granulare Lampensteuerung. Diese habe ich in für die aktuelle Wohnsituation sinnvolle Gruppen zusammen gefasst und entsprechende Gruppenadressen angelegt welche damit mehrere Ausgänge von Aktoren Schalten, Dimmen etc. Wenn ich nun ein Licht über so eine Gruppenadresse dimmen möchte, dann bleibt die Prozentangabe des Tasters immer bei 0 und auch die Statusinformation ob das Licht an oder aus ist, wird nicht verarbeitet. ich vermute, dass dies damit zusammen hängt, dass hier mehrere Ausgänge den Status in eine GA schicken, oder? Wie kann ich das sinnvoll lösen? (über die Suche habe ich leider nichts passendes gefunden).

    image.png
    Danke

    #2
    Entwerder ien Art 'Hauptlampe' definieren und deren Status fix mit dem Taster verbinden. Oder eine (externe) Logik, welche das sinnvoll verknüpft.

    Kommentar


      #3
      Danke. Stimmt eine "Hauptlampe" wäre wohl die einfachste Lösung. Zum lernen - wie würdest du das mit einer Logik lösen? Gibt es da vernünftige Ansätze die man übernehmen kann und die normale use-cases abbilden?

      Kommentar


        #4
        Ich war in einer Lampen Ausstellung 1 Schalt GA um Gruppen von Dali Kanälen einzuschalten und die gleiche, eine Status GA auf allen Status KO. Komisch, wenn wir "Ausstellung ein schicken, bricht die Hölle in der Linie los!". und die Domovea hat die Adresse dann noch regelmäßig gelesen und da bei allen Status GAs das L Flag gesetzt war.

        Darum ist das wie so häufig eine Philosophie Frage. Braucht man den Status vom Aktor oder reicht nicht evlt, dass die Ausstellung an ist? Durch das Zentral an. Oder ich definiere immer die 1. GA einer Gruppe als Führungs GA. Oder du nimmst ein Oder Gatter usw usw. Das musst du für dich definieren. Ab wann ist die Gruppe an und wann ist die Gruppe aus?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Unabhängig von meinen Vorrednern, Gesendet wir immer nur an die 1. Eingetragene GA. Die 2/7/18 wird nie einen Dimmwert Status erhalten


          image.png

          Kommentar


            #6
            Tja da ist so einiges faul an der Sache.

            Als erstes nix im KNX schreibt/sendet an/in/auf eine GA, eine GA wird gesendet, sie ist Teil des Telegramms. Und ein Gerät bzw. KO sendet je Event genau ein Telegramm. Und wenn man mehrere GA an ein KO verbunden hat dann wird die erste GA zum Senden verwendet. Dein Problem ist daher der Taster hat zwar die 2/7/18 als GA für die Statusmeldung verbunden, es sendet nur niemand diese GA, da die 4Kanäle ihre spezifischen Status-GA senden.

            Du kannst da nun eine ODER Logik bauen und die 4 spezifischen GA damit aggregieren und das Ergebnis wird dann mit der GA 2/7/18 gesendet. Oder eine UND Logik das kommt darauf an was angezeigt werden soll. AN wenn wenigstens ein Kanal AN ist oder erst AN wenn alle Kanäle an sind.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Du kannst da nun eine ODER Logik bauen und die 4 spezifischen GA damit aggregieren und das Ergebnis wird dann mit der GA 2/7/18 gesendet. Oder eine UND Logik das kommt darauf an was angezeigt werden soll. AN wenn wenigstens ein Kanal AN ist oder erst AN wenn alle Kanäle an sind.
              Was in dem Fall auch nicht funktionieren wird, da 1-Byte.
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                Hi,
                sehr schön - dann habe ich jetzt endlich einen use-case für die Logikbausteine auf meinen Aktoren gefunden . Für das Schalten hat das schon mal gut funktioniert. Ich vermute mal, dass man das mit den Dimmwerten nicht so einfach hin bekommt (z. B. immer den geringsten %-Wert), oder?

                DANKE

                Kommentar


                  #9
                  Ja, ist nicht so einfach. Bei den Dimmwerten habe ich den Mittelwert aller Leuchten gebildet, bei gemeinsamer Ansteuerung aller Leuchten passt das prima, bei Einzelansteuerung hat man Anhaltspunkte, weil 0 = alle 0 und 100 % nur bei alle sind 100 %. Randbedingung ist, alle Leuchten sind gleichberechtigt. Wenn ein Hauptlicht mit Akzentleuchten kombiniert sind, würde ich das Hauptlicht als Status nehmen. In [#4] nennt sich das Führungs GA.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                    Ja, ist nicht so einfach. Bei den Dimmwerten habe ich den Mittelwert aller Leuchten gebildet, bei gemeinsamer Ansteuerung aller Leuchten passt das prima, bei Einzelansteuerung hat man Anhaltspunkte, weil 0 = alle 0 und 100 % nur bei alle sind 100 %. Randbedingung ist, alle Leuchten sind gleichberechtigt. Wenn ein Hauptlicht mit Akzentleuchten kombiniert sind, würde ich das Hauptlicht als Status nehmen. In [#4] nennt sich das Führungs GA.
                    Danke für die Antwort. Wie hast du den Mittelwert berechnet? Ich finde bei meinen Logikbausteinen (auf den Hager Dimmaktoren) nur UND bzw. ODER Verknüpfungen und sonst keine Möglichkeit Formeln oder ähnlich zu hinterlegen... Brauche ich dafür spezielle Bausteine oder müsste ich das ganze nach HA verlagern und den Wert dann von dort senden?

                    Kommentar


                      #11
                      Dafür braust du wohl eine Logik-Engine die das kann. Bei Schalt- und Dimmaktoren hätt ich sowas noch nicht gesehen.
                      Gibt diverse KNX Logikmodule die sowas berechnen können. Oder eben ein Server wie HA, X1, HS etc.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von meti Beitrag anzeigen
                        Dafür braust du wohl eine Logik-Engine die das kann. Bei Schalt- und Dimmaktoren hätt ich sowas noch nicht gesehen.
                        Gibt diverse KNX Logikmodule die sowas berechnen können. Oder eben ein Server wie HA, X1, HS etc.
                        Danke. Dann lese ich mich da mal ein.

                        Kommentar


                          #13
                          Nachdem ich das frisch gelernte nun umgesetzt habe, hänge ich an einem hoffentlich letzten Punkt und vermute, den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen.

                          Problem: Wenn ich die Gruppe von Lampen über den MDT schalte, dann funktioniert das soweit auch und die LED ändert wie gewünscht die Farbe. Allerdings ändert sich das Icon nicht und der Prozentwert bleibt auch bei Null (obwohl ich für die "Gruppen-" GA jetzt nur noch eine führende Lampe drin habe.
                          Zum Testen habe ich jetzt eine der Lampen einzeln auf eine Taste gelegt. Dort kommt das gewünschte Verhalten (inkl. Icon-Wechsel und Prozentwert) allerdings schaltet die Taste magisch auf ein mal die ganze Gruppe :-(

                          Gruppenschaltung:
                          image.png​Einzelschaltung:
                          image.png​Logik:
                          image.pngimage.png

                          Busmonitor bei drücken der Einzellampe:


                          image.png

                          Busmonitor bei drücken der Gruppentaste:
                          image.png​​

                          Kommentar


                            #14
                            Update: aus unerfindlichen Gründen funktioniert die Einzelschaltung nun vollständig so, wie sie soll. Schaltet also auch nur noch das Licht, das auch geschaltet werden soll. Keine Ahnung, was zu dem anderen Szenario geführt hat. Bin zu sehr IT'ler um jetzt zu sagen, dass ich nicht geändert habe (was ich nicht bewusst getan habe ;-)).

                            Kommentar


                              #15
                              Übrigens die protokolle lasen sich wesentlich besser verstehen, wenn du sie nach Nummer bzw. nach Zeit sortieren lässt.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X