Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung MDT Glastaster und MDT Schaltaktor - kann so nicht funktionieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung MDT Glastaster und MDT Schaltaktor - kann so nicht funktionieren?

    Guten Nachmittag,

    wir haben unser Haus mit einem GU gebaut, hatten aber einen guten Elektriker, der sich mit dem Thema KNX auskannte. Wir haben dann jedoch aus Kostengründen ihn den Schaltschrank und die Verkabelung machen lassen, während wir uns um Taster, PMs, etc. gekümmert haben. Das hat soweit auch alles funktioniert, nur ich glaube bei dem Thema Heizung haben wir aneinander vorbei gesprochen bzw. jeder hatte eine andere Vorstellung. Daher würde mich mal eure Meinung interessieren.

    Das Heizsystem ist eine Weisshaupt Bi-Block Wärmepumpe mit Kombispeicher WKS 300/100 und einer Fußbodenheizung
    Die läuft aktuell auf 21,5°C Solltemperatur und zeigt auf dem Display 26°C Vorlauftemperatur an.
    Das Gerät ist (aktuell) nicht in das KNX System eingebunden.

    Wir hatten dem Eli gesagt, dass wir MDT Glastaster Smart II in den Räumen verbauen würden.

    Der Eli hat jetzt verbaut:
    Stellantrieb: Maincor Neo (stromlos-zu, 4mm Stellweg/Hub)
    KNX: MDT Schaltaktor 8-fach

    Meiner Meinung nach kann ich doch damit keine gescheite Heizungssteuerung vornehmen?
    Der Glastaster liefert nur ein Temperatursignal, das ich aber nirgends sinnvoll hinliefern kann. Der Schaltaktor schaltet den Stellantrieb nur auf oder zu. Klar könnte ich hier eine Logik bauen und die Dinger wild auf und zu schalten, bis die Temperatur im Raum erreicht ist, aber macht das Sinn?

    Der Eli meinte wir hätten "intelligente" Stellantriebe und ich soll über den Glastaster die Temperatur einstellen und dann den Schaltaktor per PWM ansteuern. Das kann der Glastaster Smart II aber gar nicht, oder? Dafür hätte ich die Glasbedienzentrale nehmen müssen, wenn ich das richtig sehe.

    Ich sehe aktuell zwei Möglichkeiten:
    1) Alle Glastaster gegen Glasbedienzentralen tauschen und darüber die Heizungssteuerung vornehmen => teuer
    2) Den MDT Schaltaktor gegen einen MDT Heizungsaktor tauschen, dort die Stellantriebe anschließen und darüber die Heizungssteuerung vornehmen

    Was haltet ihr davon? Gibt es eine andere / bessere Lösung?

    Ich würde mich über eure Meinung und Unterstützung freuen. Danke.

    //edit: in den Fluren sind noch BJ Premium PMs verbaut.
    Zuletzt geändert von erazorlll; 02.10.2022, 12:40.

    #2
    2) ist die richtige Lösung.

    Kommentar


      #3
      Etwas ausführlicher: Schaltaktor und PWM ist in jedem Fall Quatsch:
      1. Wo soll das PWM-Signal herkommen?
      2. Wie lange macht ein Schaltaktor mit Relais das mit?
      Einfachste Lösung: Statt dem Schaltaktor einen Heizaktor mit Temperaturregler (z. B. MDT AKH-0600.03). Das sollte der Eli machen; so wie es jetzt ist, ist es mangelhaft.

      Außer Du verzichtest auf Einzelraumregelung, weil Du dem Selbstregeleffekt vetraust, dann dient der Schaltaktor nur noch dazu, einzelne Heizkreise von ungenutzten Räumen temporär ganz abzuschalten. Selbst wenn man an sich eine Einzelraumregelung will/braucht, sollte man das in der ersten Saison mal machen, um die Einstellung der Heizkurve und den hydraulischen Abgleich zu prüfen.

      Da bei richtigem hydraulischem Abgleich die Ventile während der Heizsaison jedenfalls die meiste Zeit offen stehen sollten, wären für die Antriebe natürlich NO-Typen (stromlos offen) nicht verkehrt gewesen, aber ob man das jetzt nachträglich noch ändern will ...

      Kommentar


        #4
        Von MDT gibts auch einen seperaten Regler SCN für die UV der den Aktor ansteuern könnte.
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Danke euch für die Antworten. Habe ich mir schon fast gedacht, dass das so nicht passen kann.
          Dann spreche ich mal den Eli darauf an und lasse den Schaltaktor gegen einen Heizungsaktor tauschen.

          Kommentar


            #6
            Was bei den Stellantrieben „intelligent“ sein soll erschließt sich mir nicht.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Und das mit dem hydraulischen Abgleich würde ich parallel beim Heizi anfordern, sollte der allerdings in gleicher Qualifikation arbeiten wie der Eli, wird es da wohl auch nicht gescheit gelöst sein.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar

              Lädt...
              X