Ich überlege, mir einen KNX Energiezähler in der HV einzubauen / bauen zu lassen, der mir für jede einzelne Phase die üblichen Werte liefert: Wirkleistung, Leistungsfaktor/cos phi etc.
Da ich in Sachen Energiezähler völlig unbeleckt bin, bitte ich um Empfehlungen bzw. auch Hilfe zu den u.g. Antworten:
Rückspeisung zum EVU ist nicht vorgesehen und auch nicht möglich.
Es geht mir also um den Energiezähler.
Und ich freue mich auch über Empfehlungen. :-)
Da ich in Sachen Energiezähler völlig unbeleckt bin, bitte ich um Empfehlungen bzw. auch Hilfe zu den u.g. Antworten:
- Gibt es Energiezähler, deren Anschluss auch ohne Auftrennen der Phasen möglich ist? Heißt: Müssen die Phasen immer komplett aufgetrennt und durch den Zähler geschleift werden? Oder gibt es auch Energiezähler nur einen Sensor um jede Phase brauchen?
- Ich plane, mein vorhandenes Notstromaggregat (2 kW) im Falle eines Stromausfalls auf das Hausnetz zu schalten. Dazu soll ein Umschalter "EVU->Null->Notstrom" eingebaut werden (Das macht ein Elektriker, da gehe ich selber nicht dran). Der Plan ist, in der Schaltstellung "Notstrom" alle drei Phasen zusammen zu schalten. Ich weiß um die Probleme mit Drehstromverbrauchern, darum geht es nicht. Vielmehr geht es mir um die Frage, ob so ein 3-phasiger Energiezähler verrückt spielt oder abrauchen kann, wenn auf L1, L2 und L3 plötzlich alles die gleiche Phasenlage hat bzw. auch dasselbe Potential.
Rückspeisung zum EVU ist nicht vorgesehen und auch nicht möglich.
Es geht mir also um den Energiezähler.
Und ich freue mich auch über Empfehlungen. :-)
Kommentar