Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundsätzliche Fragen zu KNX Energiezählern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundsätzliche Fragen zu KNX Energiezählern

    Ich überlege, mir einen KNX Energiezähler in der HV einzubauen / bauen zu lassen, der mir für jede einzelne Phase die üblichen Werte liefert: Wirkleistung, Leistungsfaktor/cos phi etc.

    Da ich in Sachen Energiezähler völlig unbeleckt bin, bitte ich um Empfehlungen bzw. auch Hilfe zu den u.g. Antworten:
    1. Gibt es Energiezähler, deren Anschluss auch ohne Auftrennen der Phasen möglich ist? Heißt: Müssen die Phasen immer komplett aufgetrennt und durch den Zähler geschleift werden? Oder gibt es auch Energiezähler nur einen Sensor um jede Phase brauchen?
    2. Ich plane, mein vorhandenes Notstromaggregat (2 kW) im Falle eines Stromausfalls auf das Hausnetz zu schalten. Dazu soll ein Umschalter "EVU->Null->Notstrom" eingebaut werden (Das macht ein Elektriker, da gehe ich selber nicht dran). Der Plan ist, in der Schaltstellung "Notstrom" alle drei Phasen zusammen zu schalten. Ich weiß um die Probleme mit Drehstromverbrauchern, darum geht es nicht. Vielmehr geht es mir um die Frage, ob so ein 3-phasiger Energiezähler verrückt spielt oder abrauchen kann, wenn auf L1, L2 und L3 plötzlich alles die gleiche Phasenlage hat bzw. auch dasselbe Potential.
    Der Notstrombetrieb wird nur als Behelf für die Versorgung von Kühlung, Heizung und ein paar Lichtquellen dienen, keine echte Leistungsfresser. Da der Moppel nur 2 kW liefert und hier alles 16A - fähig verkabelt ist, besteht auch das Problem mit dem überlasteten Nulleiter nicht, der kann die maximal 2kW locker ab.

    Rückspeisung zum EVU ist nicht vorgesehen und auch nicht möglich.

    Es geht mir also um den Energiezähler.

    Und ich freue mich auch über Empfehlungen. :-)
    Zuletzt geändert von emax; 03.10.2022, 13:25.
    Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

    #2
    Zu:
    1. ja, gibt es. Sinnvoll sind klappbare Messwandler aber erst bei größeren Strömen; es wäre folglich sinnvoll zu wissen, was du messen möchtest. Die Messfehler werden bei kleinen Strömen sonst recht hoch.
    2. Das interessiert den Zähler nicht, da dieser einen Neutralleiter besitzt und damit die Spannungen aller Aussenleiter gegen den Neutralleiter misst. Eine Phasenverschiebung ist nicht notwendig. Die Phasen werden zwar einzeln gemessen, allerdings saldiert der digitale Zähler im Normalfall nach dem Ferrarisprinzip.
    Zähler mit Klappwandlern hat z.B. MDT recht neu im Programm https://www.mdt.de/produkte/produktd...ermessung.html

    Kommentar


      #3
      > was du messen möchtest.

      Den häuslichen Verbauch. Da gehts nicht um Milliwatt, denn schon die Grundlast liegt mit dem ganzen KNX Gedöns schon um die 50 Watt. Hinzu kommen ein DSL-Router, div. Switches (1 x gemanaged und ein drei kleinere), das Wiregate und ein paar andere Spielereien (Klingeltrafo et.al.). Im Sommer ohne Heizung und Umwälzpumpe waren es über 10 Tage Urlaub gemessen 120 Watt Strichleistung 24/7, natürlich gemittelt. Unter 60 Watt Mindestverbrauch komme ich aber (leider) nie.

      Die Frage wäre für mich nun, ob solche Klappwandler nun wirklich ungenau sind, oder ob nur der Triggerstrom das Thema ist. Bei gut 50 Watt Grundlast wäre der nie unter 260 mA, was ohne Schieflast aber pro Phase evt. auch nur gut 85 mA wären, also knapp 20 Watt - bzw. VA.

      Das sollte so ein Wandler doch messen können?

      Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

      Kommentar


        #4
        Eben mal im Datenblatt geschaut: Messung ab 30 mA, die Genauigkeit bei > 100 mA liegt bei 2%.

        Damit könnte ich leben.
        Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

        Kommentar


          #5
          Zitat von emax Beitrag anzeigen
          : Messung ab 30 mA, die Genauigkeit bei > 100 mA liegt bei 2%.
          .
          Wobei das sehr oft für den höchsten möglichen Wert gilt, also 2% vom Vollausschlag +- 1 Digit.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Die Genauigkeit von Messgeräten bezieht sich immer auf den Messbereichsendwert.
            Wenn das Gerät also 63A kann, liegt der Messfehler bei max 1,26A.
            Gerade im unteren Bereich ist der Messfehler in % größer.
            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #7
              Nö, das Datenblatt sagt >100mA typ. 2%. Da steht nichts von Vollausschlag oder so.

              Kommentar

              Lädt...
              X