Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

blutiger Anfänger - Budget - Zeit - Aufwand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
    bei der ETS wird dir wahrscheinlich auch die Homeversion reichen, die du dir auch noch zu 1/3 durch eine Onlineschulung erarbeiten kannst
    Wie darf ich das mit dem erarbeiten verstehen?

    Bevor ich mir einen Planer hole, muss ich erst verstehen wie alles funktioniert, was alles möglich ist um dann zu entscheiden was ich haben möchte. Dann kann der Planer einen Plan erstellen und die Kosten zusammen rechnen. Ich denke ich werde mir ein paar Basiskomponenten kaufen und zusammen bauen. Und mich dann hoffentlich freuen wenn es funktioniert.

    Vielen Dank für euer Feedback. Ein wirklich erstaunlich aktives Forum!

    Gruß
    Martin

    Kommentar


      #17
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Alles Bling Bling und zeig her meine Visu usw. ist vollkommen unnötig und zweitrangig
      Sehe ich auch so.

      Das Smarthome kommt im 90% der Fälle ohne das Smartphone aus.

      Man legt Regeln fest Szenen fest und freut sich.

      "Killerapplikationen" braucht es da nicht. Mir reicht es schon, wenn:

      Rollladen/Jalousien weder hoch- noch runtergefahren werden müssen
      Licht über PM und Szenen gesteuert wird
      Beim Öffnen der Terrassentür die Jalousie hochfährt und abends/nachts das Außenlich angeht.
      Das Abschalten beim Verlassen des Raumes


      Das du dich einarbeiten willst ist ja schon mal ein Ansatz. Aber einen Dienstleister erst ins Boot holen wenn du schon weißt wie alles funktioniert und was genau du möchtest?
      Das würde ich nochmal überdenken. Gerade wenn man noch nicht weiß was man möchte ist eine Beratung doch sinnvoll. Du kannst dir ja mal Gedanken machen was du möchtest, der Dienstleister sagt dir dann wie sich das umsetzen lässt. Wenn du den auf Budgetgrenzen und Wunschkomponenten hinweist, siehts du schnell ob es passt.
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #18
        Zitat von PI314 Beitrag anzeigen
        Bevor ich mir einen Planer hole, muss ich erst verstehen wie alles funktioniert, was alles möglich ist um dann zu entscheiden was ich haben möchte.
        Die Reihenfolge klingt pauschal gesehen logisch ist aber in dem Thema nicht zielführend, weil die Welt da recht schnelllebig ist in der Erfindung von Gadgets und einiges von denen ergibt sogar manchmal Sinn bzw. erleichtert einige Problemstellungen. Nur bevor Du da annähernd verstanden hast wie das eine funktioniert sind schon wieder viele andere Sachen auf der Spur. Deswegen sofern Du wirklich ein Smarthome haben willst was auch gut integriert ist, dann geht das weit über Lampe, Heizung, Rollo hinaus, das aber wiederum sind die absoluten Basics im KNX. Ich würde eher vorschlagen mach ne Liste was Du/Ihr an Funktionen Ihr haben wollt. denn gehen tut eigentlich alles nur das wie und wieviel KNX dabei sein kann, das ist die Frage und die kann ein versierter KNX-ler schneller beantworten als Das Du das schaffen wirst Dir selbst mit einem Testboard selbst beizubringen bevor Bei euch der Bagger anrückst und mit dem Hausbau beginnt.

        Also gehe davon aus das alles möglich ist und werde kreativ was wäre eine smarte Welt im Haus für Dich und mach dafür ne Liste.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Kann ich mir fast nicht vorstellen, aber ich bin ja hier um zu lernen. Gibt es vielleicht in Köln und Umgebung eine Art "Demo-Smarthome" wo man ein Gefühl für die tolle Technik bekommt? Oder Beispielprojekte, von mir aus auch Listen mit "Funktionen" die man als Anregung durchgehen kann?

          Wir waren jetzt in so vielen Musterhäusern und überall gab es nur die klassische Hausinstallation.

          Kommentar


            #20
            Zitat von PI314 Beitrag anzeigen
            Oder Beispielprojekte, von mir aus auch Listen mit "Funktionen" die man als Anregung durchgehen kann?
            Hier ein wenig zu lesen, einiges ist sicherlich übertrieben, aber damit bekommst Du ein Gefühl, was alles möglich ist.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #21
              Zitat von PI314 Beitrag anzeigen
              Wir waren jetzt in so vielen Musterhäusern und überall gab es nur die klassische Hausinstallation.
              Erschreckend!

              In Wuppertal gibt es einen Musterhauspark, da kann man immerhin in 2 Häusern KNX bewundern.

              Hier im Ruhrgebiet könnte ich Dir auch noch einige Adressen vermitteln, aber das ist vermutlich zu weit weg? Ansonsten gerne PN.

              Kommentar


                #22
                Das Huf-Haus im Musterhauspark im Kreuz A1/A4 hat auch KNX gehabt - 2014, als ich mit meiner Frau nach Architekturbeispielen gesucht hab.
                Ich kann die Signatur von einem Admin hier verstehen: „EIB = Ehemann ist beschäftigt“ (KNX hieß mal EIB). Was mich aber immer am wenigsten beschäftigt ist die ETS, sondern eher das reinfummeln der nächsten Funktionalität in SHNG (wie ioBroker) - also komplexere Flows bilden.

                Killerfestures (wo man dann staunende Gäste hat)
                - „Dein Telefon klingelt, wenn jmd an der Tür klingelt“
                - „Ich will auch ne Nachricht in jedem Raum auf nem Display haben, wenn Wäsche fertig oder Trockner fertig ist! Wie, auch per Push aufs Handy?“
                - „Geht das Licht auch von alleine aus?“
                - „Warum machst du das Licht nicht aus? Oh, das ist ja wie beim Auto!“

                „Versteckte“ Features:
                - Human Centered Light und hochwertige Lichtquellen erzeugen im Winter bessere Laune
                - Alle Lichter dimmen ein und aus
                - Gebrauchtmarkt wirft auch 10 Jahre alte Geräte rüber, die immer noch das tun, was sie sollen
                - Mal eben die Zirkulationspumpe umprogrammieren (von Präsenzgesteuert in den Wasserräumen auf Zeitprogramm, auf Kombination davon, oder ganz anders)
                ​​​​​​- voll adaptiver Sonnen- Hitze- und Kälteschutz
                - Einfach noch nen Sensor ergänzen
                - hier noch ein zusätzlicher Schalter (von 4 auf 6 Wippen tauschen) oder umgekehrt

                Das geniale an KNX ist dass es ein verlässliches Rückgrat darstellt und kein Los-Stop-Schade vom Markt. Wenn ich das techportfolio von 2014 sehe und was da so schon von eingestellt ist, bin ich froh, das MAX! bei mir KNX heißt.

                Und preislich sieht es erstmal teuer aus, wenn man Luxus auswählt. Mit den günstigeren Geräten kommt man aber sehr weit. Ziemlich sicher auch weiter als mit Zigbee Schaltern + ioBroker.

                Ich habe auch gerne mit z.B. Nous A1T hantiert über MQTT. Aber der Aufwand mit den dann pro Kanal wenige Euro günstigeren Geräten ist schon ungleich höher im Verhältnis zu KNX - wenn man denn grünes Kabel da hat, wo man es braucht. Das ist im Neubau / Umbau deutlich leichter als später…

                Kommentar


                  #23
                  Es wird ja auch immer der Vergleich bemüht, dass KNX im Vergleich zur konventionellen Installation so viel teurer ist.
                  Ja der Mercedes kostet mehr als der Dacia. Aber so lässt sich das auch nicht vergleichen.

                  Versuch mal die Jalousien/Rollladen mit konventioneller Technik annnähernd so komforatabel zu bedienen wie mit einem Bus.
                  Automatische Beschattung, Gruppen, Bedienen von mehreren Räumen...
                  Und vor allem das Haus als Ganzes. Klar kann ich mir die Rollladenmoteoren von YX installieren und in deren Insel funktioniert alles ganz toll.
                  Aber versuch mal automatisch die Jaloisien zu schließen, Audio zu stoppen und das Licht einzuschalten, nur weil jemand den Fernseher eingeschaltet hat.

                  Das geht zwar eher in Richtung Logik, aber das mach ein "smart home" doch aus. KNX bietet dafür nur die Basis, aber eine sehr felexible.
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von PI314 Beitrag anzeigen
                    Bevor ich mir einen Planer hole, muss ich erst verstehen wie alles funktioniert, was alles möglich ist um dann zu entscheiden was ich haben möchte. Dann kann der Planer einen Plan erstellen und die Kosten zusammen rechnen.
                    Lernst du erst Maurern, Trockenbau und Co um dann mit einem Architekten das Haus zu planen? Das Wissen das du dir durch Online Recherche und ein Testbrett aneignen kannst hat nichts mit dem Wissen und der Erfahrung zu tun die ein Planer mit ins Projekt bringt.

                    Man holt sich einen Planer nicht nur ins Haus um bunte Bilder zu bekommen, sondern besonders um das Wissen und die Erfahrung einzukaufen.

                    Kommentar


                      #25
                      Letzte Tage erzählte ein Kollege, dass sein Internet für mehrere Stunden weg war. Kein Schalten des Lichts mit Alexa, Musik hören mit Sonos, etc. möglich. Mit KNX funktioniert alles, solange Strom da ist. Ist keiner da, braucht auch nichts geschaltet werde, da eh keine Verbraucher mehr funktioniert.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Reisender Beitrag anzeigen
                        solange Strom da ist
                        Ich finde es ja immer lustig wenn Besucher bei uns sagen: "Ja, ja, ganz toll das ganze Smart-Dingens. Aber wenn mal der Strom ausfällt geht nichts mehr"
                        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                          "Ja, ja, ganz toll das ganze Smart-Dingens. Aber wenn mal der Strom ausfällt geht nichts mehr"
                          Den habe ich auch so oft gehört. Aber wie ihr konventionell geschaltetes Licht ohne Strom funktioniert, konnten Sie mir dann auch nie erklären.

                          Kommentar


                            #28
                            Also ich habe dafür einen Batteriespeicher...

                            Ansonsten habe ich in Bergisch Gladbach ein Projekt was ich auch mal Kunden zeigen kann. Ist zwar nicht high End smart aber kann das ein oder andere geht schon mal.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                              Versuch mal die Jalousien/Rollladen mit konventioneller Technik annnähernd so komforatabel zu bedienen wie mit einem Bus.
                              Automatische Beschattung, Gruppen, Bedienen von mehreren Räumen...
                              Das war genau der Punkt, wo wir bei uns vor 18Jahren die Entscheidung für ein BUS-System (damals von PEHA) getroffen haben. Wir haben ca. 20 Jalousien, die ich alle mit einem Schalter schalten wollte. Und zwar oben, unten und in der Einliegerwohnung. Da ist eine Installation ohne BUS definitiv teurer als selbst die teuerste BUS-Lösung.
                              Jetzt bauen wir gerade bei unserem Büro an/aus/um und wir bekommen hier auch jetzt KNX. Wichtig ist im ersten Schritt nur, die Hardware vernünftig zu verkabeln und alles zur Verteilung / Unterverteilung zu ziehen. Das kostet bei Steckdosen ein paar Euro Kabel und nicht mehr. Wenn die später geschalte werden sollen und was auch immer, kann ich das entsprechend nachrüsten. Wir planen in allen Räumen (werden auch 2 Mietswohnungen entstehen) überall Decken-LED-Spots. Flure mit Bewegungsmelder, inkl. Raumthermostat und Taster, nur ein Objekt an der Wand ist in Summe günstiger, als an jeder Tür einen Schalter zum Lichtschalten auf dem Flur.
                              Ob denn die Lichter alle Dimmbar sein sollen oder erst nur ein einfaches An/Aus reicht, kann die Kosten ebenfalls drastisch reduzieren.

                              Kommentar


                                #30
                                Wenn du ne Stunde fahren kannst, schreib mich mal an. Kann dir das hier mal zeigen...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X