Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kücheneinbauspots in KNX einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kücheneinbauspots in KNX einbinden

    Hallo zusammen,

    habe in der Suche verwunderlicherweise nichts in die Richtung gefunden:

    Wie bindet ihr Kücheneinbauspots vom Küchenhersteller in eure KNX Steuerung ein?

    Grds. dachten wir dies ganz simpel mit dem mitgelieferten Converter über schaltbare Steckdosen zu lösen. Leider verlieren wir dadurch die Möglichkeit zu dimmen und die LED's haben unverändert 4.000K was mir zu hell ist.

    Die restliche Beleuchtung soll über DALI Deckeneinbauspots mit 3.000K realisiert werden. Mischlicht möchte ich vermeiden, der Küchenhersteller bietet dafür nur Zigbee Converter an, die per Fernbedienung zwischen 2.700-4.000K einstellbar & dimmbar wären. Das bedeutet aber deutlich mehr für Converter beim Küchenhersteller zu zahlen und eine Bridge zur Einbindung in KNX zu benötigen...

    Hat jemand spontan noch eine andere Idee oder eine ähnliche Situation clever gelöst?

    #2
    Müssen es bei deiner Küche unbedingt Spots sein, oder wären auch Stripes eine mögliche Option? Eine optimale Dimmung und sogar TW wären damit sicher einfacher realisierbar.

    Kommentar


      #3
      4000K zu hell? Sind die auch 500 Lux zu blau?

      Such dir die Lampen, die deine Anforderungen erfüllen, nicht die, die dir jemand verkaufen will

      gerade in der Küche auch auf CRI und R9 achten

      scw2wi Warum sollte man stripes besser als Dali spots dimmen können? TW ist nie einfach

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        bei mir war das ähnlich. Habe vom Hersteller die LED Strips nehmen müssen. Eine andere eigene Möglichkeit gab's nicht. Habe die Profile mit den Strips genommen, eingebaut und die Leitung durchgezogen durch die Bohrung. Den Endstecker entfernt und am Dimmaktor getestet wie die sich verhalten. Im Anschluss beim aufhängen wurde alles mit wago verbunden in der UP Dose. Das Netzteil mit dem TW Dimmer (PMW) vom Hersteller habe ich mir gespart.
        Gerade am Anfang
        Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
        DS-112 & DS 1511+

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank schonmal.
          Die 3.000K sollen zur restlichen Beleuchtung passen und keine Lichtänderung zwischen Wohn-Essbereich und Küche erzeugen, außerdem befinden sich die Möbeleinbauspots der Küche auch in Nischenregalen und dienen als "Ambientebeleuchtung", aber eben auch zur Beleuchtung über der Arbeitsfläche

          Spots in Onyx Schwarz gefallen uns optisch besser als Stips, aber wär eher bereit auf Strip zu wechseln, als mit der (für mich) falschen Lichtfarbe zu arbeiten
          laut Küchenstudio verhält es sich mit den Strips aber genauso...starr 4.000K oder Zigbee

          Kommentar


            #6
            Dann bestelle die Variante mit Stripes und lass Dir vorab mal zeigen wie die da mit deren Treibern verbunden sind egal ob AN/AUS oder Zigbee. Gern auch mal nen Foto von deren Treiber. Bei den Stripes könnte man den Treiber sehr wahrscheinlich durch einen der KNX 24V CV Treiber ersetzen. bei den Spots müsste man genau sehen was das für welche sind ob das CV oder CC Spots sind. aber auch für CC Leuchtmittel gibt es mittlerweile gute KNX-only Alternativen ohne da mit DALI arbeiten zu müssen.


            die passende Lichtfarbe zum Raumlicht wirst eh nur bedingt hinbekommen, wenn nicht alles vom gleichen Hersteller ist und der die Produkte Spots / Stripes untereinander angeglichen hat.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Vielleicht kannst du sie zumindest überreden, dass du ihnen die stripes direkt stellst. Sonst sind das häufig welche mit schlechter Qualität.

              Stripes über der Arbeitsplatte sind sinnvoll, bei Spots hast du viele Schatten

              Kommentar


                #8
                Bei meinem Küchenhersteller konnte ich eine Casambi-Steuerung wählen. Das entsprechende Dali-Gateway war sehr günstig (um die 100 Euro).

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde bei einer Küche die Beleuchtung immer weg lassen und dem Monteur beim aufbauen ein bisschen Trinkgeld zusammen mit den eigenen Leuchten in die Hand drücken... im aller größten Notfall soll er halt nur das Kabel verlegen und die Leuchten baut man dann selbst an/ein.

                  Bei uns gab es damals nichts vernünftiges und wir haben die billigsten Halogen-Spots gekauft. Diese habe ich später entfernt und durch Stripes ersetzt. Leider sehen die Löcher die für die Kabel "gebohrt" wurden aus, als hätte die jemand mit einem Schraubenzieher rein gemeißelt...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Wolflay Beitrag anzeigen
                    Bei meinem Küchenhersteller konnte ich eine Casambi-Steuerung wählen.
                    Casambi ist doch eine Funk-Lösung, oder nicht?
                    Für das Küchenlicht eine Lösung mit extra Gateway klingt für mich nicht optimal?

                    Kommentar


                      #11
                      scw2wi

                      Korrekt - Casambi ist eine Funklösung. Über das Mesh allerdings sehr zuverlässig.

                      Und: Über das Gateway erreiche ich genau das, wonach der OP fragt: Ich steuere über Dali und entsprechendes KNX-Gateway am externen Schalter nicht nur die Helligkeit, sondern auch die Farbtemperatur der Küchenleuchten.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Wolflay Beitrag anzeigen

                        Ich steuere über Dali und entsprechendes KNX-Gateway ...
                        Alles klar.

                        Der Befehl geht über das KNX-Dali-Gateway, dann über das DALI-Casambi-Gateway, dann über Funk zur Küchen-Leuchte.
                        Ich dachte halt, dass man TW auch einfacher hinbekommen sollte, war aber vielleicht falsch gedacht.

                        Kommentar


                          #13
                          scw2wi

                          Klingt schlimmer als es ist - in über einem Jahr hatte ich noch keine Fehlfunktion. Wie gesagt: Casambi ist schon nicht schlecht...

                          Übrigens nutze ich den selben Weg auch für mehrere Oligo Pendelleuchten: Die gab es nicht mit DALI EVG und es funktioniert ebenso prima.

                          Meine Wahrnehmung ist, dass Casambi immer häufiger auch in (hochwertigen) Leuchten verbaut wird. Die Leute erfreuen sich wohl an der App (die mir z.B. komplett wumpe ist).

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Vorbaufreude Beitrag anzeigen
                            laut Küchenstudio verhält es sich mit den Strips aber genauso...starr 4.000K oder Zigbee

                            das einzige, was hier starr ist, ist dein küchenstudio.

                            ich liefere die die küchen-einbauleuchten (spots oder stripes) immer an. die sollen ihren elektroschrott behalten...
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Die technische Erfahrung in Küchenstudios ist meistens erweiterungsfähig, und die Verkäufer haben auch wenig Ahnung.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X