Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu KNX RF in unserer Bestands ETW

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen zu KNX RF in unserer Bestands ETW

    Hallo Zusammen,

    wir haben eine bestehende Eigentumswohnung mit klassischer 230V Verkabelung. Ich habe HmIP im Einsatz und möchte auf KNX RF umsteigen. Also was die Gewerke Licht und Beschattung angeht. Fensterkontakte, Rauchmelder und die ein oder anderen Sensoren bleiben erstmal HmIP. Das schaue ich dann was nach und nach alles KNX RF wird. ETS6 ist schon am Start und plane derzeit etwas. Da ich das Schalterprogramm von Jung ( LS990 ) im Einsatz habe, möchte ich den Medienkoppler ( MK100RF ) von Jung einbauen.

    Die Frage die sich mir stellt, wo ich den Medienkoppler hin packe? Habe den Sicherungskasten/Schaltschrank im Büro. Habe ein Leerrohr vom Schaltschrank ist Büro, also ich könnte ein KNX Kabel ins Büro ziehen und den Medienkoppler irgendwo befestigen, vllt mit einem 3D gedruckten Gehäuse o.Ä. Oder muss der MK100RF zwingend in den Sicherungskasten/Schaltschrank?

    Wenn gewünscht kann ich zum Thema warum KNX RF und welche Produkte ich verbauen möchte, bissle ausholen. Wollt nicht gleich nen Roman verfassen, die oben gestellte Frage währe mal die aktuellste. Bin noch dabei wie die Topologie aussieht zu planen, das kann ich mir aber in den Grundlagen zusammen suchen.

    Danke im Voraus für eure Tips.

    Mfg Benny
    Zuletzt geändert von benny89; 15.10.2022, 10:13.

    #2
    iGude,

    der Medienkoppler in der UV macht wenig Sinn. Die schirmt sehr gut ab.
    Wenn würde ich ihn Zentral platzieren.

    Aber brauchst du den überhaupt? Gibt es TP Geräte?
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #3
      Ja, so dachte ich mir auch also kann ich den einfach in ein Gehäuse packen und im Raum montieren. Allerdings komm ich mit dem KNX nicht aus dem Büro raus, heist der Medienkoppler wird im Büro bleiben, aber ich denke das wird funktionieren, ich hab ja jetzt HmIP die ja auch auf dem 868 MHz-Frequenzbereich senden, da komme ich ja auch über all hin. und die CCU3 steht auch nicht absolut Zentral.

      Also TP Geräte wird es nur ein Energiezähler von MDT ( EZ-0320.01 ) geben und klar ein IP Interface natürlich auch.

      Kommentar


        #4
        Zitat von benny89 Beitrag anzeigen

        muss der MK100RF zwingend in den Sicherungskasten/Schaltschrank?

        Mfg Benny
        Nein, ein RF Medienkoppler muss nicht zwingen im Sicherungskasten sein. Da die meist aus Metall sind, ist das vom Schirmen her eher sogar contraproduktiv.

        Eine AP Abzweigdose oder ein 3D gedrucktes Gehäuse (habe auch zwei 3D Drucker und liebe sie) reicht vollkommen.

        Ich habe meinen ausserhalb des E-Verteilers in einer Abox im KG Technikraum.
        Der funkt problemlos bis in den Garten.

        RF Schaltaktoren als Empfänger habe ich auch in Aboxen platziert und hinter den Möbeln versteckt.
        KNX-RF ist da, wo man etwas vergessen hat oder wie bei Dir im Bestand, eine echt feine Sache und funktioniert einwandfrei.

        Klaro, teile Deine Erfahrungen hier mit uns, es gibt sicher mehr die das interessiert.

        ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
        KNX und die ETS vom Profi lernen
        www.ets-schnellkurs.de

        Kommentar


          #5
          Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
          habe auch zwei 3D Drucker und liebe sie
          Ich hab auch zwei ... grins

          Ja ich möchte später dann die Schalteinsätze von Jung wie zb den 1702SE einbauen da ich ja ein Aktor in der Wand brauche. Nur mit den Aufsätzen muss ich noch schauen ist am Anfang bissle unübersichtlich. Auch das mit dem Aufbau also der Topologie muss ich noch schauen, aber am Anfang wird es nur eine Linie mit den Netzteil dem Interface und dem Energiezähler geben. Dann kommt das RF dazu.

          Kommentar


            #6
            Wenn du schon alles in HMIP aktuell hast wieso willst du das System wechseln und dann auch noch einen Teil in HMIP lassen?
            ​​​​​Würdest du jetzt neu verkabeln und von Funk auf Kabel wechseln, verstehe ich es aber wieso von Funk auf Funk?
            Grüße Etienne

            Kommentar


              #7
              Manchmal ist es einfach der Drang, etwas dauerhaft funktionierendes zu besitzen….

              Kommentar


                #8
                Mich stören ein paar Dinge an HmIP. Da ich mir ein Energiezähler in die Wohnung bauen will, musste ich mich entscheiden auf was ich gehe. Gewerk Licht und Beschattung haben noch nicht in allen Räumen Einzug erhalten. Fenstersensoren, Rauchmelder und Präsenzmelder sind jedoch komplett vorhanden. Daher will ich was Licht und Beschattung angeht mit KNX RF weiter machen. Finde KNX schon immer toll. Natürlich wenn es die anderen Geräte auch in RF gibt wird es sukzessive ausgetauscht.

                Kommentar


                  #9
                  Unter anderem auch das, was Vento66 schrieb, aber mir fehlen noch 5 räume die besagten Gewerke zu bestücken, daher ist der Energiezähler der Auslöser.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde gerne mal Erläutern zwecks der Topologie ob ich das richtig verstanden habe:

                    Als erstes ohne RF ( weil dies ein bisschen später hinzukommt ) würde es wie folgt aussehen:
                    1.1 Spannungsversorgung / 1.1.1 IP-Interface / 1.1.2 Energiezähler

                    Nach meinem Verständnis würde das dann so laufen, es kommen keine weiteren TP Geräte hinzu da ETW im Bestand.


                    Wenn jetzt RF dazu kommt, rutscht das IP Interface in den Bereich, raus aus Linie 1
                    Sieht dann folgendermaßen aus:

                    Bereich 1 - 1.0 Spannungsversorgung / 1.0.1 IP-Interface

                    Linie 1 - 1.1 Spannungsversorgung / 1.1.0 Linienkoppler / 1.1.1 Energiezähler

                    Linie 2 - 1.2 Spannungsversorgung / 1.2.0 Linienkoppler / 1.2.1 Medienkoppler




                    Wenn das so passt, das hab ich es verstanden .... freut dann nur mein Geldbeutel nicht so, das ich für drei Geräte drei Spannungsversorgungen benötige.
                    Wenn dies korrekt ist, dann ist es so dann brauch ich es halt. Hauptsache es funktioniert

                    Kommentar


                      #11
                      Mit der ETS 6 und den „neuen“ Medienkopplern kannst Du auch die Variante ohne RF umsetzen, und RF als liniensegment in die 1.1. einbinden. Dann wirds wieder billiger

                      Kommentar


                        #12
                        okay, das hatte ich noch nicht auf dem Schirm, da ich unterschiede aus ETS5 und ETS6 nicht wirklich kenne. Ist der Medienkoppler MK100RF von Jung den ein "Neuer"?

                        Kommentar


                          #13
                          Keine Ahnung, Klaus hatte heute einen von Gira verlinkt.
                          https://knx-user-forum.de/forum/öffe...88#post1806788

                          Aber bis Du das brauchst, gibts vielleicht auch schon mehr Auswahl. Und natürlich brauchst Du die ETS6 dazu.

                          Kommentar


                            #14
                            okay, heist da sind neue Linienkoppler am Markt, die sich dann Segmentkoppler nennen.
                            Richtig, bis es so weit ist, könnte noch bissle dauern, aber die werden dann einfach in die Linie eingebunden? Denn wenn ich den MK100RF einbinden will sagt er mir das der Koppel nicht kompatibel zur Linie ist, warscheinlich wegen TP und RF.

                            Frage währe halt ob dann der Gira mit den Jung Aktoren klar kommt. Habe gelesen da muss man bissle aufpassen das die kommunizieren können.

                            und ETS6 ist vorhanden

                            Bildschirmfoto 2022-10-15 um 16.51.48.png
                            Zuletzt geändert von benny89; 15.10.2022, 16:04.

                            Kommentar


                              #15
                              Kompatibel sind die schon, Du kannst auch Aktoren von MDT nehmen. Solange die alle im SMode arbeiten, sind die Kompatibel. Und ja, der Koppler kommt dann einfach in die Linie. Lad Dir doch mal die Applikation von dem Gira in dein Projekt

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X