Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Leuchten beziehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Leuchten beziehen

    Hallo zusammen,

    ich bin was das Thema KNX betrifft auf mittlerweile auf einem groben Verständislevel.
    Bei DALI jedoch tue ich mir sehr schwer. Was ich mir bisher zusammengetragen habe:
    Der Plan ist, alle Leuchten mit 5x1,5 anzufahren und im Keller eine zentrale 24V Spannungsversorgung zu erstellen.
    2 Adern des 5 adrigen werden dann für +-24 V verwendet, 2 für den Dali Bus. Falls ich jemals auf 230V DALI Lampen schwenken sollte, könnte ich das mit dem 5 adrigen Kabel ja jederzeit tun. Soweit erstmal richtig und sinnvoll? Bitte....

    Aber jetzt das große Thema: Leuchten. Was für Leuchten kann ich einsetzten? Alle DALI Leuchten, die ich bisjetzt gefunden habe, sind sehr sehr teuer.
    Ich benötige die unterschiedlichsten Leuchten. Wandleuchten für das Arbeitszimmer, flache Deckenleuchten (Sanierungsobjekt, gespachtelte Betondecke ohne Möglichkeit diese Abzuhängen aufgrund der Raumhöhe), evtl. Spots falls ich diese in die Betondecke einbringen darf (mit Statiker noch abzuklären), eine Hängelampe über dem Esszimmertisch, Badezimmerleuchten, einen RGB Streifen auf einem Vorsprung, Leseleuchten für das Ehebett,...

    Habe ich hier einen Denkfehler, muss ich mir diese Leuchten alle irgendwie "normal" kaufen und umrüsten oder wie geht ihr hier vor?
    Oder gehe ich an die Sache komplett falsch ran?

    #2
    Das wäre sehr ungewöhnlich, die meisten Dali Leuchten benötigen 230V, du baust dir zusätzliche Probleme auf (24V zentral und dann nur 1,5mm2, wird fast sicher zu Spannungsabfallproblemen führen, vermutlich wirst du dann 24V SELV haben, müsstest diese sicher von Dali (FELV) trennen, usw). Somit die klare Empfehlung 230V + Dali zu verwenden.

    was ist für dich teuer? Ich finde Dali Leuchten für 150€ und weniger. Du kannst sonst auch gewöhnliche Leuchten umbauen, ein Dali DVG kostet grob 50€. Ich bezweifele aber, dass eine hochwertige konventionelle Leuchte mit gutem Licht günstiger ist.

    Edit: 70€, würde ich aber nicht verbauen: https://www.watt24.com/p/ledvance-le...f99f9fe108184a
    Zuletzt geändert von livingpure; 16.10.2022, 08:19.

    Kommentar


      #3
      der einfachste weg wäre mit hilfe eines guten lichtplaners.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Danke, ich plane mit MSH zu arbeiten, möchte aber vor dem Gespräch auch selber noch etwas aufschlauen.
        Eine Lichtplanung sehe ich kostentechnisch im Moment nicht, da die Gesamtkosten leider ziemlich steigen.

        livingpure
        Warum würdest du diese nicht verbauen? Wie erkenne ich eine gute Qualität?

        Kommentar


          #5
          Ich habe mir vorgenommen nur noch CRI>90 zu kaufen, vielleicht merkt man den Unterschied aber auch nicht. Ansonsten würde ich noch UGR (Blendung) in Erfahrung bringen, schwenkbar sind sie wohl nicht, die Effizienz finde ich, insbesondere für den CRI, vergleichsweise schlecht, hellere Lampen gäbe es auch. Meine Aussage relativiere ich trotzdem, so schlecht sind die vermutlich gar nicht!

          Kommentar


            #6
            Du brauchst einen Lichtplaner, der sowohl die Beleuchtung als auch die Technik im Blick hat.

            Ansonsten gilt immer noch der Grundsatz: erst das Licht planen, dann die Technik auswählen. Und ja bei der Planung spielt die Technologie durchaus auch eine Rolle

            Kommentar

            Lädt...
            X