Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nach Einbau von MDT Heizungsaktor klopfen Ventile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nach Einbau von MDT Heizungsaktor klopfen Ventile

    BITTE ZUERST LESEN:

    Es liegt definitiv nicht am Aktor von MDT!
    Hallo zusammen,

    wir haben circa 2 Jahre lang unsere Heizungsventile für die Fußbodenheizung direkt über einen Theben-Schaltaktor mit 230V angesteuert. Das wurde uns damals vom Elektriker so eingebaut. Die Steuerungslogik habe ich mit Home Assistant realisiert indem ich die Temperatur der Taster in den Räumen ausgewertet habe und entsprechend die Ventile geschaltet habe.

    Jetzt hatten wir aber zusätzlichen Bedarf an Schaltkanälen und da es den Elektriker von damals leider nicht mehr gibt und niemand mehr erreichbar ist, musste ich mir einen neuen suchen.

    Der hat sich alles angeschaut und meinte, dass es ein Wahnsinn ist Ventile über einen Schaltaktor zu schalten aufgrund des erhöhten Verschleißes der Relais und hat zu einem Heizungsaktor geraten. Dann passt das mit den Ventilen und wir haben mehr als genug freie Schaltkanäle. Etwas billiger war es auch. Gesagt, getan, jetzt haben wir einen MDT Heizungsaktor.

    Ich habe die Home Assistant Konfiguration angepasst und die Aktoren entsprechend umprogrammiert und es funktioniert soweit auch alles wunderbar.

    Leider haben wir jetzt festgestellt, dass die Ventile klopfen, wenn sie geschlossen werden. Es handelt sich soweit wir das beurteilen konnten um keine Einzelfälle, sondern das machen alle Ventile.

    Jetzt stellt sich die Frage, ob das an den Ventilen liegt, weil sie circa 3 Jahre alt sind und eventuell aufgrund von Kalk oä. etwas das Klopfen verursacht, oder ob es wirklich an der Umstellung des Aktors liegt und ich noch etwas im Aktor falsch eingestellt habe.

    Der Elektriker konnte mir da jetzt leider auch nicht weiterhelfen und meinte, dass müssen die davor schon gemacht haben. Haben sie aber leider nicht.

    Hat jemand vielleicht eine Idee woran das liegen könnte?

    Hier mal die Einstellungen im Aktor:
    Allgemeine Einstellungen:
    image.png
    Grundeinstellung:
    image.png
    Regler:
    image.png

    Ausgang:
    image.png

    Es sind alle Kanäle gleich eingestellt (bis auf die Temperaturen)

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Beste Grüße,
    Stefan​
    Zuletzt geändert von sla89; 04.12.2022, 21:29.

    #2
    Würde mal auf Vor- und Rücklauf vertauscht aus der Ferne tippen-

    Grüsse
    „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

    Kommentar


      #3
      Tippe eher auf die PI Regelung wenn es die vorher nicht gab. Würde mal Klopfgeräusche und Stellwerte der Antriebe vergleichen. Ansonsten mal testweise auf 2 Punkt Regelung paramentrieren.
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #4
        Danke für eure Antworten.

        Vor- und Rücklauf sollte wie Punker Deluxe geschrieben hat eigentlich passen. Vor dem Tausch gab es keine Probleme und es war zwei Jahre ruhe im Karton. :-)

        Das Klopfen ist vorhin gerade aufgetreten, als der Stellwert bei 6% war - aktuell öffnet das Ventil (ist schon bei 12%).

        Kommentar


          #5
          Ich tippe, dass die Pumpe gegen die geschlossenen Ventile pumpt. Pumpen Druck zu hoch, dann klopft es. Vielleicht waren vorher nie so viele Ventile gleichzeitig geschlossen, dass der Druck noch genug verteilt werden konnte.
          Grüße Etienne

          Kommentar


            #6
            Was hast denn im HA umgebaut? Du hast ja nun im Aktor den Regler, weil ein Schaltaktor ja ein fertiges AN/Aus haben will. Die damaligen Regler werden wohl zu einem sehr verschiedenen gesamten hydraulischen Zustand geführt haben und nun passt der hydraulische Abgleich nicht mehr. Oder hast den Regler im HA auch noch aktiv und da wird reichlich was durcheinander geregelt und angesteuert?

            Wenn früher die Zykluszeiten und die Stellwerte anders berechnet wurden kann das schon sein das früher in der gesamten Anlage stets mehr Ventile gleichzeitig offen waren.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von Amenophis Beitrag anzeigen
              Ich tippe, dass die Pumpe gegen die geschlossenen Ventile pumpt. Pumpen Druck zu hoch, dann klopft es. Vielleicht waren vorher nie so viele Ventile gleichzeitig geschlossen, dass der Druck noch genug verteilt werden konnte.
              Wir haben auf jeden Stockwerk auch einen Bereich, der immer geöffnet ist, wenn auch etwas zurückreguliert wie z.B WC, Bad, Flure. Aber die Pumpe muss nie gegen komplett verschlossene Verteiler kämpfen. :-)

              Ventile haben wir für die Schlafzimmer, Büro, Küche, Esszimmer und Wohnzimmer.

              Tut mir leid, dass ich diese Information nicht gleich geteilt habe.

              ​​​​Aber vll sind jetzt wirklich mehr Ventile geschlossen als vorher.
              Ich könnte testhalber mal ein paar komplett öffnen und schauen, ob es dann immer noch passiert. :-)

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Was hast denn im HA umgebaut? Du hast ja nun im Aktor den Regler, weil ein Schaltaktor ja ein fertiges AN/Aus haben will. Die damaligen Regler werden wohl zu einem sehr verschiedenen gesamten hydraulischen Zustand geführt haben und nun passt der hydraulische Abgleich nicht mehr. Oder hast den Regler im HA auch noch aktiv und da wird reichlich was durcheinander geregelt und angesteuert?

              Wenn früher die Zykluszeiten und die Stellwerte anders berechnet wurden kann das schon sein das früher in der gesamten Anlage stets mehr Ventile gleichzeitig offen waren.
              Ich nutze in HA das KNX Climate Control. Das dient aktuell nur noch zum Soll-/Ist-Werte abgleich für die gewünschte Temperatur. Die eigentlichen Raumtemperaturen bekommt der Aktor von den Tastern direkt über die Gruppenadresse.

              ​​​​​​Den Rest regelt der Aktor.

              Früher hatte ich das generisch Climate Control im Einsatz, welches beim Schaltaktor eingeschaltet hat bis die Temperatur 1 Grad uber Soll war. Dann war solange aus bis die Temperatur 1 Grad unter Soll war. Das habe ich alles rausgeschmissen.

              Kommentar


                #8
                Hattest du vorher eine 2-Punktregelung oder Stetigregler mit PWM?
                Vielleicht gab es vorher keine kleinen Stellwerte, falls das die Ursache ist.
                Du könntest versuchsweise mal einen Mindeststellwert von 10% einstellen, wenn die Ventile ohnehin erst bei 13% öffnen.
                Oder den PWM Zyklus erhöhen auf 15min.
                Falls das nicht hilft, mal auf 2-Punkt umstellen.
                Damit sollte man das einkreisen können.
                Ist aber ein sehr ungewöhnliches Problem.

                Kommentar


                  #9
                  HA das KNX Climate Control.
                  Um das auszuschließen, lass doch Mal den Aktor regeln.

                  Kommentar


                    #10
                    Wie bereits von "Heizi" in Post Forum erwähnt: Vor- und Rücklauf vertauscht. Einfach bei laufender UP den Antrieb abschrauben und von Hand den Ventilstift laaangsam eindrücken. Wenn es kurz vor zu einen Schlag gibt, hat Heizi recht und alles andere an Kaffeesatzleserei erübrigt sich.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      Um das auszuschließen, lass doch Mal den Aktor regeln.
                      Tut er eh. Die HA Climate entity ist nur eine Reglernebenstelle. Die ändert nur Solltemperatur.
                      Vorher hatte er einen 2-Punkt Regler über HA - den hat er ja gelöscht.

                      Kommentar


                        #12
                        Wie meti geschrieben hat, vorher hatte ich quasi eine 2-Punktregelung.
                        Ich habe jetzt probehalber HA vom Netz genommen und das Klopfen kam trotzdem. Ich habe auch noch den Bus-Verkehr analysiert, bevor das Klopfen begonnen hat, und da waren am Heizungsaktor nur lesende Abfragen zu sehen. Lediglich der Heizungsaktor hat seine Stati aktualisiert und selbst auf die Gruppenadressen geschrieben.

                        Das hat mich jetzt doch noch stutzig gemacht und ich habe noch mit den Ventilen etwas gespielt bzgl Vor- und Rücklauf vertauscht.
                        Sowohl wenn die Pumpe aus ist als auch wenn die Pumpe läuft kann ich das Klopfen provozieren in dem ich gaaaaaanz langsam von der Auto-Stellung auf die manuelle "voll-offen"-Stellung drehe...

                        Da haben wohl die Ventile eine Macke, oder wie seht ihr das?
                        Was für ein seltsamer Zufall ist das, dass das gerade mit dem Wechsel des Heizungsaktors zusammenfällt...

                        Würde eigentlich nur ungern die Ventile, wie hjk geschrieben hat, permanent auf einer minimalen Stellung von z.B. 10% halten aufgrund des erhöhten Stromverbrauchs.

                        Ich habe mal ein Video gemacht: https://youtu.be/IcsfVNDzQfc man muss genau hinhören und vll etwas lauter drehen
                        Zuletzt geändert von sla89; 19.10.2022, 05:14.

                        Kommentar


                          #13
                          Was sind das für Ventile. Normale thermoelektrische kannst nicht auf 10% halten, die kennen nur Strom AN und dann gehen die auf oder Strom weg und dann gehen die Zu. Die Spielereien mit Anpassung der Zykluszeiten so dass das ein schwebender Zustand wird weil von Auf bis Zu die eben ein paar Minuten brauchen kannst dich auch verabschieden das funktioniert nicht.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Frage ist auch wie man Vor- und Rücklauf schnell mal tauschen kann…. Bei den mir bekannten FBH Verteiler geht das nicht so einfach bis gar nicht…🤔

                            Kommentar


                              #15
                              Bin jetzt alle Ventile durch, habe sie alle abgeschraubt und die Stifte reingedrückt bei laufender UP.
                              Es hat nichts geklopft...
                              Beim Rauf-/Runterschrauben hat es dann schon wieder geklopft...

                              Wenn das stimmt, was auf den Stellmotoren steht, dann habe ich Optima 5076.. auf der Rechnung vom Elektriker steht leider nur "Stellantrieb".
                              https://www.ebay.de/itm/134214725864...5a88be3792c828
                              Sehen auch genau so aus.

                              ​​​​Kann es vll daran liegen, dass mehrere Stellantriebe an einem Kanal hängen? Für das Wohnzimmer, Esszimmer und die Küche hängen 4 Motoren auf einem Kanal beim Aktor.
                              Das würde aber nicht erklären, warum es sonst auch klopft. Im oberen Stockwerk ist pro Kanal nur ein Stellantrieb angeschlossen..

                              Ich habe glaube ich gelesen, dass der Aktor bis zu 5 pro Kanal schalten kann.

                              So sehen die Verteiler aus.

                              IMG-20221018-WA0001.jpg
                              Zuletzt geändert von sla89; 19.10.2022, 19:31.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X