Ich dachte die Pumpen sind mittlerweile so intelligent das die aufhören zu drehen wenn da nichts laufen kann wegen alle Ventile zu.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Nach Einbau von MDT Heizungsaktor klopfen Ventile
Einklappen
X
-
wollte mich ja nicht mehr hier einbringen aber
wiess ja nicht welche Wilopumpe das ist, aber bei den meisten mit Drehrad regelst auf der linken Seite stetig, und rechts festen Wert mehr oder weniger.
Grüsse„Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“
Kommentar
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenHeizi Vor-Rücklauf vertauscht: könnte es auch sein, dass Rücklauf geplant und gemacht wurde, aber die falschen Ventile für den Rücklauf verbaut wurden?
Gruß Florian
Sind auch noch mit Feder versehen, drück mal wenn so was in der Hand hast auf auf den Stift , kommt immer wieder raus.
Und das ist der Grund des Klopfens. Wenn das Ventil fast aus Stellung zu ist, drückt das Heizungswasser Ventil da vertauscht von oben zu, Feder zieht zurück, und dann wieder und wieder, bis es zu ist oder der Spalt wieder grösser wird.
Wie gesagt bildlich, vielleicht verstehen es manche dann besser.
Grüsse
„Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenman könnte ja einfach mal fühlen, wo es wärmer ist am Rohr. Also an der Heizung, nicht am... ach egal.
Grüsse„Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“
Kommentar
-
Zitat von Lennox Beitrag anzeigenZuviel Theorie auf engem Raum bzw. in 42 Posts…, ein Praktiker würde das Problem wahrscheinlich in 5 min vor Ort erkennen evtl. sogar beheben.
Davon können wir zumindest ausgehen bis sla89 das ausprobiert hat und zum gegenteiligen Schluss kommt.
Hat hier ja auch nur 25 Minuten gedauert.
Gruß,
Hendrik
Kommentar
-
Aktuell kann ich keinen Temperaturunterschied feststellen. 😐
Wir haben auch eine Wilo-Pumpe (zeigt meistens zw. 10-15 Watt an)
Unser Haus hat insg. 3 Etagen und geheizt wird mit einer Luftwärmepumpe.
Die Vorlauf- (rechts, nach der Pumpe) und Rücklauf (links) sind auch quasi identisch
Ich habe leider nichts da, womit ich die Temperatur im Verteiler messen könnte 😔
Bzgl NC/NO Ventilen:
Im obersten Stock, wo die Schlafzimmer, das Büro und das Bad sind, sind bis auf das Büro die Ventile meistens zu. Haben eher kühle Schlafzimmer.
Während im Etockwerk mit der Küche die Ventile relativ oft offen sind.
Heute haben sie auch bei 50% Stellwert geklopft, so nnebenbei erwähnt
An der Stelle möchte ich mich recht herzlich bei allen für ihre Hilfe bedanken! Ihr seid spitze!Zuletzt geändert von sla89; 21.10.2022, 18:09.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von sla89 Beitrag anzeigenAktuell kann ich keinen Temperaturunterschied feststellen. 😐
Zum Messen könnte vielleicht ein digitales Fieberthermometer funktionieren.
Übrigens:
Wenn du den Stellantrieb abschraubst, dann kannst du einen der darüber liegenden blauen Kappen (welche auf den Durchflussanzeigen liegen) auf das Ventil schrauben und damit von Hand das Ventil auf und zudrehen. Wenn es dann auch klopft, weißt du ganz ganz sicher, dass es nicht am Stellantrieb liegt, sondern am Ventil selbst.Zuletzt geändert von FrankMaier; 21.10.2022, 20:39.
Kommentar
-
Das digitale Fieberthermometer habe ich schon probiert, mit unserem hat es leider nicht geklappt.
Bei uns war es heute Nacht schon etwas kälter und ich habe gestern Abend noch zwei Ventile manuell geöffnet.
Heute Morgen hätte ich gesagt, war die obere Leitung (rot) gefühlt wärmer als die untere bei den Ventilen (blau).
Werde das aber über das Wochenende beobachten.
Das mit der blauen Kappe versuche ich am Abend noch!
Ich habe die Pumpe auch auf 20Watt eingestellt und es hat trotzdem geklopft.Zuletzt geändert von sla89; 22.10.2022, 09:50.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von sla89 Beitrag anzeigen
Somit denke ich ist Vorlauf (oben) und Rücklauf (unten) richtig angeschlossen, oder?
Konnte es jetzt mit der Hand deutlich erfühlen, aber habe auch einen digitalen Thermometer ausgeliehen, der funktioniert hat. :-)
Ist bei beiden Verteilern genau so.
Ich habe auch noch versucht das Klopfen mit den blauen Kappen zu provozieren. Was mir dabei aufgefallen ist, ist dass es oben bei den Durchflussgläschen (bitte steinigt mich nicht, ich weiß nicht wie die Dinger heißen), zu einem Klopfen kommt, wenn ich die Ventile schneller reindrücke / schraube. Bei meinem letzten Versuch habe ich sie sehr langsam reingedrückt, da haben die Schwimmer nicht geklopft.
Hier mal ein Video davon: https://www.youtube.com/watch?v=VIlWiVYDHGU
z.B. von Sekunde 6-10, wenn der Schwimmer im zweiten Gläschen sich bewegt oder Sekunde 26-33, wenn der Schwimmer im dritten Gläschen hüpft.
Aber ich befürchte leider, dass das so durch die Stellmotoren nicht zustande kommt, weil die das ja sehr langsam regulieren.
- Likes 1
Kommentar
Kommentar