Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nach Einbau von MDT Heizungsaktor klopfen Ventile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Dann trag doch Mal inhaltlich zum Thema etwas bei

    Kommentar


      #32
      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen

      Pumpen im Rücklauf…. Ich bin raus.
      Ja, so Heizungshersteller haben echt keine Ahnung (Broetje WGB Evo 20 - https://www.broetje.de/-/media/Websi...b_evo_i_ma.pdf)
      image.png

      Kommentar


        #33
        Sorry, ich wollte da jetzt nicht so eine Unruhe reinbringen 😐

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Ja bis zu 5, sofern die Antriebe nicht übermäßig Leistung verbrauchen. In der ebaybeschreibung sind es 2W je Antrieb. Was steht beim Aktor als Maximallast?
        Werde da gerade nicht schlau draus ..

        Screenshot_20221020-093911.png

        [​​​QUOTE=FrankMaier;n1808304]

        Wenn sie beim Raufschrauben klopfen, wie soll es dann an der Ansteuerung liegen? Vielleicht haben sie auch davor schon geklopft, und euch ist es nur nicht aufgefallen, weil sie nicht so häufig angesteuert wurden? Oder sie sind einfach defekt. Die energieeffizientesten sind sie ja auch nicht

        Hier ist ganz nett beschrieben wie sie funktionieren (Werbung vom Hersteller): https://www.haustechnikdialog.de/New...tellantrieben-[/QUOTE]

        Das ist natürlich auch durchaus möglich, dass die davor schon geklopft haben.

        Auf was müsste ich achten, wenn ich die austausche bzw kannst du welche empfehlen? Vermutlich wäre 24v Antriebe nicht verkehrt.

        Danke für den Link, werde ich mir am Abend anschauen, vll beantwortet das meine Frage ja schon

        Kommentar


          #34
          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Dann trag doch Mal inhaltlich zum Thema etwas bei
          Meinst damit mich ?

          Wenn ja, dann schaue mal auf die erste Antwort Home

          Und dazu stehe ich immer noch.

          Grüsse
          „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

          Kommentar


            #35
            Du meinst wohl eher hier: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...24#post1807224
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #36
              sorry

              und das mit den Pumpen im Rücklaf.

              Bei den Brennwertgeräten und manchen Wärmepumpen ist das so, hat was mit Belastung des Wärmetauschers zu tun.
              Aber an der Fließrichtung ändert sich nichts, also mit Vor- und Rücklauflauf .

              Bei den "normalen" Kesseln ist sie im Vorlauf.

              Deswegen gibt es also keine Klopferei in den Ventilen

              Grüsse
              „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

              Kommentar


                #37
                Upps sorry Forum 😮

                Antwort Nr. 2

                grüsse
                „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von sla89 Beitrag anzeigen
                  Auf was müsste ich achten, wenn ich die austausche bzw kannst du welche empfehlen? Vermutlich wäre 24v Antriebe nicht verkehrt.
                  Nö, bei 24V brauchst du nur noch ein zusätzliches Netzteil.

                  Auf was du zu achten hast:
                  - Kauf dir moderne effiziente: 1W Leistungsaufnahme, anstelle von 2W
                  - Wenn man sie manuell betätigen kann (so wie deine) ist es manchmal ganz hilfreich.
                  - Überlege dir gut, ob du NC (Normally closed) oder NO (Normally opened) brauchst. Wenn du eine hohe Vorlauftemperatur hast (Gastherme) mit Einzelraumregelung, wirst du vermutlich NC besser nehmen, da dann der geschlossene Zustand häufiger vorkommt, als der offene. Solltest du eine Wärmepumpe haben und diese sehr effizient betreiben wollen, wird die Einzelraumregelung vermutlich nicht mehr funktionieren (aus bauphysikalischen Gründen) und zudem wirst du vermutlich eher die Ventile offen haben, anstelle von geschlossen, damit die Wärmepumpe effizient arbeiten kann. Manche haben dann sogar gar keine Ventile mehr und steuern die Einheitstemperatur im Haus über die Wärmepumpe selbst.

                  Kommentar


                    #39
                    Standard ist 230V NC. Alles andere ist selten und muss bestellt werden. 24V macht gar keinen Sinn.
                    Aber das Problem hat mit den Stellventilen doch gar nichts zu tun, es kommt doch anscheinend vom Ventil selbst, bzw. der falschen Flussrichtung.

                    Kommentar


                      #40
                      Warum machen die Ventile denn diese Geräusche wenn sie falschrum durchflossen werden?

                      Kommentar


                        #41
                        Siehe Post von Heizi oder hier:

                        https://www.sbz-monteur.de/heizung/v...kann-passieren

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                          Ah interessant.
                          Die durchströmung drückt den Teller, also gegen die Feder wird die strömungsrichtung umgekehrt. Funktioniert das nicht mehr.
                          Und es gibt spezialventile, die strömungsrichtungsunabhängig sind und genau für diesen Zweck, nämlich wenn vor und rücklauf vertauscht sind, gedacht sind.

                          Das Ding wird nämlich spöttisch Doofen-Ventil genannt, jedenfalls im Dortmunder Raum
                          Das wird bestimmt ein interessantes Gespräch mit dem Installateur.

                          Und bei dir scheint das Problem eben nur zugestehen, wenn die Ventile auf einer zwischenposition stehen.
                          Diese wurde vorher nie erreicht bzw. Schnell durchfahren und dann ist das Problem nicht entstanden.

                          Kommentar


                            #43
                            Zuviel Theorie auf engem Raum bzw. in 42 Posts…, ein Praktiker würde das Problem wahrscheinlich in 5 min vor Ort erkennen evtl. sogar beheben.

                            Von einem Heizi hätte ich mir auch mehr erwartet.., aber der regelt sein EFH aber eher tot. 🤓

                            Kommentar


                              #44
                              da gab es einen Heizi , gab direkt eine Antwort was es ist.

                              Und ja. es gibt bestimmt bekloppte Heizis die ihr Haus "totregeln" 😉 sehen das als Hobby.

                              Aber wenn ich sehe was für ein Aufwand wegen Stellantrieben getrieben wird.......obwohl hier doch die Einzelraumreglung als No Go gilt.

                              Grüsse
                              „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                              Kommentar


                                #45
                                Ich hatte nach Einzug zeitweise das selbe Problem. Verurteilt mich jetzt nicht auf Grund der Fachbegriffe aber ich versuche es einfach zu beschreiben.
                                Wir haben eine Wilow Heizungspumpe mit einem Drehrad vorn an dem du einstellen kannst, mit wieviel Druck die Pumpe fördert. Das war aus "Effizientsgründen" sehr niedrig eingestellt. Wenn alle Ventile geöffnet waren, war das auch kein Problem. War aber in vielen Räumen die Temperatur erreicht oder die Fenster geöffnet und die Ventile zugefahren, so vernahm man ein Klopfen aus der Leitung.
                                Der Tipp vom HLSler war den Pumpendruck am Drehrad zu erhöhen. Gemacht und das Problem ist nie wieder aufgetreten. Nagut, so ganz stimmt das nicht. Nachdem das Problem behoben war habe ich die Leistung wieder nach unten gedreht um zu schauen ob es wirklich daran lag und danach die Leistung langsam so weit erhöht, bis der Effekt tatsächlich verschwunden war.
                                Bei dir könnte ich mir vorstellen, dass schon alleine das Aufstecken der angesteuerten Ventile (nicht 100% offen) dazu führt, dass der Systemdruck zu hoch ist und die Pumpe schlägt.

                                Wilo schreibt dazu im Manual selbst:
                                Pumpe macht Geräusche. --> Kavitation durch unzureichenden Vorlaufdruck --> Systemvordruck innerhalb des zulässigen Bereiches erhöhen / Förderhöheneinstellung überprüfen evtl. niedrigere Höhe einstellen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X