Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist-Werte auslesen von Gira Wetterstation Standard

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ist-Werte auslesen von Gira Wetterstation Standard

    Hallo liebe Community,
    ich bin am rätseln bzgl. dem Verhalten meiner Gira Wetterstation Standard:
    Ich habe die Wetterstation auf meiner Außenlinie 1.1. hängen und über einen Linienkoppler mit der Hauptlinie verbunden.
    Für die Parametrierung wollte ich gerne einige Ist-Werte abfragen über die ETS. Falls ich die Gruppenadresse der Temperatur abfrage, erhalte ich direkt eine Rückmeldung. Falls ich Parameter wie Windgeschwindigkeit, Helligkeit oder Dämmerung abfrage geht zwar eine Anfrage an die Wetterstation raus aber es kommt keine Antwort (siehe im Busmonitor die Anfragen bzgl. Temperatur, Wind und Dämmerung).

    Gibt es hier einen 'Trick' oder eine Einstellung zu beachten? Der einzige Unterschied ist für mich spontan, dass die Außentemperatur auf allen Glastastern zur Anzeige liegt (und dort auch plausibel landet), während die anderen Gruppenadressen zunächst nur für Diagnose- und Parametrierungszwecke angelegt wurden, weil ich die internen Grenzwerte der Wetterstation nutze. Den Grenzwert für Dämmerung mit Tag/Nacht lasse ich zyklisch alle 15min auf den Bus schreiben, weil ich dort auch das Gefühl hatte, dass nur bei Änderung das Verhalten irgendwie seltsam ist ...

    Vorab vielen Dank für eure Tipps und liebe Grüße


    grafik.pnggrafik.png

    #2
    Wenn Du die GA intern nirgends verbunden hast, filtert der Koppler die raus. Du kannst den Koppler ja mal testweise auf weiterleiten stellen.

    Kommentar


      #3
      Oder deine Schnittstelle in die Außenlinie Klemmen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hier stand Mist. Sorry
        Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 23.10.2022, 15:48.

        Kommentar


          #5
          Das erkennst Du woran? Beim Windmesswert ist das L Flag zumindest gesetzt.

          Kommentar


            #6
            Hab ich inzwischen gemerkt.

            Kommentar


              #7
              Hallo und vielen Dank für eure Rückmeldungen!

              Wir wohnen aktuell noch nicht im Haus - daher habe ich nur den Fernzugriff und habe im Linienkoppler für die Sub-Linie alles auf Weiterleiten stellen. Das ändert jedoch nichts am beobachteten Verhalten. Oder muss ich da die 'Manuelle Aktion' auswählen alles weiterleiten und dann nochmal vor Ort den Test machen?

              grafik.png

              Kommentar


                #8
                Dann mach mal nen Screenshot von der KO-Liste der Wetterstation.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  ​Anbei die gewünschte Liste der Kommunikationsobjekte mit Gruppenadressen

                  Wenn ich den zyklisch übertragenen Grenzwert der Dämmerung (Nummer 12) über Wert Lesen abfrage, erhalte ich ebenfalls keine Rückmeldung obwohl das Objekt auch mit z.B. allen Glastastern im Haus verbunden ist. Gerade da wollte ich ja mal schauen weil mir das Schalten der Wetterstation mit den aktuellen Grenzwerten von 25 Lux für Tag/Nacht und 150 Lux als Sperrsignal für verschiedene Leuchten sehr spät vorkommt.... falls es über die ETS - warum auch immer nicht geht - würde ich das Objekt des Dämmerungswertes wohl einfach temporär mit einer hohen Aktualisierungsrate auf einen Glastaster legen aber 'eigentlich' sollte das ja kein Problem sein. Oder am Ende habe ich ggf. ein generelles Problem mit der Einstellung meines Linienkopplers mit diesem Thema gefunden, um welches ich mich kümmern muss ...


                  grafik.png

                  grafik.png
                  Zuletzt geändert von Maggons; 24.10.2022, 21:05.

                  Kommentar


                    #10
                    Also Objekte bis KO 8 haben das L Flag gesetzt und nur jene werden daher mit einem ReadResponse Telegramm reagieren wenn Du vorab mit der ETS ein ReadRequest Telegramm mit der jeweiligen GA versendest. Alle anderen KO senden nur nach Ihren Vorgaben gemäß gesetzter Parameter. Wobei KO 77 gar nichts sendet, da die Flags dort so gesetzt sind, dass dies ein Eingangs KO ist und daher eine Aktion in der WS ausgelöst werden kann wenn ein GroupValueWrite Telegramm eingeht. Da man das I Flag nicht sieht kann man nicht sagen wie sich jenes und die anderen Objekte verhalten wenn ein ReadResponse Telegramm eingeht, ob es wie durch das S Flag ein Beschreiben des KO vom Bus erlaubt oder nicht.

                    Insofern teste nochmal mit einer GA verbunden an den KO <= 8. Gibt es da auch keine Antworten dann goto LK, aber immer korrigiere die Flags an den KO wie benötigt.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für die Rückmeldung!


                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                      Insofern teste nochmal mit einer GA verbunden an den KO <= 8.
                      Oben im Screenshot sieht man ja bereits, dass KO = 3 = Messwert Dämmerung trotz gesetztem L Flag keine Response liefert.
                      Habe es gerade nochmal getestet und auch bei den anderen Objekten <= 8 leider keine eindeutige Regelung - mal kommt eine Antwort, mal nicht ...

                      Habe dann vor Ort mal manuell den Linienkoppler auf Durchzug gesetzt mit der manuellen Aktion und dann konnte ich auch die Telegramme lesen.
                      Ich kann nicht wirklich nachvollziehen was jetzt der Unterschied zwischen 'Lasse alle physikalischen Adressen und Gruppenadressen der Sublinie durch' und 'Lasse alles durch' aber nehme das einfach mal so hin ....

                      Vor Ort bin ich auch nicht wirklich schlau aus dem Verhalten geworden - hier mal ein Auszug aus den gezogenen Logs:
                      grafik.png
                      grafik.png
                      grafik.png​​

                      grafik.png


                      Man sieht um 18:25 Uhr einen Dämmerungswert von 104,96 Lux, um 18:28 Uhr 60 Lux ...
                      Ich habe den Dämmerungssensor Grenzwert 2 auf 150 Lux = Aus parametriert und diesen Wert auf den Sperreingang meines Lichtkanales gelegt (ist ein separater Abstellraum der Garage mit Fenster - daher ist der Helligkeitswert des Präsenzmelders im vorderen Teil der Garage ohne Fenster an der Stelle nicht brauchbar).

                      Man sieht, dass der Grenzwert um um 18:33 Uhr auf 'Abschalten' wechselt - wahrscheinlich wurden also die 150 Lux um 18:23 Uhr unterschritten und dann lief die eingestellte 10min Ausschaltverzögerung.

                      Das Tag / Nacht Signal der Wetterstation kommt auch um 18:43 aber die empfangenden Glastaster wechseln trotzdem nicht direkt in den Nachtmodus.
                      Irgendwie hinterlässt die Wetterstation ein paar Fragezeichen bei mir. Mein Bekannter ohne separate Außenlinie und Linienkoppler hat keinerlei Probleme mit der Wetterstation :-( ...

                      Ich setze jetzt mal die 10min Ausschaltverzögerung runter auf 1min und gehe mit den Schwellwerten mal noch etwas höher um jeweils 50Lux.
                      Im aktuellen Status bleibt das Licht nämlich eindeutig zu lange gesperrt bzw. ist es schon viel zu dunkel, wenn der PM es endlich mal schaltet


                      grafik.png
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Also wenn Du die Telegramme siehst, auf welcher Linie sitzt denn die Schnittstelle? Sitzt die auf der Linie der Taster dann sollten die das Telegramm auch abbekommen habe, dann ist das kein Problem der Wetterstation.

                        Allerdings schreibst hier kmmer neue andere Probleme. Erst geht es um irgendwelche unbeantworteten Readrequests, dann um irge dwelche Taster die nicht in Nachtmodus trotz Telegramm wechseln.

                        Du solltest erstmal die Probleme sortieren, die Analysen sind stets verschieden.

                        Und wenn es einmal der LK war der was nicht durchgelassen hat, das fehlende L-Flag ist unabhängig davon die Begründung das keine Antwort auf einen Readrequest kommt.

                        Und warum posaunen da zwei Geräte so oft Datum Uhrzeit und Kombinationen davon auf den Bus? Geräte die mit Uhrzeiten hantieren haben kntern auch immer ne Uhr, da muss man eigentlich nicht jede Minute die Uhrezit senden um den Zeiger nen Tick weiter zu bewegen.
                        Alles unnötiger Ballast auf dem Bus.


                        Du gehst da zu chaotisch vor, zu wenig strukturiert Schritt für Schritt.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Sorry wenn es unstrukturiert scheint - Ziel war direkt korrekte Lux-Werte zu ermitteln, bei welchen die Dämmerungsgrenzwerte 1 und 2 triggern sollten.
                          Dabei wird Dämmerungsgrenzwert 1 für die Tag/Nacht Umschaltung und Dämmerungsgrenzwert 2 zum Sperren von Außenbeleuchtung und Garage verwendet.
                          Um dort empirisch sinnvolle Werte zu ermitteln ohne händisches Teach In wollte ich einfach die Werte lesen und dann entsprechende Grenzwerte definieren.
                          Das hat nicht geklappt - deshalb dieser Post ;-)

                          Die Schnittstelle ist der Gira X1, der hier auch so fließig Datum/Uhrzeit auf den Bus wirft auf der Hauptlinie 1.0.x
                          Alle Glastaster sitzen ebenfalls auf der Hauptlinie 1.0.x
                          Die Wetterstation sieht auf der Außenlinie 1.1.x

                          Ich schaue mir das Verhalten mit der angepassten Parametrierung morgen nochmal an und beobachte dann auch mal direkt die Glastaster bei Umschaltung des Tag/Nacht Objektes

                          PS: habe in den Settings des X1 schonmal nach einer Option gesucht Datum/Uhrzeit/Datum&Uhrzeit seltener auf den Bus zu legen aber dafür leider keine Konfiguration gefunden. Es sieht aus wie zwei Geräte, aber es ist der X1 mit zwei Adressen (warum auch immer). Es gibt in den Optionen nur 'X1 ist Zeitgeber' oder 'X1 ist Zeitnehmer' ohne eine Parametrierungsmöglichkeit von Frequenz o.Ä. Aber bevor ich jetzt unstrukturiert das nächste Problem an diesen Thread hänge, schaue ich erst nochmal genauer hin

                          Kommentar


                            #14
                            OK das Thema X1 und Uhrzeit kann man sicher auch mal getrennt behandeln. Hab so ein Ding nicht.

                            OK die KO für aktuell gemessene Dämmerungswerte /Helligkeitswerte haben ein L-Flag und lassen sich auslesen, was ja auch funktioniert seit die Filter im LK offen sind.

                            Die Anfrage des aktuellen Status Dämmerungsstufe geht nicht,.egal wie der LK eingestellt ist, weil da keine L-Flags gesetzt sind.

                            Ist der Filter im LK aktiv und natürlich frisch mit ETS programmiert (aktualisierte Filtertabelle), dann funktioniert das mit dem auslesen nur an den KO wo Verbindungen per GA auf beiden Linien bestehen und L-Flags gesetzt sind. Alle anderen Optionen scheiden aus, dass es funktionieren kann.

                            Die Dämmerungswerte selbst scheinen ja umzuschalten, ggf nicht ganz adhoc aber sie tun es.

                            Wenn das Buslog jetzt nicht gefiltert war ist die allgemeine Telegrammlast auf dem Bus auch nicht an der Lastgrenze. Auch wenn das mit der Uhrzeit übertrieben ist.

                            ​​​​​
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,
                              nachdem ich den Dämmerungswert mal händisch zum Ablesen auf einen Glastaster gelegt habe (dann wurden auch die L-Flags gesetzt) kann ich ohne Probleme die Werte für die Dämmerungsgrenzwerte lesen (auch ohne manuell den Linienkoppler vorher komplett auf Durchgang zu schalten).
                              Aktuell lasse ich die Werte bei Änderung und zyklisch alle 15min senden und bin mit dem Verhalten so nun sehr zufrieden.


                              Leider ist mir bei der Betrachtung das nächste 'Problem' mit der Wetterstation aufgefallen welches vermutlich auch wieder irgendwie mit dem Linienkoppler zusammenhängt. Ich habe im Erdgeschoss 3 Raffstore welche ich gerne mit der Windüberwachung der Wetterstation schützen möchte. Dafür habe ich mir auch wie im Handbuch der Wetterstation einen Logikausgang geschaffen mit 3 Eingängen und dafür die GA 19/6/35 "Wetterstation - Windalarm mit Logikgatter überwacht" geschaffen.

                              Die GA taucht in der Filtertabelle des Linienkopplers auf - wird aber nie auf den Bus gesendet, obwohl ich auch das zyklische Senden alle 15min aktiviert habe ... Die Raffstore fahren gefühlt willkürlich hoch (z.B. heute um 6:40 Uhr) ohne das vorher ein Windalarm abgesetzt wird oder das auch es überhaupt windig ist - im Diagnosetext findet sich dann als Grund für das Verfahren 'Wind Alarm'. Wahrscheinlich erwartet der MDT Jalousieaktor einfach zyklisch einen Input oder fährt bei fehlendem Input einfach in die 'Alarm Position' ..

                              Mache ich hier irgendeinen systematischen Fehler beim Einsatz des Linienkopplers?
                              Oder macht es Sinn hier ausnahmsweise mal händisch die Flags der Gruppenadressen zu manipulieren?

                              PS: sorry für den erneuten Themensprung - aber ein weiterer Thread zu meinen vermeintlichen Problemen mit dem Linienkoppler hätte keine Daseinsberechtigung ;-) ...

                              grafik.png

                              grafik.png
                              grafik.png

                              grafik.png
                              grafik.png

                              grafik.png

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X